Profilseite
Publikationen von Michael Beißwenger
Im Folgenden sind diejenigen gedruckten und online verfügbaren Publikationen aufgeführt, die zur Person eingetragen sind. Im Regelfall sind dies nur solche, die zum Gegenstandsbereich von mediensprache.net gehören. Sie sind in dieser Ansicht sortiert nach Publikationsart und Erscheinungsjahr, können aber chronologisch sortiert angezeigt werden.
Bücher & selbstständige Publikationen
Beißwenger, Michaelm (Hg., 2017). Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. In: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics. Hrsg. v. Hrsg. v. Imo, Wolfgang / Spieß, Constanze. Bd. 9. Berlin Boston. mehr
Beißwenger, Michaelm & Torsten Zesch (Hg., 2015). 2nd Workshop on Natural Language Processing for Computer-mediated Communcication / Social Media. Proceedings of the Workshop, September 29, 2015, University of Duisburg-Essen. Essen. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2007). Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation. Berlin. mehr
Beißwenger, Michaelm & Angelika Storrer (Hg., 2005). Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder. Stuttgart. mehr
Beißwenger, Michaelm, Ludger Hoffmann & Angelika Storrer (Hg., 2004). Internetbasierte Kommunikation. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Bd. 68. mehr
Beißwenger, Michaelm (Hg., 2001). Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität und Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Stuttgart. mehr
Beißwenger, Michaelm (2000). Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation, exemplifiziert am Beispiel eines Webchats. Stuttgart. mehr
Beiträge in Sammelbänden
Beißwenger, Michaelm (2017). »Das Wissenschaftliche Netzwerk „Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation“: Themen, Projekte und Ergebnisse«. In: Beißwenger, Michaelm (Hg.). Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. Berlin Boston. S. 1–6. mehr
Beißwenger, Michaelm, Harald Lüngen, Jan Schallaböck, John H. Weitzmann & Axel Herold (2017). »Rechtliche Bedingungen für die Bereitstellung eines Chat-Korpus in CLARIN-D: Ergebnisse eines Rechtsgutachtens«. In: Beißwenger, Michaelm (Hg.). Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. Berlin Boston. S. 7–46. mehr
Beißwenger, Michaelm (2016). »Praktiken in der internetbasierten Kommunikation«. In: Deppermann, Arnulf, Helmuth Feilke & Angelika Linke (Hg.). Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin Boston. S. 279–310. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2015). »Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien«. In: Feilke, Helmuth, Juliane Köster & Michael Steinmetz (Hg.). Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Stuttgart. S. 233–276. mehr
Beißwenger, Michaelm, Harald Lüngen, Eliza Margaretha & Christian Pölitz (2014). »Mining corpora of computer-mediated communication: Analysis of linguistic features in Wikipedia talk pages using Machine Learning methods«. In: Faaß, Gertrud & Jürgen Ruppenhofer (Hg.). Workshop Proceedings of the 12th Edition of the KONVENS Conference. Hildesheim. S. 42–47. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2010). »Empirische Untersuchungen zur Produktion von Chat-Beiträgen«. In: Sutter, Tilmann & Alexander Mehler (Hg.). Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden. S. 47–82. mehr
Beißwenger, Michaelm (2009). »Multimodale Analyse von Chat-Kommunikation«. In: Birkner, Karin & Anja Stukenbrock (Hg.). Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim. S. 117–143. online lesbar
Beißwenger, Michaelm & Angelika Storrer (2005). »Chat-Szenarien für Beruf, Bildung und Medien«. In: Beißwenger, Michaelm & Angelika Storrer (Hg.). Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder. Stuttgart. S. 9–25. mehr
Beißwenger, Michaelm (2005). »Interaktionsmanagement in Chat und Diskurs. Technologiebedingte Besonderheiten bei der Aushandlung und Realisierung kommunikativer Züge in Chat-Umgebungen«. In: Beißwenger, Michaelm & Angelika Storrer (Hg.). Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder. Stuttgart. S. 63–87. mehr
Beißwenger, Michaelm (2002). »Getippte 'Gespräche' und ihre trägermediale Bedingtheit. Zum Einfluß technischer und prozeduraler Faktoren auf die kommunikative Grundhaltung beim Chatten«. In: Voell, Stéphane & Ingo W. Schröder (Hg.). Moderne Oralität. Ethnologische Perspektiven auf die plurimediale Gegenwart. Marburg. S. 265–299. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2001). »Das interaktive Lesespiel. Chat-Kommunikation als mediale Inszenierung«. In: Beißwenger, Michaelm (Hg.). Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität und Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Stuttgart. S. 79–138. mehr
Beißwenger, Michaelm & Ulrike Pütz (2001). »'hauptsache wir verstehen uns gegeneinander' Ver(fremd)sprachlichung und Ausdrucksbildung in textbasierten Gehörlosen-Webchats«. In: Beißwenger, Michaelm (Hg.). Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität und Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Stuttgart. S. 403–429. mehr
Artikel & Aufsätze
Beißwenger, Michaelm, Nelleke Oostdijk, Angelika Storrer & Henk van den Heuvel (Hg., 2014). Building and Annotating Corpora of Computer-Mediated Communication: Issues and Challenges at the Interface of Corpus and Computational Linguistics. (= Journal of Language Technology and Computational Linguistics, Nr. 29 (2)). online lesbar
Beißwenger, Michaelm & Lothar Lemnitzer (2013). »Aufbau eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen internetbasierten Kommunikation als Zusatzkomponente für die Korpora im Projekt „Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS)«. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics, Nr. 28/2. S. 1–22. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2013). »Das Dortmunder Chat Korpus.«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 41 (1). S. 161–164. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2007). »Corpora zur computervermittelten (internetbasierten) Kommunikation «. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 35(3). S. 346–375. mehr
Beißwenger, Michaelm (2003). »Sprachhandlungskoordination im Chat«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 2. S. 198–231. mehr
Beißwenger, Michaelm, Lothar Lemnitzer & Angelika Storrer (2003). »'Wer wird Junggrammatiker?' – Chatbasierte Quizrunden als Motivationsfaktor im Rahmen des universitären Grammatikunterrichts«. In: Sprache und Datenverarbeitung, Nr. 27 (1-2. S. 161–184. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2003). »Wörterbücher im Internet«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 2. S. 317–319. mehr
Online-Publikationen
Beißwenger, Michaelm (2008). »Situated Chat Analysis as a Window to the User's Perspective: Aspects of Temporal and «. <http://www.languageatinternet.org/articles/2008/1532>. In: Language@Internet . Nr. 5. 25. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2003). »Getipptes Stegreiftheater«. <http://www.michael-beisswenger.de/biblio/sprechblasen.pdf>. In: Textbeitrag im Programmheft zum Chat-Theater-Event. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2002). »Das Knistern zwischen den Zeilen. Inszenierungspotenziale in der schriftbasierten Chat-Kommunikation«. <http://www.dichtung-digital.de/2002/modemfieber/beisswenger.htm>. online lesbar