Literatur
Rezensierte Publikationen
Insgesamt 34 Publikationen sind rezensiert worden:
Androutsopoulos, Jannis K.m, Jens Runkehlm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (Hg., 2006). Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim (= Germanistische Linguistik 186-87). mehr
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-29.pdf>. In: Networx, Nr. 29. Bamberg. online lesbar
Barton, David & Mary Hamilton (1998). Local Literacies. Reading and Writing in One Comunity. Routledge. mehr
Beißwenger, Michaelm (2007). Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation. Berlin. mehr
Bell, Allan & Peter Garret (Hg., 1997). Approaches to Media Discourse. o.O. mehr
Bittner, Johannes (2003). Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung. In: Philologische Studien und Quellen. Hrsg. v. Anne Betten, Hartmut Steinecke & Horst Wenzel. Bd. 178. Berlin. mehr
Crystal, David (2008). Txtng. The gr8 db8. Oxford New York. mehr
Crystal, David (2001). Language and the Internet. Cambridge. mehr
Dabiri, Gloria & Dörte Helten (1998). »Psychologische Grundlagenstudie zum Phänomen Internet Relay Chat. Qualitative Analyse der Bedeutungsschwerpunkte für die Anwender«. <http://userpage.fu-berlin.de/~chlor/werk.pdf>. In: Psychologie und Internet. online lesbar
Döring, Nicola (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. In: Internet und Psychologie. Neue Medien in der Psychologie. Hrsg. v. Bernad Batinic. Bd. 2. 2. Auflage. Göttingen et al. mehr
Eckkrammer, Eva Martha & Hildegund M. Eder (2000). [Cyber]Diskurs zwischen Konvention und Revolution. Eine multi-linguale textlinguistische Analyse von Gebrauchstextsorten im realen und virtuellen Raum. Frankfurt/Main. mehr
Eisenberg, Peter (2001). »Die grammatische Integration von Fremdwörtern. Was fängt das Deutsche mit seinen Latinismen und Anglizismen an?«. In: Stickel, Gerhard (Hg.). Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller Lexikalischer Wandel. Berlin New York. S. 183–209. mehr
Freyermuth, Gundolf S. (2002). Kommunikette 2.0: E-Mail, Handy & Co. Richtig einsetzen; mit Top-Regeln für den digitalen Alltag. Hannover. mehr
Hennig, Jörg & Marita Tjarks-Sobhani (Hg., 2011). Veränderte Mediengewohnheiten – andere Technische Dokumentation? In: Schriften zur Technischen Kommunikation. Bd. 15. Lübeck. mehr
Jones, Steven G. (Hg., 1998). Cybersociety 2.0. Revisiting Computer-Mediated Communication and Community. London. mehr
Keller, Rudi (1995). Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen Basel. mehr
Keßler, Christine (1998). »Diskurswechsel als persuasive Textstrategie«. In: Hoffmann, Michael & Christine Keßler (Hg.). Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. Frankfurt/Main et al. S. 273–291. mehr
Kurzrock, Tanja (2003). Neue Medien und Deutschdidaktik. Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen. mehr
Misoch, Sabina (2006). Online-Kommunikation. Konstanz. mehr
Osterrieder, Uwe (2006). Kommunikation im Internet. Kommunikationsstrukturen im Internet unter Betrachtung des World Wide Web als Massenmedium. In: Schriftenreihe Medienpädagogik und Mediendidaktik. Bd. 10. Hamburg. mehr
Perrin, Daniel (2006). Medienlinguistik. Konstanz. mehr
Resch, Jörg (1996). Marktplatz Internet. Das Internet als strategisches Instrument für Marketing und Werbung. Von der Konzeption bis zur Erfolgskontrolle. Unterschleißheim. mehr
Richard, Birgit, Jan Grünwald, Marcus Recht & Nina Metz (2010). Flickernde Jugend – rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0. Frankfurt am Main. mehr
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen. online lesbar
Schlapfer, Sandra (2002). SMS. Informationsdienst: Massenmedium und journalistisches Produkt. Freiburg (Schweiz). mehr
Schlobinski, Peterm, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2008). »Web X.0 – Das Internet in 10 Jahren«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-53.pdf>. In: Networx, Nr. 53. Hannover. online lesbar
Schlobinski, Peterm (2000). »Anglizismen im Internet«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-14.pdf>. In: Networx, Nr. 14. Hannover. online lesbar
Scollon, Ron (1998). Mediated Discourse as Social Interaction: An Ethnographic Study of News Discourse. London. mehr
Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg., 2005). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. In: Linguistik - Impulse & Tendenzen. Hrsg. v. Susanne Günthner, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert & Thorsten Roelcke. Bd. 10. Berlin et al. online lesbar
Simanowski, Roberto (2008). Digitale Medien in der Erlebnisgesellschaft. Kultur – Kunst – Utopien. Reinbek b. Hamburg. mehr
Snyder, Ilana (1998). Page to Screen: Taking literacy into the electronic era. London New York. mehr
Stöger, Tanjam (2004). »Die Heilige Schrift in der Werbung. Religiöse Elemente in der Werbesprache«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-38.pdf>. In: Networx, Nr. 38. Hannover. online lesbar
Storp, Michaelam (2002). »Chatbots. Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-25.pdf>. In: Networx, Nr. 25. Hannover. online lesbar
Wildfeuer, Janina (Hg., 2015). Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 7. Frankfurt/M. et al. mehr