Digitale Kommunikation
Sprache und Kommunikation im Internet

In den acht Kapiteln der ersten Monografie zum Thema geht es primär um die Frage, wie wir im Internet kommunizieren. Ist tatsächlich das neue Zeitalter unserer Sprache angebrochen? Besteht die Sprache im Netz lediglich aus @, :-) und ROTFL[≡]? Auf 240 Seiten wird dieser Frage für die E-Mail, News- und Chat-Kommunikation erstmals repräsentativ nachgegangen.
Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen Einblicke in die "Sprache und Kommunikation im Internet" von Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever ermöglichen. Darüber hinaus gibt es einige erweiterte Inhalte und die Möglichkeit des kostenlosen Downloads der ungekürzten Publikation.
Inhaltsüberblick
Informieren Sie sich über die Inhalte des Buches "Sprache und Kommunikation im Internet". Zu jedem der acht Kapitel sind die wichtigsten Punkte kurz dargestellt. Allerdings können wir im Rahmen dieser Web-Site lediglich die grundlegenden Fragestellungen aufzeigen, deren Beantwortung nur im Buch stattfinden kann. mehr
Specials
Inhalte, die den Rahmen des Buches erweitern, und viele weitere nützliche Zusatzangebote zum Buchtitel finden Sie unter dieser Rubrik. mehr
Bibliografie
Die vollständige Bibliografie des Buches "Sprache und Kommunikation im Internet" ist an dieser Stelle einzusehen. mehr
Download
Die Publikation ist als PDF[≡] kostenfrei herunterladbar. Die Dateigröße betrifft 3,5 MB. mehr
Bibliografische Daten
Jens Runkehl . Peter Schlobinski . Torsten Siever
Sprache und Kommunikation im Internet
Überblick und Analysen
240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Register mit Glossar, 24,90 €, ISBN 3-531-13267-9
Torsten Siever