Profilseite
Publikationen von Prof. Dr. Christa Dürscheid

Im Folgenden sind diejenigen gedruckten und online verfügbaren Publikationen aufgeführt, die zur Person eingetragen sind. Im Regelfall sind dies nur solche, die zum Gegenstandsbereich von mediensprache.net gehören. Sie sind in dieser Ansicht sortiert nach Publikationsart und Erscheinungsjahr, können aber chronologisch sortiert angezeigt werden.
Bücher & selbstständige Publikationen
Dürscheid, Christam (2016). Einführung in die Schriftlinguistik. Grundlagen und Theorien. In: Studienbücher zur Linguistik. Hrsg. v. Peter Schlobinski. Bd. 8. 5. Auflage. Göttingen. mehr
Dürscheid, Christam & Karina Frick (2016). Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. In: Einsichten. Bd. 3. Stuttgart. mehr
Dürscheid, Christam (2012). Syntax. Grundlagen und Theorien. In: Studienbücher zur Linguistik. Hrsg. v. Peter Schlobinski. Bd. 3. 6. Auflage. Göttingen. mehr
Dürscheid, Christam, Franc Wagner & Sarah Brommer (2010). Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Mit einem Beitrag von Saskia Waibel. In: Linguistik - Impulse & Tendenzen. Hrsg. v. Susanne Günthner, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert & Thorsten Roelcke. Bd. 41. Berlin/New York. mehr
Dürscheid, Christam & Jürgen Spitzmüller (Hg., 2006). Perspektiven der Jugendsprachforschung /Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt am Main . mehr
Dürscheid, Christam & Jürgen Spitzmüller (Hg., 2006). Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. Zürich. mehr
Dürscheid, Christam (2005). Syntax. Grundlagen und Theorien. In: Studienbücher zur Linguistik. Hrsg. v. Peter Schlobinski. Bd. 3. 3. Auflage. Göttingen. mehr
Dürscheid, Christam (2002). Einführung in die Schriftlinguistik. In: Studienbücher zur Linguistik. Hrsg. v. Peter Schlobinski. Bd. 8. Opladen. mehr
Ziegler, Arne & Christa Dürscheidm (Hg., 2002). Kommunikationsform E-Mail. In: Textsorten. Hrsg. v. Kirsten Adamzik, Gerd Antos & Wolfgang Heinemann. Bd. 7. Tübingen. mehr
Dürscheid, Christam (1999). Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive. In: Studia Linguistica Germanica. Hrsg. v. Sonderegger, Stefan & Oskar Reichmann. Bd. 53. Berlin et al. mehr
Beiträge in Sammelbänden
Dürscheid, Christam & Karina Frick (2014). »Keyboard-to-Screen-Kommunikation gestern und heute: SMS und WhatsApp im Vergleich«. In: Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. (= Networx, Nr. 64). S. 149‒182. mehr
Dürscheid, Christam & Elisabeth Stark (2013). »Anything goes? SMS, phonographisches Schreiben und Morphemkonstanz«. In: Neef, Martin & Carmen Scherer (Hg.). Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin Boston. S. 189–209. mehr
Dürscheid, Christam & Carmen Frehner (2013). »Email communication«. In: Herring, Susan C., Dieter Stein & Tuija Virtanen (Hg.). Pragmatics of Computer-Mediated Communication. Berlin Boston. S. 35–54. mehr
Brommer, Sarah & Christa Dürscheidm (2012). »Mediennutzung heutiger Jugendlicher - Generation Facebook?«. In: Neuland, Eva (Hg.). Sprache der Generationen. Mannheim. S. 271‒293. mehr
Brommer, Sarah & Christa Dürscheidm (2012). »Mediennutzung heutiger Jugendlicher: Generation Facebook?«. In: Neuland, Eva (Hg.). Sprache der Generationen. Mannheim et al. S. 271–293. online lesbar
Dürscheid, Christam (2009). »E-Mail: eine neue Kommunikationsform?«. In: Moraldo, Sandro M.m (Hg.). Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Band 1: Kommunikationsplattformen. Rom. S. 39–70. mehr
Dürscheid, Christam (2006). »Medienkommunikation und Jugendsprache«. In: Dürscheid, Christam & Jürgen Spitzmüller (Hg.). Perspektiven der Jugendsprachforschung /Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt am Main . S. 117–131. mehr
Dürscheid, Christam (2006). »Merkmale der E-Mail-Kommunikation«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim et al. S. 104–117. mehr
Dürscheid, Christam (2005). »E-Mail – verändert sie das Schreiben?«. In: Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg.). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin et al. S. 85–97. online lesbar
Dürscheid, Christam (2004). »Netzsprache. Ein neuer Mythos«. In: Beißwenger, Michaelm, Ludger Hoffmann & Angelika Storrer (Hg.). Internetbasierte Kommunikation. S. 141–157. mehr
Dürscheid, Christam (2002). »E-Mail und SMS – ein Vergleich«. In: Ziegler, Arne & Christa Dürscheidm (Hg.). Kommunikationsform E-Mail. Tübingen. S. 93–114. mehr
Artikel & Aufsätze
Jucker, Andreas H.m, Heiko Hausendorf, Christa Dürscheidm, Karina Frick, Christoph Hottiger & Wolfgang Kesselheim (2018). »Doing space in face-to-face interaction and on interactive multimodal platforms«. In: Journal of Pragmatics, Nr. 134. S. 85–101. online lesbar
Dürscheid, Christam & Christina Margrit Sieverm (2017). »Jenseits des Alphabets – Kommunikation mit Emojis«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 45(2). S. 256–285. mehr
Dürscheid, Christam (2016). »Neue Dialoge – alte Konzepte? Die schriftliche Kommunikation via Smartphone«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 44/3. S. 437–468. online lesbar
Brommer, Sarah & Christa Dürscheidm (2013). »Ist ein Freund noch ein Freund? Facebook und Sprachwandel«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 28–40. mehr
Jucker, Andreas H.m & Christa Dürscheidm (2012). »The Linguistics of Keyboard-to-Screen Communication. A New Terminological Framework«. In: Linguistik online, Nr. 6. S. 39–64. online lesbar
Stähli, Adrian, Christa Dürscheidm & Marie-José Béguelin (2011). »sms4science: Korpusdaten, Literaturüberblick und Forschungsfragen«. In: Linguistik online, Nr. 48:4. S. 3–18. mehr
Stähli, Adrian, Christa Dürscheidm & Marie-José Béguelin (Hg., 2011). SMS-Kommunikation in der Schweiz: Sprach- und Varietätengebrauch/Text messaging in Switzerland: Use of Languages and varieties. (= Linguistik online, Nr. 48). online lesbar
Dürscheid, Christam (2003). »Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme«. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, Nr. 38. S. 37–56. mehr
Dürscheid, Christam (2003). »Syntaktische Tendenzen im heutigen Deutsch«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 31. S. 327–342. mehr
Breilmann-Massing, Sybille & Christa Dürscheidm (2002). »Print- und Online-Zeitungen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 16–24. mehr
Dürscheid, Christam (2001). »Internettexte als Unterrichtsgegenstand«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 68–74. mehr
Dürscheid, Christam (2000). »Rechtschreibung in elektronischen Texten«. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 1. S. 52–62. mehr
Dürscheid, Christam (2000). »Sprachliche Merkmale von Webseiten«. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, Nr. 1. S. 60–73. mehr
Dürscheid, Christam (2000). »Verschriftungstendenzen jenseits der Rechtschreibreform«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 28. S. 237–247. mehr
Dürscheid, Christam (1999). »Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: die Kommunikation im Internet«. In: Papiere zur Linguistik, Nr. 60. S. 17–30. mehr
Networx
Dürscheid, Christam (2002). »SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-28.pdf>. In: Networx, Nr. 28. Zürich. online lesbar
Online-Publikationen
Dürscheid, Christam, Elisabeth Stark & Charlotte Meisner (2014). »What’s up Switzerland? WhatsApp-Chats in der Schweiz: Erste Ergebnisse liegen vor«. <http://whatsupswitzerland.ch/system/media/Whats-up-Switzerland-Erste-Ergebnisse.pdf>. online lesbar
Dürscheid, Christam & Sarah Brommer (2009). »Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen«. <http://www.linguistik-online.de/37_09/duerscheidBrommer.pdf>. In: Linguistik online. Nr. 37. online lesbar
Dürscheid, Christam (2003). »Netzsprache – ein neuer Mythos«. <http://www.ds.unizh.ch/lehrstuhlduerscheid/docs/netzsprache.pdf>. Rev. 2003-03-08. online lesbar