Profilseite
Publikationen von Dr. Torsten Siever

Im Folgenden sind diejenigen gedruckten und online verfügbaren Publikationen aufgeführt, die zur Person eingetragen sind. Im Regelfall sind dies nur solche, die zum Gegenstandsbereich von mediensprache.net gehören. Sie sind in dieser Ansicht sortiert nach Erscheinungsjahr, können aber nach Publikationsart sortiert angezeigt werden.
2018
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2018). »Deutsch«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Berlin et al. S. 77–100. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2018). »Einleitung«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Berlin et al. S. 9–27. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2018). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 10. Berlin et al. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2018). »Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt. Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa«. <https://www.mediensprache.net/networx/networx-80.pdf>. In: Networx, Nr. 80. Hannover Wiesbaden. online lesbar
Siever, Torstenm (2018). »Sprachökonomie«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 67–77. mehr
Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (2018). »Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Berlin et al. S. 381–393. mehr
2016
Siever, Torstenm (2016). »Wahrheit, Lüge, Internet«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 3. S. 78–82. mehr
2015
Siever, Torstenm (2015). »Das Wort in der Netzkommunikation«. In: Haß, Ulrike & Petra Storjohann (Hg.). Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin et al. S. 53–74. mehr
2014
Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2014). »Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-64.pdf>. In: Networx, Nr. 64. Hannover. Rev. 2014-03-01. online lesbar
Siever, Christina Margritm & Torsten Sieverm (2014). »Graphostilistische Variation in der (digitalen) Kommunikation«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 90‒95. mehr
Siever, Torstenm (2014). »Digitale Welt: Kommunikative Folgen und Folgen der Kommunikation«. In: Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. (= Networx, Nr. 64). S. 197‒234. mehr
Siever, Torstenm (2014). »Grammatik in digitalen Kommunikationsformen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 3. S. 49‒61. mehr
2013
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2013). »Microblogs global: Deutsch«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. Frankfurt/M. S. 41‒74. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2013). »Microblogs global: Synopse und Perspektiven«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. Frankfurt/M. S. 299‒305. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2013). »Vorwort«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. Frankfurt/M. S. 5‒8. mehr
Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg., 2013). Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 4. Frankfurt/M. mehr
Siever, Torstenm (2013). »Zugänglichkeitsaspekte zur Kommunikation im technischen Zeitalter«. In: Marx, Konstanze & Monika Schwarz-Friesel (Hg.). Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin Boston. S. 7‒25. mehr
2012
Lotze, Netayam & Torsten Sieverm (2012). »"Linguistik-Tutorium". Eine interaktive Einführung in Grundlagen der germanistischen Linguistik«. <https://e-tutorium.net/de/et.aspx?t=2>. In: e-tutorium.net. Lernen mit interaktiven, automatisierten E-Tutorien. Hannover. online lesbar
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2012). »Digitale Medien finden im Deutschunterricht kaum statt«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). S. 86‒87. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2012). »Kleines Web-2.0-Lexikon«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). S. 74‒75. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2012). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Bd. 6. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). mehr
Siever, Torstenm (2012). »(Neue) Formen des Lernens und Lehrens im Web 2.0«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). S. 10‒21. mehr
Siever, Torstenm (2012). »Die Zukunft gehört der gesprochenen Sprache«. In: Lackner, Erna (Hg.). Neue Medien in Kultur und Wirtschaft. Innsbruck Wien Bozen. S. 63‒65. mehr
Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg., 2012). Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 3. Frankfurt/M. et al. mehr
Siever, Torstenm (2012). »Zwischen Blog und SMS: das Microblog Twitter.com aus sprachkommunikativer Perspektive«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. Frankfurt/M. et al. S. 73–96. mehr
Siever, Torstenm (2012). »Zwischen Blog und SMS: Das Microblog Twitter.com aus sprachlich-kommunikativer Perspektive«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. Frankfurt/M. et al. S. 73–96. mehr
2011
Müller, Christina Margritm & Torsten Sieverm (2011). »Neue Medien und Wortschatzarbeit«. In: Informationen zur Deutschdidaktik, Nr. 1. S. 42‒53. mehr
Müller, Christina Margritm & Torsten Sieverm (2011). »Wort-Beziehungen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 87–91. mehr
Siever, Torstenm (2011). »Sprachveränderungen durch neue Vermittlungstechniken«. In: Hennig, Jörg & Marita Tjarks-Sobhani (Hg.). Veränderte Mediengewohnheiten – andere Technische Dokumentation? Lübeck. S. 90–102. mehr
Siever, Torstenm (2011). Texte i. d. Enge. Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 1. Frankfurt/M. et al. mehr
2010
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (2010). »Zitieren und Belegen«. In: Gasteiner, Martin & Peter Haber (Hg.). Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien et al. S. 131–142. mehr
2008
Schlobinski, Peterm, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2008). »Web X.0 – Das Internet in 10 Jahren«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-53.pdf>. In: Networx, Nr. 53. Hannover. online lesbar
2006
Androutsopoulos, Jannis K.m, Jens Runkehlm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (Hg., 2006). Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim (= Germanistische Linguistik 186-87). mehr
Androutsopoulos, Jannis K.m, Jens Runkehlm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (2006). »Vorwort«. In: Androutsopoulos, Jannis K.m, Jens Runkehlm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (Hg.). Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim (= Germanistische Linguistik 186-87). S. 5–10. mehr
Siever, Torstenm (2006). »Sprachökonomie in den 'Neuen Medien'«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim et al. S. 71–88. mehr
2005
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2005). »Sprachliche und textuelle Aspekte in deutschen Weblogs«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprachliche und textuelle Aspekte in Weblogs. Ein internationales Projekt. (= Networx, Nr. 46). S. 52–85. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2005). »Sprachliche und textuelle Aspekte in Weblogs. Ein internationales Projekt«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-46.pdf>. In: Networx, Nr. 46. Hannover. online lesbar
Siever, Torstenm (2005). »Internetwerbung: Alter Wein in neuen Schläuchen?«. In: Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg.). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin et al. S. 219–241. online lesbar
Siever, Torstenm (2005). »Von MfG bis cu l8er. Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS«. In: Der Sprachdienst, Nr. 5-6. S. 137–147. online lesbar
Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg., 2005). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. In: Linguistik - Impulse & Tendenzen. Hrsg. v. Susanne Günthner, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert & Thorsten Roelcke. Bd. 10. Berlin et al. online lesbar
2004
Siever, Torstenm (2004). »Reichen 160 Zeichen? SMS-Mitteilungen: sprachliche Gestaltung und deren Bedingungen«. In: Computer + Unterricht, Nr. 53. S. 50–51. mehr
2003
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (2003). »Mit modernen Methoden Freude an der Sprache wecken«. In: Klett ThemenDienst, Nr. 20. S. 17–18. mehr
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (2003). »Schrödern Sie mit! Rückblick auf einen Wettbewerb zur Bundestagswahl 2002«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 79–82. mehr
2002
Siever, Torstenm & Jens Runkehlm (2002). »Werbekommunikation im Internet«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 36–50. online lesbar
2001
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (2001). Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren. 3. Auflage. Hannover. online lesbar
2000
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (2000). »Digitale Wissenschaft. Internet wird zitierfähig«. In: Forschung & Lehre, Nr. 12. S. 640–641. mehr
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (2000). »Teilkommentierter Webguide«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 1. S. 66–74. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2000). »Kommunikationspraxen im Internet«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 1. S. 54–65. online lesbar
1999
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1999). »Neue Symbole in alten Sprachmustern«. In: messaGe. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 1. S. 103–104. mehr
1998
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). »Sprache und Kommunikation im Internet«. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 2. S. 97–109. online lesbar
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen. online lesbar
1997
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (1997). »Kids und Comics. Empirische Untersuchungen zur Comic- und Jugendsprache [veröffentlichte Hausarbeit]«. <http://www.germanistik.uni-hannover.de/fileadmin/deutsches_seminar/publikationen/HAL/hal-1.pdf>. In: HAL - Hannoversche Arbeitspapiere zur Linguistik. Nr. 1. online lesbar