Publishing
Zitation von HTML-Dokumenten (>1 Seiten)

An dieser Stelle werden Basis-Beispiele für die bibliografische Aufnahme elektronischer Dokumente gegeben sowie die entsprechende Referenz darauf. Die ›zitierten‹ Dokumente befinden sich ebenfalls auf diesem Server, wurden exemplarisch aufgenommen und mit Metadaten versehen. Aufgeführt sind Beispiele zu den Publikationsformen HTML[≡]-Dokument, bestehend aus einer Datei, HTML-Dokument, bestehend aus mindestens zwei Dateien sowie PDF[≡]-Dokument. Das folgende Beispiel bezieht sich auf HTML (mind. 2 Dateien).
Bibliografische Aufnahme (Kurzform, empfohlen)
Runkehl, Jens, Peter Schlobinski und Torsten Siever (2000). Sprache und Kommunikation im Internet – Abschnitt 4: Chatten. <http://www.mediensprache.net/
de/publishing/publizieren/muster/htmln/linguistisches/
chatten.htm>. In: Sprache und Kommunikation im Internet. ISSN: 0027-514X. Rev. 2000-01-07.
Bibliografische Aufnahme (Langform)
Runkehl, Jens, Peter Schlobinski und Torsten Siever (2000). Sprache und Kommunikation im Internet – Abschnitt 4: Chatten. <http://www.mediensprache.net/
de/publishing/publizieren/muster/htmln/linguistisches/
chatten.htm>. In: Sprache und Kommunikation im Internet <http://www.mediensprache.net/de/publishing/
publizieren/muster/htmln/>. ISSN: 0027-514X. Rev. 2000-01-07.
Zur Standardnumer
Wichtig ist, dass Sie vorhandene (leicht ermittelbare) Standardnummern (im Beispiel: ISSN) angeben, damit das Dokument bei einem Umzug gut wiedergefunden werden kann. Solche eindeutigen Codes finden sich, sofern vergeben, im Regelfall auf der Downloadseite oder im Dokument, bei HTML-Dokumenten mitunter auch nur in den Metadaten (im Quellcode zwischen <head> und </head>). Insbesondere Persistent Identifier[≡] wie URNs, DOIs oder PURLs sollten Sie angeben, nicht-persistente Identifikatoren sind z. B. URLs. mehr
Referenz im Text (mit Verknüpfung zum Dokument)
»als infinite Verb-Letzt-Konstruktion bezeichnen« (Runkehl/Schlobinski/Siever 2000: 4.7).
Hierbei ist 4.7 die entsprechende Textabschnitt (Textmarke) im zitierten Dokument, auf die direkt verlinkt werden kann mittels Raute (#), z.B. dokument.html#4.7.
Fehlende Angaben
Sollte der Autorname nicht ermittelbar sein, erfolgt die Angabe der herausgebenden Organisation (z.B. ARD, ZDF). Ist auch dies nicht möglich, erfolgt die Angabe von »N.N.« o.Ä. Ist das Jahr der Veröffentlichung nicht ersichtlich, wird wie üblich »o.J.« angegeben. Ein Zitationsdatum hingegen ist ebenso wie das Lesedatum eines Buches nutzlos. Änderungsdaten sollten aber angegeben werden, da sie der klassischen Auflage entsprechen.
Weitere Beispiele
Besteht ein Dokument aus einer Datei, ist die bibliografische Aufnahme einfacher. Bei PDF-Dokumenten kann ein Verweis direkt auf Seiten (wie bei einem Buch) erfolgen – dies hat Auswirkungen auf die Referenz.
HTML-Dokument (1 Datei)
PDF-Dokument (Adobe Acrobat)
Torsten Siever