Mitglieder
Profilseite von Tim Moritz Hector

Tim Moritz Hector ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1187 Medien der Kooperation an der Universität Siegen und Doktorand im Fach Angewandte Sprachwissenschaft (Betreuer: Prof. Dr. Stephan Habscheid). Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und vgl. Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.
Informationen zum Mitglied erhalten Sie über die Auswahl auf der rechten Seite.
Curriculum vitae
- Seit 01/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB 1187 Medien der Kooperation/Teilprojekt B06, Universität Siegen; Doktorand Angewandte Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Stephan Habscheid)
- Seit 04/2019 Lehrbeauftragter, Institut für Germanistik und vgl. Literaturwissenschaft, Universität Paderborn
- 08/2019–12/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft, DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, Universität Siegen
- 10/2017–03/2019 Studium M.A. Germanistik, Universität Münster
- 10/2015–03/2019 stud. Hilfskraft, Germanistisches Institut (Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Günthner), Universität Münster
stud. Mitarbeit im Forschungslabor Gesprochene Sprache (2015/16), stud. Mitarbeit im Projekt "Plattform Gesprochenes Deutsch" (2017), Mitarbeit als WHK im Projekt "Dialogizität von WhatsApp-Sprachnachrichten" (2017/18), allg. Lehrstuhlaufgaben, Recherche, Transkription, Unterstützung bei Tagungsorganisation (2018/19).
- 10/2012 – 10/2016 Bachelor of Arts Germanistik, Politikwissenschaft, Bildungswissenschaften
Abschlussarbeit: Dialogizität und Nutzungskontexte von WhatsApp-Sprachnotizen
- Neben den universitären Stationen war Tim Hector ehrenamtlich von 2014–2018 Vorsitzender des Vereins Wikimedia Deutschland e. V. (Berlin) und ist seit 2016 Rechnungsprüfer der UNO-Flüchtlingshilfe e. V. (Bonn). Er war 2016/17 hauptberuflich als Referent der Geschäftsführung bei der Akademie für Ehrenamtlichkeit (Berlin) beschäftigt.
Neueste Publikation
König, Katharinam & Tim Moritz Hectorm (2017). »Zur Theatralität von WhatsApp-Sprachnachrichten. Nutzungskontexte von Audio-Postings in der mobilen Messenger-Kommunikation«. <https://www.mediensprache.net/networx/networx-79.pdf>. In: Networx, Nr. 79. Hannover. online lesbar
Arbeitsschwerpunkte
Mensch-Maschine-Interaktion, Sprachliche Praktiken, WhatsApp-Sprachnachrichten, computer-mediated Communication (CMC), Interaktionale Linguistik
... und speziell zu den Bereichen von mediensprache.net:
- Digitale Kommunikation
- Mobile Kommunikation
- Linguistik
Fon, Fax und Internet
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben ist das Mitglied verantwortlich. mediensprache.net übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte.