Profilseite
Publikationen von Dr. Beat Suter
Im Folgenden sind diejenigen gedruckten und online verfügbaren Publikationen aufgeführt, die zur Person eingetragen sind. Im Regelfall sind dies nur solche, die zum Gegenstandsbereich von mediensprache.net gehören. Sie sind in dieser Ansicht sortiert nach Publikationsart und Erscheinungsjahr, können aber chronologisch sortiert angezeigt werden.
Bücher & selbstständige Publikationen
Hartling, Florian & Beat Suterm (Hg., 2010). Archivierung von digitaler Literatur: Probleme – Tendenzen – Perspektiven/Archiving Electronic Literature and Poetry: Problems, Tendencies, Perspectives. In: SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Bd. 1+2. Frankfurt/M. et al. mehr
Schlobinski, Peterm & Beat Suterm (Hg., 2001). Hypertext – Hyperfiction. Bd. 2. Seelze (= Der Deutschunterricht 2). mehr
Suter, Beatm & Michael Böhler (Hg., 1999). Hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur. Frankfurt/Main Basel. mehr
Suter, Beatm & Michael Böhler (1999). HyperFiction. Zum digitalen Diskurs über Internet und Literatur. Frankfurt/Main. mehr
Suter, Beatm (1999). Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zum einem Genre. Zürich. mehr
Suter, Beatm & Markus Koch (1997). E-Mail: die Post der Zukunft. Zürich (=Online-Praxis Bd.3). mehr
Beiträge in Sammelbänden
Suter, Beatm (2006). »Das Neue Schreiben. Von den Widerständen des Schreibwerkzeugs bis zum 'fluktuierenden Konkreatisieren'«. In: Androutsopoulos, Jannis K.m, Jens Runkehlm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (Hg.). Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim (= Germanistische Linguistik 186-87). S. 235–259. mehr
Suter, Beatm (2006). »Neue Formen der Literatur und des Schreibens«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim et al. S. 265–282. mehr
Suter, Beatm (2005). »Literatur@Internet - oder warum die Zukunft des Schreibens längst da ist «. In: Segeberg, Harro & Simone Winko (Hg.). Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Wink. S. 199–220. online lesbar