Publikationen
Publications of Persons of the Project
Aus dem Projekt sprache@web hervorgegangene oder von den Projektbetreibern verfasste (thematisch relevante) Veröffentlichungen sind im Folgenden aufgeführt:
2020
Schlobinski, Peterm (2020). »Sprache, Kommunikation und digitaler Wandel. Bestandsaufnahme und Perspektiven«. In: Marx, Konstanze, Henning Lobin & Axel Schmidt (Hg.). Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv, multimodal, vielfältig. Berlin/Boston. S. 3–34. mehr
2019
Schlobinski, Peterm (2019). »Berlinisch: variation and transformation processes of a city language«. In: Heyd, Theresa, Ferdinand von Mengden & Britta Schneider (Hg.). The Sociolinguistic Economy of Berlin. Cosmopolitan Perspectives on Language, Diversity and Social Space. Berlin/Boston. S. 51–73. mehr
Abstract einsehen
2018
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2018). »Deutsch«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Berlin et al. S. 77–100. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2018). »Einleitung«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Berlin et al. S. 9–27. mehr
Neuland, Eva & Peter Schlobinskim (Hg., 2018). Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin. mehr
Abstract einsehen
Ewels, Andrea-Eva & Peter Schlobinskim (Hg., 2018). Leichte und fair-ständliche Sprache. (= Der Deutschunterricht, Nr. 5). mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2018). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 10. Berlin et al. mehr
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2018). »Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt. Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa«. <https://www.mediensprache.net/networx/networx-80.pdf>. In: Networx, Nr. 80. Hannover Wiesbaden. online lesbar
Abstract einsehen
Siever, Torstenm (2018). »Sprachökonomie«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 67–77. mehr
Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (2018). »Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen. Berlin et al. S. 381–393. mehr
2017
Niehr, Thomas & Peter Schlobinskim (Hg., 2017). Diskursanalyse(n). (= Der Deutschunterricht, Nr. 6). mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm (2017). »Grundzüge von Sprache und Macht«. <https://www.mediensprache.net/networx/networx-77.pdf>. In: Networx, Nr. 77. Hannover. online lesbar
Abstract einsehen
Kilian, Jörg, Eva Neuland, Joachim Pfeiffer, Peter Schlobinskim & Michael Staiger (Hg., 2017). Kontroversen in der Deutschdidaktik. (= Der Deutschunterricht, Nr. 2). mehr
Abstract einsehen
Neuland, Eva & Peter Schlobinskim (Hg., 2017). Soziolinguistik. (= Der Deutschunterricht, Nr. 4). mehr
Abstract einsehen
2016
Ewels, Andrea-Eva & Peter Schlobinskim (Hg., 2016). Nomen (non) est omen – Namenkunde. (= Der Deutschunterricht, Nr. 1). mehr
Abstract einsehen
Siever, Torstenm (2016). »Wahrheit, Lüge, Internet«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 3. S. 78–82. mehr
2015
Schlobinski, Peterm (2015). »Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt«. In: Muttersprache, Nr. 1. S. 2–13. online lesbar
Abstract einsehen
Siever, Torstenm (2015). »Das Wort in der Netzkommunikation«. In: Haß, Ulrike & Petra Storjohann (Hg.). Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin et al. S. 53–74. mehr
Abstract einsehen
2014
Schlobinski, Peterm (2014). »Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt«. <http://gfds.de/epub/beitrag_berliner_dialekt.pdf>. Wiesbaden. 12. online lesbar
Abstract einsehen
Siever, Torstenm (2014). »Digitale Welt: Kommunikative Folgen und Folgen der Kommunikation«. In: Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. (= Networx, Nr. 64). S. 197‒234. mehr
Siever, Torstenm (2014). »Grammatik in digitalen Kommunikationsformen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 3. S. 49‒61. mehr
Siever, Christina Margritm & Torsten Sieverm (2014). »Graphostilistische Variation in der (digitalen) Kommunikation«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 90‒95. mehr
Schlobinski, Peterm (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). In: Uni-Taschenbücher. Bd. 4125. Göttingen. online lesbar
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm (2014). »Kohäsionsmittel und Textstrukturen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 3. S. 39‒48. mehr
Schlobinski, Peterm & Oliver Stenschke (Hg., 2014). Schulgrammatik - Grammatik in der Schule. (= Der Deutschunterricht, Nr. 3). mehr
Abstract einsehen
Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2014). »Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-64.pdf>. In: Networx, Nr. 64. Hannover. Rev. 2014-03-01. online lesbar
Runkehl, Jensm (2014). »Vernetzt – Die Evolution von Kommunikation & Interaktion in der Gegenwart«. In: Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. (= Networx, Nr. 64). S. 235‒262. mehr
2013
Runkehl, Jensm (2013). »Die Ordnung digitaler Unordnung«. In: Marx, Konstanze & Monika Schwarz-Friesel (Hg.). Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin Boston. S. 53‒67. mehr
Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg., 2013). Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 4. Frankfurt/M. mehr
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2013). »Microblogs global: Deutsch«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. Frankfurt/M. S. 41‒74. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2013). »Microblogs global: Synopse und Perspektiven«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. Frankfurt/M. S. 299‒305. mehr
Siever, Torstenm (2013). »Zugänglichkeitsaspekte zur Kommunikation im technischen Zeitalter«. In: Marx, Konstanze & Monika Schwarz-Friesel (Hg.). Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin Boston. S. 7‒25. mehr
2012
Lotze, Netayam & Torsten Sieverm (2012). »"Linguistik-Tutorium". Eine interaktive Einführung in Grundlagen der germanistischen Linguistik«. <https://e-tutorium.net/de/et.aspx?t=2>. In: e-tutorium.net. Lernen mit interaktiven, automatisierten E-Tutorien. Hannover. online lesbar
Siever, Torstenm (2012). »(Neue) Formen des Lernens und Lehrens im Web 2.0«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). S. 10‒21. mehr
Schlobinski, Peterm (2012). »Der Mythos von der Cybersprache - und seine sprachpuristischen Folgen«. In: Anderwald, Lieselotte (Hg.). Sprachmythen - Fiktion oder Wirklichkeit. Frankfurt am Main. S. 185‒197. mehr
Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg., 2012). Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 3. Frankfurt/M. et al. mehr
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2012). »Kleines Web-2.0-Lexikon«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). S. 74‒75. mehr
Schlobinski, Peterm (2012). »Netzgezwitscher. 'Fetzensprache' oder optimierte Sprachform?«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). S. 34‒41. mehr
Schlobinski, Peterm (2012). »Sprache und Kommunikation im digitalen Zeitalter. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 14. März 2012«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). S. 88‒95. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2012). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Bd. 6. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm (2012). »Tempus und Temporalität. Zeit in den Sprachen der Welt«. In: Unimagazin. Zeitschrift der Universität Hannover, Nr. 3-4. S. 20‒23. online lesbar
Runkehl, Jensm (2012). »Vom Web 1.0 zum Web 2.0«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. Frankfurt/M. et al. S. 9‒24. mehr
Runkehl, Jensm (2012). »Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Trend und Folgen«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprache und Kommunikation im Web 2.0. Seelze (= Der Deutschunterricht 6). S. 2‒9. mehr
Lotze, Netayam & Peter Schlobinskim (2012). »Warum Chatbots keine gekochten Katzen lieben. Artifizielle Dialogagenten und ihre Sprache«. In: Unimagazin. Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Nr. 1/2. S. 70‒73. online lesbar
Siever, Torstenm (2012). »Zwischen Blog und SMS: das Microblog Twitter.com aus sprachkommunikativer Perspektive«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. Frankfurt/M. et al. S. 73–96. mehr
Siever, Torstenm (2012). »Zwischen Blog und SMS: Das Microblog Twitter.com aus sprachlich-kommunikativer Perspektive«. In: Siever, Torstenm & Peter Schlobinskim (Hg.). Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. Frankfurt/M. et al. S. 73–96. mehr
2011
Schlobinski, Peterm (2011). Geht raus und sprecht Fußball! Kleines Wörterbuch der Fußballsprache. 2. Auflage. Mannheim et al. mehr
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm (2011). »Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Hinführung«. <http://vg00.met.vgwort.de/na/?l=http://www.mediensprache.net/archiv/pubs/4443.pdf>. Hannover: LUH. online lesbar
Abstract einsehen
Müller, Christina Margritm & Torsten Sieverm (2011). »Neue Medien und Wortschatzarbeit«. In: Informationen zur Deutschdidaktik, Nr. 1. S. 42‒53. mehr
weitere Informationen einsehen
Siever, Torstenm (2011). »Sprachveränderungen durch neue Vermittlungstechniken«. In: Hennig, Jörg & Marita Tjarks-Sobhani (Hg.). Veränderte Mediengewohnheiten – andere Technische Dokumentation? Lübeck. S. 90–102. mehr
Siever, Torstenm (2011). Texte i. d. Enge. Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 1. Frankfurt/M. et al. mehr
weitere Informationen einsehen
Müller, Christina Margritm & Torsten Sieverm (2011). »Wort-Beziehungen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 87–91. mehr
Runkehl, Jensm (2011). www.werbesprache.net. Sprachliche und kommunikative Strukturen von Bannerwerbung im Internet. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 2. Frankfurt/M. et al. mehr
Abstract einsehen
2010
Burkhardt, Armin & Peter Schlobinskim (Hg., 2010). Fußball und Sprache. Bd. 3. Seelze (= Der Deutschunterricht 3). mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm (2010). Keeper, Elf und Gurkenpass. (K)ein Wörterbuch der Fußballsprache. Mannheim et al. mehr
Mathias, Alexam & Peter Schlobinskim (2010). »Lexik und Argumentation in rechtsextremen Liedtexten«. In: Brunner, Georg (Hg.). Musik in Gesellschaft und Politik. Hamburg. S. 71–92. mehr
Schlobinski, Peterm & Georg Brunner (2010). »Steht auf, wenn ihr Deutsche seid! Zur Sprache in den Fankulturen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 3. S. 48–57. mehr
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (2010). »Zitieren und Belegen«. In: Gasteiner, Martin & Peter Haber (Hg.). Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien et al. S. 131–142. mehr
weitere Informationen einsehen
2009
Burkhardt, Armin & Peter Schlobinskim (Hg., 2009). Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache. In: Duden Thema Deutsch. Bd. 10. Mannheim et al. mehr
Schlobinski, Peterm (Hg., 2009). Sprachverfall. Bd. 5. Seelze (= Der Deutschunterricht 5). mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm & Likun Feng (2009). »Tai-Chi-Chuan – im Reich der Bilder und Zeichen«. In: Burkhardt, Armin & Peter Schlobinskim (Hg.). Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache. Mannheim et al. S. 306–319. online lesbar
Schlobinski, Peterm (2009). Von HDL bis DUBIDODO. (K)ein Wörterbuch zur SMS. Mannheim: Duden. mehr
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm & Jia Zhum (2009). »Web-Forum-Kommunikation: Sprachliche Aspekte im Deutschen und Chinesischen«. In: Muttersprache, Nr. 119. S. 249–58. mehr
2008
Schlobinski, Peterm (2008). »Das Leibniz-Programm oder Sind Sprache und Denken berechenbar?«. In: Reydon, Thomas A.C., Helmut Heit & Paul Hoyningen-Huene (Hg.). Der universale Leibniz. Denker, Forscher, Erfinder. Stuttgart. S. 137–153. mehr
Schlobinski, Peterm (2008). »Mensch-Maschine-Interaktion im Praxistext«. In: Ahrenholz, Bernt (Hg.). Empirische Forschung und Theoriebildung. Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache-Forschung und Zweitspracherwerbsforschung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main. S. 139–49. mehr
Schlobinski, Peterm (2008). »Sprache und computervermittelte Kommunikation«. In: Magallanes Latas, Fernanado (Hg.). Estudios Filológico Alemanes. Revista des Gruupo de Investigación Filológico Alemana, Vol. 15. Sevilla. S. 66–77. mehr
Schlobinski, Peterm & Oliver Siebold (2008). »Sprachwelten, Mensch-Alien-Kommunikation und fiktionale Sprachen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 51–64. mehr
Schlobinski, Peterm, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2008). »Web X.0 – Das Internet in 10 Jahren«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-53.pdf>. In: Networx, Nr. 53. Hannover. online lesbar
Schlobinski, Peterm & Oliver Siebold (2008). Wörterbuch der Science-Fiction. Frankfurt am Main. mehr
weitere Informationen einsehen
2007
Schlobinski, Peterm & Michael Tewesm (Hg., 2007). Sprache und Gewalt. Bd. 5. Seelze (= Der Deutschunterricht 5). mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm (2007). »Zum Sprachgebrauch rechtsradikaler Musikgruppen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 67–75. mehr
2006
Dürr, Michael & Peter Schlobinskim (2006). Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden. In: Studienbücher zur Linguistik. Hrsg. v. Peter Schlobinski. Bd. 11. 3. Auflage. Göttingen. online lesbar
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm (2006). »Die Bedeutung digitalisierter Kommunikation für Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim et al. S. 26–37. mehr
Schlobinski, Peterm & Manabu Watanabem (2006). »Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der SMS-Kommunikation. Deutsch – Japanisch kontrastiv«. In: Neuland, Eva (Hg.). Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Deutschunterricht. Frankfurt am Main. S. 403–416. mehr
Androutsopoulos, Jannis K.m, Jens Runkehlm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (Hg., 2006). Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim (= Germanistische Linguistik 186-87). mehr
weitere Informationen einsehen
Siever, Torstenm (2006). »Sprachökonomie in den 'Neuen Medien'«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim et al. S. 71–88. mehr
Schlobinski, Peterm (Hg., 2006). Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. In: Thema Deutsch. Bd. 7. Mannheim et al. mehr
weitere Informationen einsehen
Runkehl, Jensm & Nina Janichm (2006). »Werbesprache im Internet«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim et al. S. 299–316. mehr
2005
Schlobinski, Peterm & Dietrich Hartmann (2005). »Aus der Schule plaudern ... Feste Wortverbindungen in Wissenschaft und Unterricht«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 2–3. mehr
Schlobinski, Peterm (2005). »Editorial: Sprache und internetbasierte Kommunikation – Voraussetzungen und Perspektiven«. In: Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg.). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin et al. S. 1–14. online lesbar
Siever, Torstenm (2005). »Internetwerbung: Alter Wein in neuen Schläuchen?«. In: Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg.). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin et al. S. 219–241. online lesbar
Schlobinski, Peterm (2005). »Intuition und Empirie in der Lexikologie«. In: Cruse, Alan, Franz Hundsnurscher, Michael Job & Peter Rolf Lutzeier (Hg.). Lexikologie - Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2. Halbband. Berlin. S. 943–948. mehr
Schlobinski, Peterm (2005). »Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien«. In: Eichinger, Ludwig M. & Werner Kallmeyer (Hg.). Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin. S. 126–142. mehr
Schlobinski, Peterm (2005). »Pass uff, sonst kriegste heiße Ohren! Zur Schematisierung von kriegen-Konstruktionen«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 15–23. mehr
Hartmann, Dietrich & Peter Schlobinskim (Hg., 2005). Phraseologismen und ihre Varianten. Bd. 5. Seelze (= Der Deutschunterricht 5). mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2005). »Sprachliche und textuelle Aspekte in deutschen Weblogs«. In: Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg.). Sprachliche und textuelle Aspekte in Weblogs. Ein internationales Projekt. (= Networx, Nr. 46). S. 52–85. mehr
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2005). »Sprachliche und textuelle Aspekte in Weblogs. Ein internationales Projekt«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-46.pdf>. In: Networx, Nr. 46. Hannover. online lesbar
Runkehl, Jensm (2005). »Text-Bild-Konstellationen«. In: Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg.). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin et al. S. 202–218. online lesbar
Siever, Torstenm (2005). »Von MfG bis cu l8er. Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS«. In: Der Sprachdienst, Nr. 5-6. S. 137–147. online lesbar
Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg., 2005). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. In: Linguistik - Impulse & Tendenzen. Hrsg. v. Susanne Günthner, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert & Thorsten Roelcke. Bd. 10. Berlin et al. online lesbar
weitere Informationen einsehen
2004
Schlobinski, Peterm (2004). »Anonymität in der Chatkommunikation«. In: Kramorenko, Galina (Hg.). Aktualnije problemi germanistiki i romanistiki. Smolensk. S. 28–32. mehr
Schlobinski, Peterm (2004). »Argumentieren als diskursive Praxis«. In: Heinze, Helmut & Christiane Weller (Hg.). Die Lektüre der Welt. Zur Theorie, Geschichte und Soziologie kultureller Praxis. Festschrift für Walter Veit. Frankfurt/Main. S. 357–364. mehr
Siever, Torstenm (2004). »Reichen 160 Zeichen? SMS-Mitteilungen: sprachliche Gestaltung und deren Bedingungen«. In: Computer + Unterricht, Nr. 53. S. 50–51. mehr
Schlobinski, Peterm (2004). »Simsen, bis der Daumen schwillt«. In: Rheinischer Merkur, Nr. 29.7.20. S. 8. mehr
Schlobinski, Peterm (2004). »Sprache und Denken ex machina«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 70–79. mehr
Schlobinski, Peterm (2004). »Sprache und Denken. Alte Prinzipien und neue Perspektiven«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 5. S. 2–5. mehr
Schlobinski, Peterm (Hg., 2004). Sprache und Denken. Neue Perspektiven. Bd. 5. Seelze (= Der Deutschunterricht 5). mehr
2003
Schlobinski, Peterm (2003). »Anonymität in der Chatkommunikation«. In: Das Sicherheitsmagazin - Die Bundespolizei, Nr. 1. S. 22–23. mehr
Schlobinski, Peterm (2003). Grammatikmodelle. Positionen und Perspektiven. In: Studienbücher zur Linguistik. Hrsg. v. Peter Schlobinski. Bd. 10. Opladen. online lesbar
weitere Informationen einsehen
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (2003). »Schrödern Sie mit! Rückblick auf einen Wettbewerb zur Bundestagswahl 2002«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 79–82. mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm & Manabu Watanabem (2003). »SMS-Kommunikation – Deutsch/Japanisch kontrastiv. Eine explorative Studie«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-31.pdf>. In: Networx, Nr. 31. Hannover Tokyo. online lesbar
Schlobinski, Peterm (2003). »SMS-Texte - Alarmsignale für die Standardsprache?«. In: Sprachrohr Lerntherapie, Nr. 2. S. 27–28. online lesbar
Schlobinski, Peterm (2003). »Sprache und Denken ex machina?«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-34.pdf>. In: Networx, Nr. 34. Hannover. online lesbar
Schlobinski, Peterm (2003). »Sprachliche Aspekte der SMS-Kommunikation«. In: Wermke, Jutta (Hg.). Literatur und Medien. München. S. 187–198. mehr
Schlobinski, Peterm (2003). »Sprachliche Aspekte der SMS-Kommunikation«. In: Wermke, Jutta (Hg.). Literatur und Medien. München. S. 187–198. mehr
Schlobinski, Peterm (2003). »Textidentitäten im Cyberspace. Sprachliche Inszenierung und Expressivität in der Chatkommunikation«. In: Psychologie in Österreich, Nr. 1. S. 62–69. mehr
Berns, Jan & Peter Schlobinskim (2003). »The construction of identity in German hip-hop-culture«. In: Androutsopoulos, Jannis K.m & Alexandra Georgakopoulou (Hg.). Discourse Constructions of Youth Identities . Amsterdam. S. 197–219. mehr
2002
Schlobinski, Peterm (2002). »Deutschunterricht und Medienanalyse«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 2–3. mehr
Schlobinski, Peterm (2002). »Großer Bedarf und geringe Aussichten: Internet und Schule. Interview mit Peter Schlobinski«. In: Simanowski, Roberto (Hg.). Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur. München. S. 111–116. mehr
Schlobinski, Peterm (2002). »Hi, wo bist du? Generation SMS«. In: Steitz-Kallenbach, Jörg & Jens Thiele (Hg.). Medienumbrüche. Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. Bremen. S. 31–51. mehr
Schlobinski, Peterm (Hg., 2002). Medienkommunikation. Bd. 2. Seelze (= Der Deutschunterricht 2). mehr
Schlobinski, Peterm (2002). »Sportberichterstattung. Zur Inszenierung von Sportereignissen in den Massenmedien«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 51–61. mehr
Kramer, Andrém, Timm Lehmberg & Peter Schlobinskim (2002). »Spracherkennung/Diktierprogramme und orthografische Fehler«. In: Bommes, Michael, Christina Noack & Doris Tophinke (Hg.). Sprache als Form. Festschrift für Utz Maas zum 60. Geburtstag. Opladen. S. 198–211. mehr
Schlobinski, Peterm (2002). »Umfassendes Medienwissen ist der wichtigste Schlüssel. Jugendsprache zunehmend kreativer«. In: Klett ThemenDienst, Nr. 15. S. 9–12. mehr
Siever, Torstenm & Jens Runkehlm (2002). »Werbekommunikation im Internet«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 36–50. online lesbar
weitere Informationen einsehen
2001
Schlobinski, Peterm (2001). »*knuddel – zurueckknuddel – dich ganzdollknuddel*. Inflektive und Inflektivkonstruktionen im Deutschen«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Nr. 29.2. S. 192–218. mehr
Schlobinski, Peterm (2001). »Anglizismen im Internet«. In: Stickel, Gerhard (Hg.). Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller Lexikalischer Wandel. Berlin New York. S. 239–257. mehr
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (2001). Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren. 3. Auflage. Hannover. online lesbar
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm & Beat Suterm (Hg., 2001). Hypertext – Hyperfiction. Bd. 2. Seelze (= Der Deutschunterricht 2). mehr
Schlobinski, Peterm (2001). »Hypertext und Hypertextanalyse: Schülerzeitschriften im Netz«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 2. S. 58–67. mehr
Schlobinski, Peterm, Nadine Fortmannm, Olivia Großm, Florian Hoggm, Frauke Horstmannm & Rena Theelm (2001). »Simsen. Eine Pilotstudie zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten in der SMS-Kommunikation«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-22.pdf>. In: Networx, Nr. 22. Hannover. online lesbar
2000
Schlobinski, Peterm (2000). »Anglizismen im Internet«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-14.pdf>. In: Networx, Nr. 14. Hannover. online lesbar
Schlobinski, Peterm (2000). »Chatten im Cyberspace«. In: Eichhoff-Cyrus, Karin M. & Rudolf Hoberg (Hg.). Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Mannheim. S. 63–79. mehr
Schlobinski, Peterm (2000). »Der Mythos von der CyberSprache«. <http://www.fbls.uni-hannover.de/sdls/schlobi/splitter/cybersprache.htm>. Rev. 2000-09-18. online lesbar
Schlobinski, Peterm & Florian Fiene (2000). »Die dritte Halbzeit: Grün-Weiß gegen CFC-Mob. Zur Lexik in Fußballfanzines«. In: Muttersprache, Nr. 3. S. 229–237. mehr
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (2000). »Digitale Wissenschaft. Internet wird zitierfähig«. In: Forschung & Lehre, Nr. 12. S. 640–641. mehr
Schlobinski, Peterm (2000). »HyperText und Textanalyse«. In: Richter, Gerd, Jörg Riecke & Britt-Marie Schuster (Hg.). Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt. S. 809–826. mehr
Schlobinski, Peterm (Hg., 2000). Internet – Sprache, Literatur und Kommunikation. Bd. 1. Seelze (= Der Deutschunterricht 1). mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2000). »Kommunikationspraxen im Internet«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 1. S. 54–65. online lesbar
Abstract einsehen
Runkehl, Jensm (2000). »Literatur im Netz und Netzliteratur«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 1. S. 33–44. mehr
Abstract einsehen
Schlobinski, Peterm (2000). »Neues Medium: Das Internet. Zur Einführung in die Themenstellung«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 1. S. 3–10. mehr
Schlobinski, Peterm (2000). »sprache@web.de. Der Mythos von der Cyber-Kommunikation«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 237. S. 14. mehr
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (2000). »Teilkommentierter Webguide«. In: Der Deutschunterricht, Nr. 1. S. 66–74. mehr
1999
Schlobinski, Peterm & Michael Tewesm (1999). »Graphentheoretisch fundierte Analyse von Hypertexten«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-8.pdf>. In: Networx, Nr. 8. Hannover. online lesbar
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1999). »Neue Symbole in alten Sprachmustern«. In: messaGe. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 1. S. 103–104. mehr
Schlobinski, Peterm (Hg., 1999). Studienbücher zur Linguistik. Opladen. mehr
weitere Informationen einsehen
1998
Selting, Margret, Peter Auer, Birgit Barden, Jörg R. Bergmann, Elizabeth Couper-Kuhlen, Susanne Günthner, Christoph Meier, Uta M. Quasthoff, Peter Schlobinskim & Susanne Uhmann (1998). »Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT)«. In: Linguistische Berichte, Nr. 173. S. 91–122. online lesbar
Schlobinski, Peterm & Niels-Christian Heins (Hg., 1998). Jugendliche und 'ihre' Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen. online lesbar
Schlobinski, Peterm & Gaby Kohl (1998). Jugendspezifische Sprechweisen. In: Text- und Tonbibliothek sprachlicher Varietäten. Bd. 2. München. online lesbar
Schlobinski, Peterm (1998). »Pseudonyme und Nicknames«. <http://www.mediensprache.net/networx/networx-5.pdf>. In: Networx, Nr. 5. Hannover. online lesbar
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). »Sprache und Kommunikation im Internet«. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 2. S. 97–109. online lesbar
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen. online lesbar
weitere Informationen einsehen
1997
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (1997). »Kids und Comics. Empirische Untersuchungen zur Comic- und Jugendsprache [veröffentlichte Hausarbeit]«. <http://www.germanistik.uni-hannover.de/fileadmin/deutsches_seminar/publikationen/HAL/hal-1.pdf>. In: HAL - Hannoversche Arbeitspapiere zur Linguistik. Nr. 1. online lesbar
Schlobinski, Peterm (Hg., 1997). Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen. online lesbar
weitere Informationen einsehen
Schlobinski, Peterm & Jianfei Kralle (1997). »Über die sog. Jianyuju-Konstruktion im Chinesischen«. In: Maas, Utz (Hg.). Inifinitive. Sprachtypologische Studien. Osnabrück. S. 80‒93. online lesbar
Busler, Christine & Peter Schlobinskim (1997). »'Was er (schon) (...) konstruieren kann – das sieht er (oft auch) als Ellipse an.' Über 'Ellipsen', syntaktische Formate und Wissensstrukturen«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen. S. 93–116. online lesbar
Schlobinski, Peterm (1997). »Zur Analyse syntaktischer Strukturen in der gesprochenen Sprache«. In: Schlobinski, Peterm (Hg.). Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen. S. 1–25. online lesbar
1996
Schlobinski, Peterm & Katja Schmid (1996). »Alles eine Frage des Stils. Zur sprachlichen Kommunikation in Jugendcliquen und -szenen«. In: Muttersprache, Nr. 3. S. 211‒225. online lesbar
Schlobinski, Peterm (1996). Empirische Sprachwissenschaft. In: WV studium. Bd. 174. Opladen. mehr
1995
Schlobinski, Peterm (1995). »Jugendsprachen and Subcultural Slang«. In: Stevenson, Patrick (Hg.). The German Language and the Real World. Sociolinguistic, Cultural, and Pragmatic Perspectives on Contemporary German. Oxford et al. S. 315‒337. mehr
1994
Dürr, Michael & Peter Schlobinskim (1994). Einführung in die deskriptive Linguistik. 2. Auflage. Opladen. mehr
Schlobinski, Peterm (1994). »Über die pragmatischen Funktionen der koordinierenden Konnektoren und und aber im gesprochenen Deutsch «. In: Halwachs, Dieter, Christine Penzinger & Irmgard Stütz (Hg.). Sprache Onomatopöie Rhetorik Namen Idiomatik Grammatik. Festschrift für Prof. Dr. Karl Sornig zum 66. Geburtstag. Graz. S. 213‒226. online lesbar
Schlobinski, Peterm (1994). »Über Reduplikation im Chinesischen und südchinesischen Minderheitensprachen«. In: Zeitschrift für Sprachtypologie und Universalienforschung, Nr. 47/4. S. 239‒261. online lesbar
1993
Schlobinski, Peterm, Gaby Kohl & Irmgard Ludewigt (1993). Jugendsprache – Fiktion und Wirklichkeit. Opladen. online lesbar
1992
Schlobinski, Peterm (1992). Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung. Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen. Opladen. online lesbar
Abstract einsehen
1989
Schlobinski, Peterm (1989). »'Frau Meier hat Aids, Herr Tropfmann hat Herpes, was wollen Sie einsetzen?' Exemplarische Analyse eines Sprechstils«. In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Nr. 41. S. 1–34. mehr