Literatur
Literatur zum sofortigen Lesen (Mobile Kommunikation)
Insgesamt 109 Publikationen können Sie sofort herunterladen und lesen. Zum Abrufen klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link oder Titel. Sämtliche Einträge zur/m Verfasser(in) erhalten Sie durch Klicken auf den entsprechenden Namen. Nicht enthalten sind Publikationen aus dem Bereich Basix, die Sie aber hier finden.
Bücher & selbstständige Publikationen
Berg, Frieda & Yvonne Mende (Hg., 2014). Verstehen und Verständigung in der Interaktion. Analysen von Online-Foren, SMS, Instant Messaging, Video-Clips und Lehrer-Eltern-Gesprächen. Mannheimer Verlag für Gesprächsforschung. mehr
online verfügbar
Harper, Richard, Leysia Palen & Alex Taylor (Hg., 2005). The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. Dordrecht: Spinger. mehr
online verfügbar
König, Katharinam & Nils Bahlo (Hg., 2014). SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. Münster. mehr
online verfügbar
Lobin, Henning (2018). Digital und vernetzt: Das neue Bild der Sprache. Stuttgart. mehr
online verfügbar
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Niels-Christian Heins (Hg., 1998). Jugendliche und 'ihre' Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Gaby Kohl (1998). Jugendspezifische Sprechweisen. München. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm, Gaby Kohl & Irmgard Ludewigt (1993). Jugendsprache – Fiktion und Wirklichkeit. Opladen. mehr
online verfügbar
Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg., 2005). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin et al. mehr
online verfügbar
Spiegel, Carmen & Daniel Gysin (Hg., 2016). Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.M.: Lang. mehr
online verfügbar
Tagg, Caroline (2009). A Corpus Linguistics Study of SMS Text Messaging. University of Birmingham. mehr
online verfügbar
Beiträge in Sammelbänden
Arens, Katja & Nadine Nösler (2014). » Jaaaa :) alles klar!! bis morgen hdl :-*. Der Ausdruck von Emotionen in SMS«. Aufsatz im Sammelband Verstehen und Verständigung in der Interaktion. Analysen von Online-Foren, SMS, Instant Messaging, Video-Clips und Lehrer-Eltern-Gesprächen. mehr
online verfügbar
Bassam, Lubna (2014). »Gender and linguistic background in SMS code-switching by Lebanese students «. Aufsatz im Sammelband Translation Research Projects 5. mehr
online verfügbar
Dittmann, Jürgenm (1983). »Konzeptionelle Mündlichkeit in E-Mail und SMS.«. Aufsatz im Sammelband Dialektologie Bd. 1.2. mehr
online verfügbar
Glaznieks, Aivarsm (2019). »From the Valleys to the World Wide Web: Non-Standard Spellings on Social Network Sites«. Aufsatz im Sammelband Building Computer-Mediated Communication Corpora for Sociolinguistic Analysis. mehr
online verfügbar
Graffe, Julian (2014). »Begrüßungen 2.0 – Eine kontrastive Darstellung der Einstiegssequenzen in SMS und privaten Nachrichten im sozialen Netzwerk Facebook«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Handler, Peter (1995). »Stilistik auf dem Daten-Highway. Überlegungen zum stilwissenschaftlichen Umgang mit den neuen Medien«. Aufsatz im Sammelband Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. mehr
online verfügbar
Jänich, Isabell (2014). »Die Darstellung von Affektivität in Instant Messaging-Dialogen«. Aufsatz im Sammelband Verstehen und Verständigung in der Interaktion. Analysen von Online-Foren, SMS, Instant Messaging, Video-Clips und Lehrer-Eltern-Gesprächen. mehr
online verfügbar
Keyani, Pedram & Shelly Farnham (2005). »Swarm: Text messaging designed to enhance social coordination«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Kogkitsidou, Eleni & Georges Antoniadis (2014). »Alpes4science project SMS corpus processing and tokenization problems«. Aufsatz im Sammelband Workshop Proceedings of the 12th Edition of the KONVENS Conference. mehr
online verfügbar
König, Katharinam & Nils Bahlo (2014). »SMS, WhatsApp & Co. – Forschungsstand und Analyseperspektiven«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Krabbenhöft, Eike (2014). »,Hast du eigentlich was neues von Jb gehört?‘ – Klatschen und Plaudern in SMS«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Laursen, Ditte (2005). »Please reply! The replying norm in adolescent SMS communication«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Ling, Rich (2005). »The sociolinguistics of SMS: An analysis of SMS use by a random sample of Norwegians.«. Aufsatz im Sammelband Mobile communications: Re-negotiation of the social sphere. mehr
online verfügbar
Ling, Richard, Tom Julsrud & Birgitte Yttri (2005). »Nascent Communication Genres within SMS and MMS«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Ma, Ying (2014). »SMS-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von Code-Switching«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Olofsson, Sarah & Mårten Pettersson (2005). »Design for Richer Reachability: Mobile inspection in building maintenance«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Quader, Wiebke (2014). »Komparative Analyse von Vorwurfsaktivitäten in deutschen und chinesischen SMS-Nachrichten«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Rivière, Carole Anne & Christian Licoppe (2005). »From Voice to Text: continuity and change in the use of mobile phones in France and Japan«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Segerstad, Ylva af Hård (2005). »Language in SMS — a socio-linguistic view«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Thurlow, Crispin & Michele Poff (2013). »The language of text-messaging.«. Aufsatz im Sammelband Handbook of the Pragmatics of Computer-mediated Communication. mehr
online verfügbar
Wagner, Ulrike (2006). »Jugendmedium Handy – Daten und Fakten«. Aufsatz im Sammelband Handy. Eine Herausforderung für die Pädagogik. mehr
online verfügbar
Weber, Kathrin & Timo Schürmann (2014). »Funktionen unterschiedlicher Codes in niederdeutscher SMS-Kommunikation von L1-Sprechern«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Wieczorek, Marianne (2014). »SMS-Kommunikation von Männern und Frauen am Beispiel von Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln – Zur (Ir-)Relevanz des Zusammenhangs von Sprache und Geschlecht«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Zhu, Qiang (2014). »Kontrastive Studie zum Anredeverhalten in chinesischer und deutscher SMS-Kommunikation«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Artikel & Aufsätze
Al-Khatib, Mahmoud & Enaq Sabbah (2008). »Language Choice in Mobile Text Messages among Jordanian University«. Aufsatz in der Zeitschrift SKY Journal of Linguistics. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2003). »„bitte klein und höflich“. Höflichkeit im Internet zwischen Netikette, Chatikette und Gruppennormen.«. Aufsatz in der Zeitschrift Praxis Deutsch. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m & Gurly Schmidt (2001). »SMS-Kommunikation: Ethnografische Gattungsanalyse am Beispiel einer Kleingruppe«. Aufsatz in der Zeitschrift für angewandte Linguistik. mehr
online verfügbar
Aust, Michael (2006). »Gefühle in 160 Zeichen«. Aufsatz in der Zeitschrift taz. die tageszeitung. mehr
online verfügbar
Baron, Naomi S. & Richard Ling (2007). »Text Messaging and IM: Linguistic Comparison of American College Data«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Language and Social Psychology. mehr
online verfügbar
Baron, Naomi S. (1998). »“Letters by phone or speech by other means: the linguistics of email”«. Aufsatz in der Zeitschrift Language & Communication. mehr
online verfügbar
Cathomas, Claudia, Claudia Bucher, Nicola Ferretti & Etienne Morel (2015). »Same same but different: Code-Switching in Schweizer SMS – ein Vergleich zwischen vier Sprachen«. Aufsatz in der Zeitschrift Travaux neuchâtelois de linguistique (TRANEL). mehr
online verfügbar
Dürscheid, Christam (2016). »Neue Dialoge – alte Konzepte? Die schriftliche Kommunikation via Smartphone«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
Farina, Francesca & Fiona Lyddy (2011). »The Language of Text Messaging: “Linguistic Ruin” or Resource? «. Aufsatz in der Zeitschrift The Irish Psychologist. mehr
online verfügbar
Glaznieks, Aivarsm & Egon W. Stemle (2014). »Challenges of building a cmc corpus for analyzing writer's style by age: The DiDi project«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Language Technology and Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Grünert, Matthias (2011). »Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Günthner, Susanne & Saskia Kriese (2012). »Dialogizität in der chinesischen und deutschen SMS-Kommunikation – Eine kontrastive Studie«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Höflich, Joachim R. (2001). »Das Handy als „persönliches Medium“ Zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
Höflich, Joachim R. & Patrick Rössler (2001). »Mobile schriftliche Kommunikation – oder: E-Mail für das Handy. Die Bedeutung elektronischer Kurznachrichten (Short Message Service) am Beispiel jugendlicher Handynutzer«. Aufsatz in der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft. mehr
online verfügbar
Hordych, Harald (2003). »Die alltägliche Verführung«. Aufsatz in der Zeitschrift Süddeutsche Zeitung. mehr
online verfügbar
Imo, Wolfgang (2012). »Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Kemp, Nenagh, Abbie Grace, Rauno Parrila & Frances Heritage Martin (2013). »Undergraduates’ attitudes to text messaging language use and intrusions of textisms into formal writing«. Aufsatz in der Zeitschrift New Media & Society. mehr
online verfügbar
Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (2007). »Schriftlichkeit und Kommunikative Distanz«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
König, Katharinam (2015). »"Muss leider absagen. Muss noch nen referat fertig machen." – Zur Dialogizität von Absagen und Verabredungsablehnungen in der SMS-Kommunikation«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Pekarek Doehler, Simona (2011). »Hallo! Voulez vous luncher avec moi hüt? Le "code switching" dans la communication par SMS«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Rabbani, Rida & Mushtaq Hammad (2012). »Gender Difference in Code-Swtiching and Code-Mixing in Text Messages of Undergraduate Students«. Aufsatz in der Zeitschrift Language in India. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2003). »SMS-Texte - Alarmsignale für die Standardsprache?«. Aufsatz in der Zeitschrift Sprachrohr Lerntherapie. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Katja Schmid (1996). »Alles eine Frage des Stils. Zur sprachlichen Kommunikation in Jugendcliquen und -szenen«. Aufsatz in der Zeitschrift Muttersprache. mehr
online verfügbar
Schmidt, Gurly & Jannis K. Androutsopoulosm (2004). »löbbe döch. Beziehungskommunikation mit SMS«. Aufsatz in der Zeitschrift Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. mehr
online verfügbar
Siever, Torstenm (2005). »Von MfG bis cu l8er. Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS«. Aufsatz in der Zeitschrift Der Sprachdienst. mehr
online verfügbar
Smith, Pamela A. (2010). »The Lexical Organization and Processing of Text Messages. Evidence from Priming«. Aufsatz in der Zeitschrift Contemporary Issues in Communication Science and Disorders. mehr
online verfügbar
Stähli, Adrian, Christa Dürscheidm & Marie-José Béguelin (Hg., 2011). SMS-Kommunikation in der Schweiz: Sprach- und Varietätengebrauch/Text messaging in Switzerland: Use of Languages and varieties. (= Linguistik online, Nr. 48). mehr
online verfügbar
Taylor, Alex & Richard Harper (2003). »The Gift of the Gab?: A Design Oriented Sociology of Young People’s Use of Mobiles«. Aufsatz in der Zeitschrift Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing. mehr
online verfügbar
Thurlow, Crispin (2003). »Generation Txt? The sociolinguistics of young people’s text- messaging«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse Analysis Online. mehr
online verfügbar
Tully, Claus J. & Claudia Zerle (2005). »Handys und jugendliche Alltagswelt«. Aufsatz in der Zeitschrift Medien + Erziehung: Merz. Zeitschrift für Medienpädagogik. mehr
online verfügbar
Ueberwasser, Simone & Elisabeth Stark (2017). »What’s up, Switzerland? A corpus-based research project in a multilingual country«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Networx
Bucher, Claudia (2016). »SMS-User als ›glocal player‹: Formale und funktionale Eigenschaften von Codeswitching in SMS-Kommunikation«. Nr. 73 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Dittmann, Jürgenm, Hedy Siebertm & Yvonne Staiger-Anlaufm (2007). »Medium und Kommunikationsform – am Beispiel der SMS«. Nr. 50 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Dürscheid, Christam (2002). »SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion«. Nr. 28 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Felder, Samuel (2015). »Korpusgestützte Analyse der Verschriftung des Schweizerdeutschen in SMS«. Nr. 70 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Günthner, Susanne (2011). »Zur Dialogizität von SMS-Nachrichten - eine interaktionale Perspektive auf die SMS-Kommunikation«. Nr. 60 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Hauptstock, Amelie, Katharina Königm & Qiang Zhu (2010). »Kontrastive Analyse chinesischer und deutscher SMS-Kommunikation – ein interaktionaler und gattungstheoretischer Ansatz«. Nr. 58 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Huber, Judith & Christian Schwarz (2017). »SMS-Kommunikation im mehrsprachigen Raum. Schriftsprachliche Variation deutschsprachiger SMS-Nutzer/-innen in Südtirol«. Nr. 76 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
König, Katharinam & Tim Moritz Hectorm (2017). »Zur Theatralität von WhatsApp-Sprachnachrichten. Nutzungskontexte von Audio-Postings in der mobilen Messenger-Kommunikation«. Nr. 79 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Krause, Melaniem & Daniela Schwittersm (2002). »SMS-Kommunikation – Inhaltsanalyse eines kommunikativen Mediums«. Nr. 27 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Morel, Etienne & Silvia Natale (2019). »Orthographie in WhatsApp & Co. Eine Untersuchung zum Normbewusstsein in der mobilen schriftbasierten Kommunikation«. Nr. 85 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Nowotny, Andream (2005). »Daumenbotschaften. Die Bedeutung von Handy und SMS für Jugendliche«. Nr. 44 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Polotzek, Sabinem (2001). »Kommunikationssysteme Telefonat & Chat: Eine vergleichende Untersuchung«. Nr. 21 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2018). »Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt. Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa«. Nr. 80 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Manabu Watanabem (2003). »SMS-Kommunikation – Deutsch/Japanisch kontrastiv. Eine explorative Studie«. Nr. 31 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm, Nadine Fortmannm, Olivia Großm, Florian Hoggm, Frauke Horstmannm & Rena Theelm (2001). »Simsen. Eine Pilotstudie zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten in der SMS-Kommunikation«. Nr. 22 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Spycher, Samuelm (2004). »'I schribdr de no…' – Schweizerdeutsche Umgangsformen in der SMS-Kommunikation«. Nr. 36 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Weber, Kathrin & Timo Schürmann (2018). »Verschriftung und Normierung – niederdeutsche WhatsApp-Kommunikation innerhalb einer geschlossenen SchreiberInnengruppe«. Nr. 82 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Wurth, Theodorm (2017). »Textphänomen ›Procap-Text‹ – Untersuchungen zu einer neuen internetbasierten Textsorte in Userprofilen am Beispiel der WhatsApp Info«. Nr. 78 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Online-Publikationen
Bieswanger, Markus (2007). »2 abbrevi8 or not 2 abbrevi8: A Contrastive Analysis of Different Space- and Time-Saving Strategies in English and German Text Messages«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Church, Karen & Rodrigo de Oliveira (2013). »What’s up with WhatsApp? Comparing Mobile Instant Messaging Behaviors with Traditional SMS«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dietz, Karin (2003). »Kommunikation mit Internet und Handy«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dürscheid, Christam, Elisabeth Stark & Charlotte Meisner (2014). »What’s up Switzerland? WhatsApp-Chats in der Schweiz: Erste Ergebnisse liegen vor«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dürscheid, Christam & Sarah Brommer (2009). »Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Grinter, Rebecca E. & Margery Eldridge (2003). »Wan2tlk?: Everyday text messaging«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Höflich, Joachim R. (2001). »Das Handy als 'persönliches Medium'. Zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Höflich, Joachim R. & Patrick Rössler (2000). »Forschungsprojekt 'Jugendliche und SMS. Gebrauchsweisen und Motive'. Zusammenfassung der ersten Ergebnisse«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kaes, Michael (1995). »Vergleich von ausgewählten herkömmlichen und e-mail Lesebriefen an das Jugendmagazin jetzt der Süddeutschen Zeitung unter Beachtung textlinguistischer Aspekte. «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Khokha, Sasha (2006). »Text Message, MySpace Roots of Student Protests«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
König, Katharinam (2015). »Dialogkonstitution und Sequenzmuster in der SMS- und WhatsApp-Kommunikation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Logemann, Niels & Michael Feldhaus (2002). »Zwischen SMS und download – Erste Ergebnisse zur Untersuchung der neuen Medien Mobiltelefon und Internet in der Familie«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lorscheid, Helmut (2004). »Abzocke mit SMS-Chats«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2013). »JIM-Studie 2013. Jugend, Information, (Multi-) Media«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2007). »JIM 2007. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Naica-Loebell, Andrea (2004). »Handys machen unselbstständig«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Piller, Charles (2000). »The Place That Tech Forgot. The era of mobile communications creates a new breed of digital nomad. Some fear it may be eroding the sense of belonging, community.«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Plant, Sadie (2002). »On the mobile. The effects of mobile telephones on social and individual life«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rafi, Muhammad Shaban (2012). »SMS Text Analysis: Language, Gender and Current Practices «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rosen, Christine (2004). »Our Cell Phones, Ourselves«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (1997). »Kids und Comics. Empirische Untersuchungen zur Comic- und Jugendsprache [veröffentlichte Hausarbeit]«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schnitzer, Caroline-Victoria (2012). »Linguistische Aspekte der Kommunikation in den neueren elektronischen Medien: SMS – E-Mail – Facebook«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Zax, David (2011). »Siri, Why Can’t You Understand Me?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar