Profilseite
Publikationen von Prof. Dr. Nina Janich

Im Folgenden sind diejenigen gedruckten und online verfügbaren Publikationen aufgeführt, die zur Person eingetragen sind. Im Regelfall sind dies nur solche, die zum Gegenstandsbereich von mediensprache.net gehören. Sie sind in dieser Ansicht sortiert nach Publikationsart und Erscheinungsjahr, können aber chronologisch sortiert angezeigt werden.
Bücher & selbstständige Publikationen
Birkner, Karin & Nina Janichm (Hg., 2018). Handbuch Text und Gespräch. In: Handbücher Sprachwissen. Hrsg. v. Felder, Ekkehard & Andreas Gardt. Bd. 5. Boston. mehr
Janich, Ninam (2010). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5. Auflage. Tübingen: Narr. mehr
Janich, Ninam (Hg., 2008). Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen. mehr
Janich, Ninam (2001). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage. Tübingen. mehr
Janich, Ninam (1998). Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. In: Forum für Fachsprachen-Forschung. Hrsg. v. Hartwig Kalverkämper. Bd. 48. Tübingen. mehr
Greule, Albrecht & Nina Janichm (1997). Sprache in der Werbung. In: Studienbibliographien Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Manfred W. Hellmann. Bd. 21. Heidelberg. mehr
Beiträge in Sammelbänden
Janich, Ninam (2007). »(Sprach-)Ökonomie als Prinzip der Werbung? Perspektiven, Formen, Gegentendenzen«. In: Bär, Jochen A., Thorsten Roelcke & Anja Steinhauer (Hg.). Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin et al. S. 434–458. mehr
Janich, Ninam (2007). »Da werden Sie geholfen? Zur Frage eines 'guten' Deutsch in der Werbung«. In: Burkhardt, Armin (Hg.). Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim. S. 228–240. mehr
Runkehl, Jensm & Nina Janichm (2006). »Werbesprache im Internet«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim et al. S. 299–316. mehr
Janich, Ninam (2002). »Dahinter steckt immer ein kluger Kopf. Das Bild der Wissenschaft in der Gesellschaft im Spiegel der Wirtschaftswerbung«. In: Willems, Herbert (Hg.). Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden. S. 753–768. mehr
Janich, Ninam (2002). »Probleme und Perspektiven interkultureller Werbesprachenforschung«. In: Schmidt, Christoph M. (Hg.). Wirtschaftsalltag und Interkulturalität. Fachkommunikation als interdisziplinäre Herausforderung. Wiesbaden. S. 43–64. mehr
Janich, Ninam (2002). »Von Lust und Leid. Metakommunikation in der E-Mail am Beispiel einer universitären Mittelbau-Initiative«. In: Ziegler, Arne & Christa Dürscheidm (Hg.). Kommunikationsform E-Mail. Tübingen. S. 217–243. mehr
Janich, Ninam (2002). »Wirtschaftswerbung offline und online – eine Bestandsaufnahme«. In: Thimm, Caja (Hg.). Unternehmenskommunikation offline/online. Wandelprozesse interner und externer Kommunikation durch neue Medien. Frankfurt/Main et al. S. 136–163. mehr
Greule, Albrecht & Nina Janichm (2001). »... Da weiß man, was man hat? Verfremdung zum Neuen im Wortschatz der Werbung«. In: Stickel, Gerhard (Hg.). Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller Lexikalischer Wandel. Berlin New York. S. 258–273. mehr
Janich, Ninam (2001). »Fachliches in der Werbung. Formen des Wort- und Wissenstransfers«. In: Wichter, Sigurd & Gerd Antos (Hg.). Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Frankfurt/Main. S. 257–274. mehr
Janich, Ninam (1999). »Werbung als Medium der Popularisierung von Fachsprachen«. In: Niederhäuser, Jürg & Kirsten Adamzik (Hg.). Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankfurt/Main. S. 139–151. mehr
Janich, Ninam, Susanne Näßl, Michael Prinz & Matthias Wabnerm (1999). »Zukunft der Sprachberatung vor dem Hintergrund computervermittelter Kommunikation. Eine Projektskizze«. In: Lehner, Franz, Georg Braungart & Ludwig Hitzenberger (Hg.). Multimedia – Informationssysteme zwischen Bild und Sprache. Stuttgart. S. 235–246. mehr
Janich, Ninam (1997). »Höflichkeit und Streit in Briefen. Die Varsberg-'Fehde' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken«. In: Brandt, Gisela (Hg.). Historische Soziolinguistik des Deutschen III. Sprachgebrauch und sprachliche Leistungen in sozialen Schichten und soziofunktionalen Gruppen. Internationale Fachtagung Rostock/Kühlungsborn 15.-18.09.1996. Stuttgart. S. 95–110. mehr
Janich, Ninam (1997). »'Werbesprache' – ein Forschungs- und Werkstattbericht«. In: Joachimsthaler, Jürgen, Ulrich Engel & Stefan H. Kaszyński (Hg.). Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn. S. 411–424. mehr
Artikel & Aufsätze
Janich, Ninam (2001). »We kehr for you – Werbeslogans und Schlagzeilen als Beitrag zur Sprachkultivierung«. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, Nr. 34. S. 63–81. mehr
Janich, Ninam (2001). »We kehr for you. Werbeslogans und Schlagzeilen als Beitrag zur Sprachkultivierung«. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, Nr. 34. S. 63–81. mehr
Janich, Ninam (1998). »Probiotisch – Die Biotechnologie prägt einen neuen Naturbegriff. Eine fachsprachlich-semiotische Untersuchung von Lebensmittelwerbung«. In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica. An International Journal of Semiotics, Nr. 1-2. S. 99–110. mehr
Janich, Ninam (1997). »Wenn Werbung mit Werbung Werbung macht...«. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 4. S. 297–309. mehr
Janich, Ninam (1994). »Electronic Mail, eine betriebsinterne Kommunikationsform«. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 3. S. 248–259. mehr