Mobile Kommunikation
SMS – Der Short Message Service

Das Handy als Mittel zur Kommunikation hat bei Jugendlichen die computervermittelte Kommunikation weit überholt. 74 Prozent der 12- bis 19-Jährigen sind bereits Handy-Besitzer (e-market 41-42/2001: 10), wobei die Verbreitung der Geräte an Gymnasien und Realschulen doppelt so hoch ist wie an Hauptschulen. Genutzt wird das Handy primär zur SMS-Kommunikation (vgl. internet world 9/2001: 30). Die Tendenz ist weiterhin rasant steigend.
Forschungsüberblick
Lesen Sie einen kurzen Überblick über die bisherige Forschung zur SMS-Kommunikation. mehr
Sprachlich das Telegramm[≡] von heute?
Was zeichnet SMS-Kommunikation sprachlich aus? mehr
SMS-Kürzel im Russischen
Unsere Gastautorin Dr. Maria Romanova gibt einen Überblick über die gängigsten Kurzformen der russischsprachigen SMS-Kommunikation. mehr
HDL[≡] und cu[≡] l8er?
Die wichtigsten Kurzformen und Smileys der digitalen Kommunikation im Schnelldurchlauf. mehr
Forschungsergebnisse
Auf mediensprache.net finden Sie mehrere Studien zur SMS-Kommunikation. Direkt von Projektmitarbeitern erarbeitete Studien sind eine Pilotstudie zur deutschsprachigen SMS-Kommunikation sowie eine kontrastive Studie zu Japanisch/Deutsch kostenlos herunterladen.
Report
Wir haben für Sie den ersten SMS-Gottesdienst Deutschlands protokolliert – eine Aktion der ev. Jugend Hannover im Jahr 2001. mehr
Zum Kurzwort "SMS"
Was steckt hinter dem Kurzwort SMS? Und wie verhält sich dieses zu den anderen im Mobilfunkbereich? mehr
Torsten Siever