Profilseite
Publikationen von Dr. Alexa Mathias

Im Folgenden sind diejenigen gedruckten und online verfügbaren Publikationen aufgeführt, die zur Person eingetragen sind. Im Regelfall sind dies nur solche, die zum Gegenstandsbereich von mediensprache.net gehören. Sie sind in dieser Ansicht sortiert nach Publikationsart und Erscheinungsjahr, können aber chronologisch sortiert angezeigt werden.
Bücher & selbstständige Publikationen
Mathias, Alexam (2015). Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern. In: Sprache in der Gesellschaft. Hrsg. v. Bernhard Pörksen und Ingrid Schröder. Bd. 33. Frankfurt am Main. mehr
Beiträge in Sammelbänden
Mathias, Alexam & Anita Pavić Pintarić (2018). »Kroatisch«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Berlin et al. S. 221–240. mehr
Mathias, Alexam (2018). »Nicknamen - Kroatisch«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Berlin et al. S. . mehr
Mathias, Alexam (2014). »›Zu diesem Staat, da sagen wir: Nein!‹ – Zum Staatsverständnis in rechtsextremistischen Liedtexten«. In: Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. (= Networx, Nr. 64). S. 81‒112. mehr
Braukmeier, Sabrina, Alexa Mathiasm & Hélène Stoye (2013). »Microblogs global: Französisch«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. Frankfurt/M. S. 113‒146. mehr
Mathias, Alexam (2013). »Zum Staatsverständnis in rechtsextremistischen Liedtexten«. In: Kilian, Jörg & Thomas Niehr (Hg.). Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Bremen. S. 231‒250. mehr
Mathias, Alexam (2012). »Manipulation politique et glorification de la violence dans les paroles des groupes musicaux d’extrême droite«. In: de Hoyos, José Carlos & Marie-Hélène Pérennec (Hg.). Langue et manipulation. Saint-Étienne. S. 219‒232. mehr
Mathias, Alexam & Peter Schlobinskim (2010). »Lexik und Argumentation in rechtsextremen Liedtexten«. In: Brunner, Georg (Hg.). Musik in Gesellschaft und Politik. Hamburg. S. 71–92. mehr
Artikel & Aufsätze
Mathias, Alexam (2019). »Intergroup Conflict im Sprachgebrauch rechtspopulistischer Gruppierungen«. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache, Nr. 3/2019. S. 8–15. online lesbar
Mathias, Alexam (2018). »"Wir sind das Volk!" Zu Wortschatz und Argumentation rechtspopulistischer Gruppierungen in Deutschland«. In: Der Sprachdienst, Nr. 4-5/18. S. 155–167. mehr
Mathias, Alexam (2018). »Lexik und Legitimation in rechtspopulistischen Bewegungen«. In: Muttersprache, Nr. 1/2018. S. 41–51. mehr
Mathias, Alexam (2014). »Hass als Habitus - Liedtexte rechtsextremer Musikszenen in Deutschland«. In: Studia Linguistica (Wroclaw, Polen), Nr. XXXIII. S. 77–95. mehr
Mathias, Alexam (2008). »'Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat': Die Konstruktion von Wortbedeutung in der Science Fiction«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 65–73. mehr
Networx
Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2014). »Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-64.pdf>. In: Networx, Nr. 64. Hannover. Rev. 2014-03-01. online lesbar
Online-Publikationen
Mathias, Alexam (2017). »Von ›Parasiten‹ und anderen ›Schädlingen‹. Feinddiskreditierung rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen in Deutschland«. <http://dx.doi.org/10.13092/lo.82.3716>. In: Linguistik Online. Nr. 82/3. 16. online lesbar
Mathias, Alexam (2010). »Manipulation politique et glorification de la violence dans les paroles des groupes musicaux d'extrême droite«. <http://cle.ens-lyon.fr/1276190990253/0/fiche___article/&RH=CDL_ESP880000>. online lesbar