Publishing
Zitierfähige Musterpublikationen
Zum wissenschaftlichen Publizieren bedarf es einiger grundsätzlicher Anforderungen an die Dokumente. Dies ist die Voraussetzung für eine korrekte Zitation. Im Folgenden sind Beispiele aufgeführt, die mögliche Publikationsformate darstellen (zur Vergleichbarkeit ist der Text bei allen identisch):
Hypertext Markup Language (HTML – 1)
Publikationsform: eine oder mehrere Dateien (hier: 1)
Vorteil: systemunabhängig
Nachteil: kein festes Seitenformat
Systemanforderung: Browser
Hypertext Markup Language (HTML – n>1)
Publikationsform: eine oder mehrere Dateien (hier: mehrere)
Vorteil: systemunabhängig, ›echter‹ Hypertext
Nachteil: kein festes Seitenformat, Zerstreuung
Systemanforderung: Browser
Hypertext Markup Language (Frameset)
Publikationsform: eine oder mehrere Dateien (hier: mehrere)
Vorteil: systemunabhängig, ›echter‹ Hypertext, ökonomisch
Nachteil: kein festes Seitenformat, Zerstreuung, Verlinkung beachten, veraltet
Systemanforderung: Browser
Portable Document Format (PDF)
Publikationsform: eine oder mehrere Dateien (hier: 1)
Vorteil: systemübergreifendes Format, festes Seitenformat
Nachteil: proprietär[≡], nur bedingt geeignet für Langzeitarchivierung
Systemanforderung: PDF-Reader (kostenloser Download)
Xtensible Markup Language (XML)
Publikationsform: eine oder mehrere Dateien (hier: 1)
Vorteil: systemunabhängig, Langzeitarchivierung, Formatvorlagen
Nachteil: kein festes Seitenformat
Systemanforderung: XML-Viewer[≡], Browser (s.u.)
Hinweis: XML ist inzwischen problemlos von Browsern und vielen Tools interpretierbar. Alternativ können Sie einen XML-Viewer verwenden.
PostScript (PS)
Publikationsform: eine Datei
Vorteil: systemübergreifendes Format, festes Seitenformat
Nachteil: relativ ungeeignet für Langzeitarchivierung
Systemanforderung: PostScript-Drucker oder Interpreter wie GhostScript (kostenloser Download)
Rich Text Format (RTF)
Publikationsform: eine Datei
Vorteil: nahezu systemunabhängig
Nachteil: proprietär, nicht feststehend
Systemanforderung: Textverarbeitung (meist im OS enthalten, z.B. Microsoft Write/WordPad) oder Viewer (z.B. Microsoft Word Viewer)
Nur-Text (TXT)
Publikationsform: eine Datei
Vorteil: systemunabhängig, Langzeitarchivierung
Nachteil: nicht feststehend, nahezu keine Gestaltungsmöglichkeiten
Systemanforderung: Editor (in jedem System enthalten), Browser
Torsten Siever