Zum BereichLinguistische Grundlagen
Hier finden Sie den sechsten und jüngsten Bereich von mediensprache.net: basix. Er soll den anderen insofern als Basis dienen, als er die notwendigen linguistischen Grundlagen zum Gegenstand hat. Der Bereich wird – wie die anderen – sukzessive ausgebaut und besteht aus den Bereichen Phonologie/Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik, Semiotik und Pragmatik. Sie finden hier auch etwas über die Themen Orthografie, Sprachökonomie und E-Learning.
Inhalte unklar? Dann schauen Sie in den detaillierteren Überblick.
OrthografieTipp: Osteria
Nein, Ostern hat natürlich nichts mit dem Ausdruck Osteria zu tun, aber passend ist es dennoch, sich dieses Wortes zu Ostern anzunehmen. Denn mit dem Osterfest kommt das Fastenbrechen und mit diesem bekanntlich das Ende von 40 Tagen Entbehrung, die weder mit Beere noch mit Bär in Verbindung steht (von althochdt. inberan über mittelhochdt. enbern ›nicht tragen‹). Eine Osteria (von ital. oster ›Wirt‹) ist eine kleine Wirtschaft, in der vor allem Wein und kleine Speisen gereicht werden. Anders als im Ristorante steht nicht das Speisen, sondern – neben dem Wein – das Gesellige im Vordergrund. Daneben gibt es noch die Trattoria als kleine, familiäre Speisestätte mit kleiner Karte sowie die eher kleinen Pizzerien mit entsprechender Karte. Alle Gasthäuser haben ihre Betonung auf i und ihr Plural lässt sich (im Deutschen) mit -s oder -en ausdrücken. (05.04.2021)
Weitere Tipps unserer Expertin und Wortlisten gibt es im Orthografie-Spezial.
4x Aktuelles
druckreifNeue NetworxMichael Dürr et al. beschäftigen sich in der Networx Nr. 91 mit dem Thema »Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden«. mehr
Reichen Sie eine zukünftige Networx ein!
WörterbücherWort unklar?Kennen Sie eigentlich schon das Wort semantische Rolle? Testen Sie unsere kleinen Wörterbücher zur Linguistik (1302 Lemmata) und zum Berlinischen (2293).
Oder fehlt etwas? Tragen Sie es nach.
Publikation im FokusDeskriptive Linguistik. Grundlagen und MethodenDer Linguistik kommt die Aufgabe zu, die sprachliche Vielfalt in all ihren Facetten zu beschreiben und zu erklären. Hierzu ist ein Instrumentarium an Begriffen und Konzepten erforderlich. Die deskriptive Linguistik stellt die Werkzeuge bereit, um beobachtete sprachliche Phänomene adäquat zu beschreiben. Sie ist somit grundlegend für weiterführende Theorieansätze und Teildisziplinen wie etwa die Soziolinguistik, die Psycholinguistik oder die Fremdsprachendidaktik und Internetlinguistik. Unsere Einführung vermittelt das Handwerkszeug für die tradierten und etablierten linguistischen Teilbereiche Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Dabei werden ausgehend vom Deutschen sprachliche Phänomene, Strukturen und Konzepte in verschiedenen, sehr unterschiedlichen Sprachen behandelt. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit sprachlichen Daten und dem breiten Spektrum an sprachlichen Phänomenen. Die Einführung soll motivieren und befähigen, linguistische Fragen anhand von Sprachmaterialien selbstständig zu bearbeiten. Hierdurch erweitert der Leser/die Leserin seine/ihre Kenntnisse und lernt zudem, das aus der eigenen Sprache Vertraute und Selbstverständliche zu relativieren. Eine wichtige Rolle kommt dabei den zahlreichen Übungsaufgaben zu, die didaktisch aufbereitete kleine Sprachkorpora darstel¬len. Die Einführung wendet sich an Studierende der Linguistik, der Germanistik, Anglistik und Romanistik, aber auch der Ethnologie, und versucht, die Grenzen zwischen den Philologien zu überschreiten.
Mit der Publikation als Networx stellen wir erstmalig die 1990 erschienene Einführung in die Sprachwissenschaft kostenfrei zur Verfügung, sie ist aber auch für 10 € als Buch über Print on Demand (Norderstedt, ISBN: 978-3-7526-4310-7) erhältlich. Die nunmehr vierte Auflage erscheint weitgehend unverändert. Es wurden Druckfehler korrigiert und in einigen wenigen Fällen Literaturhinweise aktualisiert. mehr
Sie haben ein neues Buch zum Thema geschrieben? Stellen Sie es hier vor.
LiteraturNeue Publikationen zum ThemaDürr, Michael & Peter Schlobinskim (2021). Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden. Hannover Norderstedt. online lesbar
Dräger, Marcel (2020). »Auffindbarkeit, Sichtbarkeit, Usability und Zukunft von digitalen Sprachressourcen«. Nr. 90 in unserer Online-Reihe Networx. online lesbar
Oepping, Frederic (2020). »Kleine Entfernung[k], großer Unterschied? Ein Vergleich der dialektalen Aussprachemerkmale zwischen Hannover und Herford«. Nr. 88 in unserer Online-Reihe Networx. online lesbar
Suchen Sie in
1483
Publikationen nach Ihrer gewünschten Publikation:
Ihre Publikation zum Thema fehlt? Sie können sie hier nachtragen oder hochladen.
online & free
Netzpublikationen
Sie suchen Literatur, die Sie sofort lesen können? Ohne Leihkarte und Mahngebühren! Sie haben 146 Titel zum Thema gefunden – jetzt einfach kostenlos downloaden. mehr
Oder stellen Sie Ihre hier zur Verfügung!
Mitstreiter
Mitglieder im BereichSie suchen Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls im Bereich basix arbeiten? Sie haben Glück und 32 gefunden! mehr
Noch kein Mitglied? Eintragen.
Ihre Meinung
Kommentare zu dieser Seite