Zur Startseite von mediensprache.net

Lexikon

Wörterbuch zu Medien/Technik

Es konnten insgesamt folgende 79 Einträge zu Ihrer Suchanfrage re gefunden werden:

AdImpression, erfolgter Abruf eines Werbemittels, der z.B. bei Verwendung eines Werbe-Frames nicht mit der PageImpression übereinstimmen muss.

Adresse, im Internet meist die Kurzform von ,Internet-Adresse'. Das ist eine Nummer, die jeder Computer bekommt, der sich an das Internet anschließen will. Eine solche Internet-Adresse darf es im Netz nur einmal geben, damit die Daten an den richtigen Computer weitergeleitet werden können. Die meisten Server haben im Server noch zusätzlich einen Domain-Namen, damit er von Menschen besser verwaltet werden kann.
s. auch → URL

Adware, Kreuzung aus Advertising und Software, enthält neben der gewünschten Funktion auch die der Anzeige von Werbung zur Refinanzierung von Software oder auch zum Erzielen von ungerechtfertigen Gewinnen. (von Torsten Siever)
s. auch → Malware

App-Store, offener Online-Shop, der meist kleinere Programme von hauptsächlich Dritten zum Kauf oder kostenlos anbietet, die sofort heruntergeladen und installiert werden können. Beispiel: Apple App Store; Windows Store (von Torsten Siever)
s. auch → App

Augmented Reality (auch: erweiterte Realität), engl. f. erweiterte Realität, bezeichnet die Anreicherung der realen Welt durch Informationen aus der virtuellen bzw. digitalen Welt. Angereichert werden Informationen vor allem in Form von Texten und Bildern. Erste Anwendungsbereiche dieser Vermischung von Realität und Virtuellem finden sich in Automobilen, bei Brillen wie Google Glass oder bei Spielen. (von Torsten Siever)
s. auch → Google Glass, → Virtual Reality

Autoresponder, engl. f. ,automatisierter Beantworter', d.h. für Programme, die quasi wie ein Anrufbeantworter für E-Mail arbeiten.

Bandbreite, Übertragungsleistung eines Leitungssystems, wird in Bit pro Sekunde bzw MBit pro Sekunde angegeben.

Betreff, Äquivalent der Betreffzeile in Briefen. Der Empfänger erkennt so in einem kurzen Abriss Inhalt und Anliegen des E-Mail-Senders.

BitTorrent, Protokoll, das sich durch eine rapide Verteilung großer Datenmengen auszeichnet; der BitTorrent-Client ist eines von zahlreichen Programmen, mit denen man Dateien teilen kann. (von Torsten Siever)
s. auch → Filesharing

Blogosphäre, engl. Blogosphere, unscharfer Begriff für ein Netzwerk von Weblogs, das über den Linkaustausch in Form eines Web-Ringen und mithilfe spezieller Blog-Features wie Trackback oder Pingback entsteht.
s. auch → Weblog

Clickstream, Bezeichnung für eine Folge von Seitenabrufen eines Users/Browsers innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Conferencing, Multimedia-Variante des Chat, bei dem die Kommunikation über die Tastatur durch Bild und Ton ersetzt wird. Dazu müssen alle Teilnehmer eine Soundkarte mit Mikrofon und/oder eine Kamera an ihrem Computer angeschlossen haben.

Creative Commons, Publizist und Jurist Lawrence Lessig gründete die Urheberrechts-Initiative Creative Commons. Diese will das Open-Source-Prinzip von Software auf andere Inhalte, also Bilder, Videos und Texte übertragen.

Data Warehouse, 1. engl. für Datenlager. Damit wird der gesamte nutzbare Datenbestand einer Firma oder Verwaltung bezeichnet, auf den nach einem einheitlichen Verfahren zugegriffen werden kann. Dies setzt ein unternehmensweites Informationsmanagement voraus. 2. Eine Sammlung von Datenobjekten, die zur Verteilung über eine Gruppe gesammelt und inventarisiert wurden. Das Data Warehouse enthält extrahierte, transformierte, aggregierte und verdichtete Informationen aus heterogenen Datenquellen und ist die Informationsbasis für Abfragen, Auswertungen und Analysen.

Datenkompression, die Reduktion des Datenumfangs mit Hilfe spezieller mathematischer Verfahren, die es ermöglichen, die Information so zu reduzieren, dass bei wesentlich geringerem Speicherbedarf immer noch alle Daten vorliegen. Um die ursprüngliche Form wiederherzustellen, müssen sie wieder dekomprimiert werden.

Day-After-Recall-Test, telefonische Befragung einiger Zielpersonen am Tag nach der Ausstrahlung der betreffenden Werbung, um eine Rückmeldung zu erhalten. Gehört zu den On-Air-Testverfahren.

Direct-Response TV (DRTV), ein Werbespot von ca. 60 bis 120 Sekunden Länge. Mittels eines Präsentators wird versucht, den Zuschauer dazu zu bewegen, das beworbene Produkt über eine eingeblendete Rufnummer direkt zu bestellen.
s. auch → TV-Direktmarketing

Direct-Response-Marketing, uneinheitlich verwendeter Begriff für das Direktmarketing. Nach Ausstrahlung der Werbung in Massenmedien wird ein persönlicher Kontakt zur Response hergestellt.
s. auch → Direktwerbung

Direktwerbung, umfasst alle Werbemaßnahmen, die den Kunden direkt, persönlich und schriftlich erreichen und ihn zur Response animieren sollen; z.B. Werbebriefe, Postkarten, Versandumschläge.
s. auch → TV-Direktmarketing

Downstream, beschreibt den Rückkanal zum Netzwerk, also die Richtung bzw. den Weg vom Netzwerk (z.B. Internet) zum Endgerät (Client) des Nutzers z.B. bei DSL.

dynamische IP-Adresse, beim Internetzugang über einen ISP ist dies das gängige praktizierte Verfahren eines Sharings von IP-Adressen. D. h. bei Einwahl über einen ISP wird beim LogOn dem Client (eingewählter Rechner) durch das DHCP automatisch eine freie IP-Adresse des ISP dynamisch (temporär) zugeordnet. Damit wird der Client während der online-Zeit ein Server des Internet. Nach dem LogOff (bzw. Beenden der Verbindung) ist diese IP-Adresse wieder verfügbar und wird einer anderen vom ISP vermittelten Verbindung zugeordnet.

Easteregg, unter dem Begriff versteht man unerwartete bzw. versteckte Funktionen, die hauptsächlich der Unterhaltung dienen. (von Peter Schlobinski)

E-Mail-Adresse, besteht aus einem E-Mail-Alias vor dem @-Zeichen und der E-Mail-Domain nach dem @-Zeichen, z.B. schlobi@uni.de.

Fehler 408 - Request Timeout, die Anforderung wurde geschickt, aber der angesprochene Server antwortet nicht. Für jede Anforderung wird eine Zeitspanne festgelegt, innerhalb derer der angesprochene Server antworten muss. Kommt keine Antwort, dann ist das ein Timeout.

Firefox, von Mozilla Foundation entwickelter Webbrowser. Ursprünglich hieß der Browser Phoenix und wurde auch unter diesem Namen bekannt. Der ehem. Microsoft-Browser Internet Explorer hat u.a. durch ihn seine Vormachtstellung verloren.

Firewall, Schutz eines an das Internet angeschlossenen Netzwerkes vor Hackern oder Viren.

Freemium, Geschäftsmodell, bei dem einerseits eine kostenlose Basisversion nutzbar ist, andererseits eine kostenpflichtige Premium-Version, welche mehr Funktionalitäten bietet. Freemium ist also eine Wortkreuzung aus free und Premium. Beispiel: XING, Flickr, Dropbox (von Christina Margrit Siever)
s. auch → Web 2.0

Groupware (auch: kollaborative Software, Gruppen-Software), Software zur kollaborativen Arbeit über räumliche und/oder zeitliche Distanz hinweg. Hauptkomponenten sind neben der E-Mail gemeinsame Terminkalender, Adressbücher und To-do-Listen. Bekannte Anwendungen sind BSCW, Microsoft Outlook oder Lotus Notes. (von Christina Margrit Siever)

Hardware, Bauteile eines Computers oder der Computer als solcher im Gegensatz zu Software (Programme), die Computer nutzbar macht. (von Torsten Siever)
s. auch → Software

Information Retrieval System, System, welches Informationen, meist Dokumente, dem Suchenden aufgrund gezielter Fragestellungen zusammenstellt.

IP-Adresse, kurz f. Internet-Protokoll-Adresse, eine einem Computer zugewiesene weltweit eindeutige und einmalige Adresse (wie eine Telefonnummer). Sie kann im Browser eingegeben werden, um Informationen von einem Web-Server abzurufen; i.d.R. wird der einprägsamere Domainname eingegeben.
s. auch → DNS

Kompression, Reduzierung des Volumens digitaler Dateien. Durch Datenkompressionsverfahren können z.B. Bild-, Audio- oder Video-Daten um ein Vielfaches reduziert werden, um Übertragungszeiten, z.B. im Internet, in Maßen zu halten. Je stärker die Kompression, desto größer die Qualitätseinbußen bei der Wiedergabe.

MAC-Adresse, Abk. f. ,Media Access Control', die eindeutige physikalische Adresse einer Netzwerkkarte.

Mail-Spoofing (auch: Adress-Spoofing, E-Mail-Spoofing), Vortäuschen einer falschen E-Mail-Adresse - ein Trick, um unter falschem Namen E-Mails zu verschicken; wird meist für dumme Scherze, Spam oder Phishing verwendet und ist im Internet allgemein geächtet. Provider sperren in der Regel Nutzer, die dieses Verfahren anwenden, die DMARC-Initiative soll Spoofing erschweren.
s. auch → Phishing

Malware (auch: Schadprogramm), Kreuzung aus engl. malicious ‚bösartig‘ und Software, Programm zur Schädigung von Computern oder zum Ausspionieren von persönlichen Daten in Form von beispielsweise Viren, Trojanern, Würmern, Spyware und Adware. (von Torsten Siever)
s. auch → Spyware

Moderatorenwerbung im Programm, hier wird die Werbung außerhalb des regulären Programms durch Moderatoren werblich präsentiert. Beispiel: Schaufenster am Donnerstag. Oder der Moderator sagt nach der Programmankündigung ,sie wissen ja: life tastes good' woraufhin der Werbeblock mit einer Coca Cola Werbung beginnt.

Multithreading, gleichzeitige Ausführung von parallelen Befehlen innerhalb eines Programmes.

Newsreader, Software (Client) zum Schreiben und Lesen von News.

Offline Reader, Programm, das Inhalte aus dem Internet auf den heimischen Rechner lädt und das spätere Lesen erlaubt, ohne das die Internetverbindung aktiv ist.

On Screen Logo, während der Sendung wird der Bildschirm i.d.R. im oberen Bereich durch den Namen oder das Logo des werbetreibenden Sponsors eingeblendet.

Open Source Software, Software, deren Quellcode mitgeliefert wird und daher keine Geheimnisse, Hintertüren oder sonstigen Überraschungen birgt.

PageImpression, früher: PageView. Der Abruf einer Web-Seite inklusive aller eingebundenen Elemente. Eine PageImpression ist mit mind. einem Hit verbunden.
s. auch → Hit

Pinterest, Social-Collecting-Community, bei welcher die Nutzer im WWW gesammelte Bilder an eine virtuelle Pinnwand heften können. Die Bilder können geteilt, kategorisiert, kommentiert und bewertet werden. (von Christina Margrit Siever)
s. auch → Social-Collecting-Community, → Web 2.0

Point of Presence, (Abkürzung: PoP) eine Bezeichnung für die Einwählpunkte eines ISP.

Predictive Policing (auch: vorhersagende Polizeiarbeit), Algorithmen, die dazu dienen, Verbrechen vorherzusehen, bevor sie geschehen, mit dem Ziel sie zu verhindern. Wenn etwa auf Handlung A und Handlung B häufig Handlung C eintrifft, lässt sich C unter bestimmten Bedingungen vorhersehen, wenn A und B aufeinanderfolgen. Zum Einsatz kommen etwa Big-Data-Analysen mit dem Ziel, konkrete Personen und Orte zu identifizieren. Beispiel: Software Precobs (von Torsten Siever)

re, Abk. f. engl. 1. Response. Antwort auf eine E-Mail oder eine News. "Re:" wird i.d.R. im Betreff automatisch ergänzt. 2. returned, wird im Chat verwendet um Rückkehr nach kurzer Abwesenheit mitzuteilen.
s. auch → afk

Readcasting (auch: Readcast), Bildung aus Read(ing) und Broadcasting, die auf der Publikationsplattform Scribd für das Teilen von gelesenen Dokumenten steht. Wird ein Dokument bei Scribd geöffnet und werden mehrere Seiten betrachtet, wird entweder automatisch oder nach Bestätigung auf Facebook und/oder Twitter ein entsprechender Hinweis an die Freunde ausgegeben. Beispiel: [Buchtitel] ... XY readcast this ... [Abstract] (von Torsten Siever)
s. auch → Scribd

Reaktanz, bezeichnet die Gegenreaktion eines Umworbenen auf den Versuch einer Beeinflussung. Als Voraussetzung für Reaktanz gilt, dass der Umworbene einen ausgeübten Druck durch den Werbenden wahrnimmt, und diesen als Bedrohung (der persönlichen freien Meinungsbildung) auffasst. Im Ergebniss kann es dazu kommen, das der Umworbene sich auf bisherige Meinungen versteift, und der Werbende so genau das Gegenteil seiner Intention erreicht.

Real Time Bidding, automatisiertes Verfahren, mit dem Werbetreibende in Echtzeit um Werbeplätze resp. Ad Impressions bieten können; das Werbemittel des Höchstbietenden wird ausgeliefert. (von Torsten Siever)

Realname, bezeichnet den wirklichen realen (tatsächlichen) Namen eines Users, der häufig vom verwendeten Alias oder Pseudonym abweicht.

Recap, Twitter-Feature. Ermöglicht, sich wichtige Meldungen, die man seit seinem letzten Einloggen auf der Seite noch nicht gesehen hat, automatisiert auf einen Blick anzeigen zu lassen. (von Peter Schlobinski)

RED, Abk. f. Remote Eyetracking Device. Videobasiertes Verfahren zur Erfassung des Blickverlaufs auf Monitoren.

reddit, ist eine Website, auf der registrierte Benutzer Inhalte einstellen/anbieten können. Ein Inhalt kann entweder aus einem Link oder einem Textbeitrag bestehen. Und was sie vielleicht auch nicht wissen: Der Name "reddit" ist eine Wortkreuzung aus den englischen Wörtern „read“ (das Partizip Perfekt von "to read") und „edit“ (bearbeiten) und soll dem Ausspruch „read it“ („Habe es gelesen“) phonetisch ähneln. (von Peter Schlobinski)

Rekursion, Selbstaufruf einer Funktion von lat. re-curro "zurücklaufen". Grundlegendes Iterationsprinzip in natürlichen und künstlichen Sprachen. (von NadineSchrader)

Relaunch, 1. Neugestaltung eines Webangebotes; 2. Neuvorstellung eines Produktes, notwendig durch allgemeine Vergesslichkeit der heutigen Anwender

ReMailer, Mail-Server im Internet, der eine E-Mail anonym weitersendet. Dabei werden die Absenderdaten (Header-Daten) zuvor entfernt.

Reminder, 1. Werbespot, der - unterbrochen von einem, selten zwei Fremdspots - an den vorher geschalteten Hauptspot anknüpft und die Erinnerung an das Produkt reaktivieren und stärken soll; 2. Form des TV-Sponsoring, die ähnlich des Billboards den Sponsor nennt. Im Unterschied zum Billboard jedoch bei Sendeunterbrechungen (Spielfilmunterbrechung für Werbung, Halbzeit bei einer Fußballübertragung).

RemoteControl, bezeichnet den Vorgang, bei dem man auf einem entfernten Rechner wie auf dem eigenen arbeiten kann, sozusagen eine Fernsteuerung des Server-Rechners durch den Client. Diesen Internet-Dienst nennt man im UNIX-Bereich Telnet.

Reply, Antwort auf eine E-Mail oder eine News.

responsive Webdesign, Layout und Programmierung einer Webpräsenz, die je nach Endgerät ein spezifisches Layout mit einem entsprechenden (möglichst optimalen) Informationsumfang bietet. (von Torsten Siever)

Retargeting (auch: Re-Targeting), Nachverfolgung eines Nutzers durch Cookies, durch die gezielt für ein zuvor betrachtetes Produkt oder eine besuchte Website auf einer anderen Website geworben werden kann. (von Torsten Siever)
s. auch → Targeting, → Cookie

Retweet (auch: RT), erneut veröffentlichter Tweet, der von der zitierenden Person mit dem Kürzel RT (Abk. f. ReTweet) eingeleitet wird; in der Regel wird auch der Name des Urhebers angegeben. (von Torsten Siever)
s. auch → Tweet, → Twitter

RSS-Reader, Anzeigeprogramm für RSS-Feeds, also von zentralen Daten z.B. eines Weblogs wie die Überschriften, Appetizer und Links der letzten aktuellen Einträge. Ein RSS-Reader ist z.B. in Opera integriert, aber auch als einzelnes Programm zu haben.
s. auch → RSS

Scareware (auch: Rogueware), (Wortkreuzung aus engl. scare ‚erschrecken‘ und Software), betrügerische Progamme, die 1. Vireninfektionen und Gefahren vorgaukeln und dabei 2. genauso aussehen wie eine normale Virensoftware. Wenn Sie 3. versuchen, mit ihrer Hilfe den angezeigten Virus zu entfernen, behauptet die Software, das nicht zu können – und bietet 4. den Kauf der kostenpflichtigen Vollversion an.

Literatur: einsehen

Screen Design, Gestaltung und Layout von Bildschirminhalten, z.B. WebSites und/oder Web-Seiten. Das Screen Design ist ein wesentlicher und oft entscheidender Faktor bei der Erstellung multimedialer Projekte wie Web-Sites oder CD-ROMs. Das Screen Design ist stets untrennbar verbunden mit dem Interface Design.

Shared Hosting, beim Shared Hosting wird von einem Internet Service Provider (ISP oder Hoster) ein Server bereitgestellt, der i.d.R. >100 Hosting-Pakete (Kunden) mit einer Hardware und häufig auch einer ,zentralen' IP-Adresse bewirtet. Shared Hosting wird häufig auch als Web-Hosting bezeichnet, wobei i.d.R. dem Web auch eine oder mehrere Domains zugeordnet sind.Mit einem Shared Hosting Angebot kann man kostengünstig eine WebSite unter eigener Domain ins WWW bringen, sollte jedoch die Performance des Anbieters beachten.

Signature, ,Unterschrift' einer E-Mail. Wird häufig automatisch an eine E-Mail angehängt und beinhaltet oft den Namen, Adresse, Telefonnr. oder Zitate.
s. auch → E-Mail

Social Software, Oberbegriff für Websites, die das Prinzip von Kollaboration nutzen. Ähnlich wie bei amazon.de: Wer ein Buch bei dem Online-Händler bestellt, bekommt einen Hinweis, das ein anderer Käufer, der ebenfalls dieses Buch gekauft hat, auch noch ein weiteres bestellt hat. Dieses Empfehlungsprinzip wird bei Social Software auf Musik oder Lesezeichen (Social Bookmarks) übertragen.
s. auch → Social Bookmarking

Software, Sammelbegriff für Programme, die auf Computern (Hardware) zum Einsatz kommt Beispiel: Betriebssystem, Textverarbeitungsprogramm (von Torsten Siever)
s. auch → Hardware

Spyware, Wortkreuzung aus engl. spy 'Spion' und Software, wird für das Ausspionieren von persönlichen Daten wie Surfverhalten oder auch Passwortgebrauch programmiert. (von Torsten Siever)

Streaming, Technologie, die kontinuierliche Datenströme zwischen Rechnern in einem Netzwerk (z.B. im Internet) ermöglicht. Das Abspielen von Audio- bzw. Video-Datenströmen in Echtzeit wird dabei realisiert. Die Media-Dateien können bereits während des Downloads abgespielt werden, ohne dass sie vorher lokal zwischengespeichert wurden.Beim sogenannten Live-Streaming können Sie Live-Events im Internet präsentieren. Das von einer Kamera aufgenommene Live-Signal wird dabei über eine Videokarte in den PC eingespeist. Mittels einer Encoder-Software wird dieses Signal in einen Video-Stream (z.B. im ASF-Format) umgewandelt und kann so über das Internet übertragen werden. Eine bekannte und verbreitete Technologie ist RealAudio von Real Networks, die die Wiedergabe mit einem PlugIn dem RealPlayer ermöglicht.

Thread, der rote ,Faden' einer Abfolge von einzelnen, sich aufeinander beziehenden Newsbeiträgen.
s. auch → News

Threema, plattformunabhängige App für Smartphones, mit der Kurzmitteilungen via Internet verschlüsselt ausgetauscht werden können, eine Alternative zu Whatsapp; auch Gruppen-Chats mit bis zu 20 Personen sind möglich. (von Torsten Siever)
s. auch → SMS, → Whatsapp

Touchscreen (auch: Touchbildschirm), Computerbildschirm, der aufgrund seiner Sensorfelder durch die Berührung mit Fingern oder Stiften zur Steuerung von Programmen benutzt werden kann. (von Christina Margrit Siever)
s. auch → Tablet, → Smartphone

TV-Direktmarketing, in dieser Werbeform ist ein Reaktionsmechanismus (Antwortmöglichkeit) für den Zuschauer (in der Regel in Form einer Telefonnummer) enthalten. Dabei wird unterschieden zwischen 1. Direct-Response; 2. Infomercial und 3. Teleshopping

URN Resolver, eine Art Suchmaschine, die einen URN in einen URL auflöst, um Zugriff auf ein Online-Dokument zu erhalten. Bsp.: http://nbn-resolving.de/
s. auch → URN

Virtual Reality (auch: VR), engl. f. Virtuelle Realität, digitale Scheinwelt. Sie kann einerseits fast alle Eigenschaften der realen Welt wiederspiegeln, andererseits aber auch alle erdenklichen real nicht möglichen Strukturen und Entitäten beinhalten.

Wordpress, freie Server-Software, mit der vornehmlich Weblogs bearbeitet werden. Sie lässt sich allerdings zu einer Art Content Management System (CMS) erweitern. (von Torsten Siever)
s. auch → Weblog, → CMS

XRef, Abk. f. ,Cross Reference'. XRef (Cross Reference) bezeichnet einen Verweis auf andere Inhalte.

Nicht das, was Sie gesucht haben? Meinten Sie ROI, ROI2, RIA? Fehlt ein Eintrag? Dann weisen uns bitte auf das Fehlen hin und klicken Sie hier. Oder verändern Sie die Suche:

Neue Suche

Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe ein oder den Anfangsbuchstaben des gesuchten Wortes ein:

Neueinträge

Kennen Sie schon unsere Neulinge? RCS, Phubbing, Scammer, Openbook, Openspace, Robocall, Rekursion, String, Vademecum, Version, Puffer, Influencer, WebAuthn, Emoji, Wallet

Ihre Meinung

Kommentare zu dieser Seite

danke für die Umsetzung! Find ich super! Klar können ältere Begriffe nachgetragen werden, aber gerade Lemmata wie "responsive Webdesign", "Web App", "Paywall" etc. zeigen doch aktuelle Trends auf... oder wenn man halt ab und zu vorbeischaut und sehen möchte, was es Neues gibt :-)
Freitag, 5. April 2013 csiever
Danke für die Idee, ist umgesetzt. Es können aber natürlich auch ältere Begriffe nachgetragen werden. die einfach noch fehlten.
Freitag, 5. April 2013 siever
Wäre es vielleicht eine Idee, dass man sich die neuesten so und so viele Einträge ansehen könnte? Darüber könnte man sich über die neuesten Trends im Bereich Medien(linguistik) informieren!
Donnerstag, 4. April 2013 csiever