Mitglieder
Profilseite von Prof. Dr. Bernd Sieberg

Bernd Sieberg Professor für Sprachwissenschaft an der "Faculdade de Letras der Universidade de Lisboa" in Portugal, mit Forschungsschwerpunkt "Gesprochene Sprache" (auch unter kontrastiven Aspekten Deutsch : Portugiesisch) und "Sprache der Neuen Medien"
Fächer:
Linguística Alemã I (Syntax)
Linguística Alemã II (Morphologie und Wortbildung)
Linguistik im Bereich des Übersetzungsstudiums
TIH (wissenschaftliches Arbeiten am Computer)
Informationen zum Mitglied erhalten Sie über die Auswahl auf der rechten Seite.
Curriculum vitae
- 1952: geboren in Radevormwald Deutschland
1973: Abitur am “Aufbaugymnasium” der Stadt Halver
1980: Staatsexamen in den Fächern Germanistik und Philosophie an der Uni Bonn
1983: Promotion an der Uni Bonn
1984- 2002: Lektor an der FLUL der Universität Lissabon (von 84-89 DAAD Lektor)
Seit 2002: Prof. aux an der FLUL der Uni. Lissabon
Seit 2007: Nomeação Definitiva (Festanstellung)
Seit 2014: Professor Associado der Philosophischen Fakultät der Universität Lissabon
Neueste Publikation
Sieberg, Berndm (2014). »Plädoyer für eine Einbindung kommunikativer Praktiken der Netzkommunikation in den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht«. In: Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. (= Networx, Nr. 64). S. 183‒196. mehr
Arbeitsschwerpunkte
Gesprochene Sprache (auch kontrastiv)
Sprache der Neuen Medien
Gesprochene Sprache in DAF.
... und speziell zu den Bereichen von mediensprache.net:
- Digitale Kommunikation
- Mediennalyse
- Linguistik
Projekte
- 1. Gesprochene Sprache
- 2. Sprache der Neuen Medien
- Teilnahme an folgenden Forschungsprojekten
- - Forschungsprojekt “Factores Semântico-Pragmáticos da Mudança
- Linguística em Alemão e Português = Prozesse des semantisch-pragmatischen Sprachwandels im Portugiesischen und Deutschen” (2001 / 2002 / 2003)
- - Von 2004 an Mitarbeit am vom FCT geförderten “Zentrum für Germanistische und Europäische Studien” mit dem Thema: "da sociedade da escrita à sociedade cibernética e multi-comunicativa = Von der Schriftkultur zur multimedialen Gesellschaft” . Durchführung zweier internationaler Kolloquien mit dem Thema "Quest Sign" und "Questions on Language Change"
- - Mitarbeit am Internationalen Forschungsprojekt über "Weblogs“, organisiert von der Uni. Hannover (Prof. Peter Schlobinski. u.a.) Im Rahmen dieses Projekts eine Veröffentlichung über "Weblogs" in Portugal.
- - Mitarbeit im "Centro de Estudos de Comunicação e Cultura" (CECC): linha da investigação "Translating Europe Across the Ages. European Languages in Contrast".
- - Mitarbeit am Internationalen Forschungsprojekt über "Twitter“in Portugal, organisiert von der Uni. Hannover (Sievers. Schlobinski. u.a.)..
- - Anwendung des Modells des Nähe- und Distanzsprechens (Koch / Oesterreicher / Agel / Hennig) auf das Portugiesische: Untersuchung verschiedener kommunikativer Praktiken und Entwurf eines Konzepts für eine "Grammatik des gesprochenen Portugiesischen".
Anschrift
Universidade de Lisboa
Faculdade de Letras
Departamento de Estudos Germanísticos
Alameda da Universidade
1600-214 Lisboa
Portugal
Fon, Fax und Internet
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben ist das Mitglied verantwortlich. mediensprache.net übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte.