Literatur
Literatur zum sofortigen Lesen (Digitale Kommunikation)
Insgesamt 687 Publikationen können Sie sofort herunterladen und lesen. Zum Abrufen klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link oder Titel. Sämtliche Einträge zur/m Verfasser(in) erhalten Sie durch Klicken auf den entsprechenden Namen. Nicht enthalten sind Publikationen aus dem Bereich Basix, die Sie aber hier finden.
Bücher & selbstständige Publikationen
Bader, Anita, Gerd Fritz & Thomas Gloning (2012). Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011. Eine Online-Befragung . Gießen. mehr
online verfügbar
Bedijs , Kristina, Gudrun Held & Christiane Maaß (Hg., 2014). Face Work and Social Media. Zürich Berlin Münster . mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm & Torsten Zesch (Hg., 2015). 2nd Workshop on Natural Language Processing for Computer-mediated Communcication / Social Media. Proceedings of the Workshop, September 29, 2015, University of Duisburg-Essen. Essen. mehr
online verfügbar
Berg, Frieda & Yvonne Mende (Hg., 2014). Verstehen und Verständigung in der Interaktion. Analysen von Online-Foren, SMS, Instant Messaging, Video-Clips und Lehrer-Eltern-Gesprächen. Mannheimer Verlag für Gesprächsforschung. mehr
online verfügbar
Berndt, Elin-Birgitm (2002). Interaktion mit digitalen Rechtschreibhilfen: ein Vergleich von Schülertexten. Neue Wege zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I. Bremen. mehr
online verfügbar
Betz, Ruth (2006). Gesprochensprachliche Elemente in deutschen Zeitungen. Radolfzell. mehr
online verfügbar
Birkner, Karin & Anja Stukenbrock (Hg., 2009). Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim. mehr
online verfügbar
Bou-Franch, Patricia & Pilar Garcés-Conejos Blitvich (Hg., 2019). Analyzing Digital Discourse. New Insights and Future Directions. Cham. [E-Book] mehr
online verfügbar
Boyd, Danah (2014). It's Complicated. The Social Lives of Networked Teens. New Haven. mehr
online verfügbar
de Saint-Georges, Ingrid (1998). « Click here if you want to know who I am » : Deixis in personal homepages. Big Island, Hawaii. mehr
online verfügbar
Dieter, Jörg (2007). Webliteralität. Lesen und Schreiben im World Wide Web. Norderstedt. mehr
online verfügbar
Faaß, Gertrud & Jürgen Ruppenhofer (Hg., 2014). Workshop Proceedings of the 12th Edition of the KONVENS Conference. Hildesheim. mehr
online verfügbar
Frey, Jennifer-Carmen, Egon W. Stemle & Aivars Glaznieksm (2014). Collecting language data of non-public social media profiles. Hildesheim. mehr
online verfügbar
Gloning, Thomas & Gerd Fritz (Hg., 2011). Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. mehr
online verfügbar
Goll, Michaela (2008). Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement. Mannheim. mehr
online verfügbar
Haase, Fee-Alexandra (Hg., 2003). Language Cultures. Cultures of orality, literacy and media communication. A historical approach of the study of global communication structures. Tübingen: Universität Tübingen. mehr
online verfügbar
Harper, Richard, Leysia Palen & Alex Taylor (Hg., 2005). The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. Dordrecht: Spinger. mehr
online verfügbar
Jakobs, Eva-Maria, Dagmar Knorr & Sylvie Molitor (Hg., 1995). Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. Peter Lang Verlag: Frankfurt/Main. mehr
online verfügbar
König, Katharinam & Nils Bahlo (Hg., 2014). SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. Münster. mehr
online verfügbar
Kuhlen, Rainer & Josef Herget (Hg., 1992). Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: proceedings des 1. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17. - 19. Oktober 1990. . Konstanz: Universitätsverlag. mehr
online verfügbar
Kurpiers, Anna-Katharinam (2016). »Das Höchste mal am Horn gepackt«. Zur Emergenz von Stil in themenzentrierten Online-Communities. Bielefeld. mehr
online verfügbar
Lobin, Henning (2018). Digital und vernetzt: Das neue Bild der Sprache. Stuttgart. mehr
online verfügbar
Marterer, Julia Johanna (2007). Sprache und neue Medien: Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat. Saarbrücken : VDM Verlag. mehr
online verfügbar
Marterer, Julia Johanna (2006). Sprache und Neue Medien. Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat. Gießen. mehr
online verfügbar
Munz, Sebastian & Julia Soergel (2007). Agile Produktentwicklung im Web 2.0. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. mehr
online verfügbar
Münz, Stefan & Wolfgang Nefzger (2002). HTML & Web-Publishing Handbuch. Poing. mehr
online verfügbar
Nilsson (ehem. Pettersson), Helenam (2013). Zu Form- und Funktionsvariation der Gesprächspartikeln HM, JA, OKAY und NEIN und ihren schwedischen Entsprechungen in der Chat-Kommunikation. Göteborg. mehr
online verfügbar
Papacharissi, Zizi (Hg., 2011). A Networked Self. Identity, Community, and Culture on Social Network Sites. Routledge, New York, London. mehr
online verfügbar
Rehm, Georg (2007). Hypertextsorten. Definition – Struktur – Klassifikation. Books on Demand. mehr
online verfügbar
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen. mehr
online verfügbar
Salomonsson, Johannam (2011). Verbale Interaktion mit missverstehen. Eine empirische Untersuchung zu deutschsprachigen Diskussionsforen. Stockholm. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Niels-Christian Heins (Hg., 1998). Jugendliche und 'ihre' Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm, Gaby Kohl & Irmgard Ludewigt (1993). Jugendsprache – Fiktion und Wirklichkeit. Opladen. mehr
online verfügbar
Segeberg, Harro & Simone Winko (Hg., 2005). Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Wink. mehr
online verfügbar
Segerstad, Ylva af Hård (2002). Use and Adaptation of Written Language to the Conditions of Computer-Mediated Communication. Department of Linguistics: University of Gothenbur. mehr
online verfügbar
Siever, Christina Margritm (2015). Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt/M. et al. mehr
online verfügbar
Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg., 2005). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin et al. mehr
online verfügbar
Spiegel, Carmen & Daniel Gysin (Hg., 2016). Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.M.: Lang. mehr
online verfügbar
Tella, Seppo (1992). Talking Shop via E-Mail: A Thematic and Linguistic Analysis of Electronic Mail Communication (=Research Report 99). Helsinki. mehr
online verfügbar
Zhao, Dejin & Mary Beth Rosson (2009). How and Why People Twitter: The Role that Microblogging Plays in Informal Communication at Work. New York: ACM. mehr
online verfügbar
Beiträge in Sammelbänden
Adami, Elisabetta (2015). »What I can (re)make out of it: Incoherence, non-cohesion, and re-interpretation in YouTube video responses«. Aufsatz im Sammelband Participation in Public and Social Media Interactions. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m, Reyhan Şahin, Yin Feng Hsieh & Joanna Kouzina (2013). »Vernetzte Mehrsprachigkeit auf Facebook: Drei Hamburger Fallstudien.«. Aufsatz im Sammelband Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt: Das Beispiel Hamburg. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2007). »Bilingualism in the mass media and on the Internet.«. Aufsatz im Sammelband Bilingualism: A Social Approach. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2007). »Language choice and code-switching in German-based diasporic web forums.«. Aufsatz im Sammelband The Multilingual Internet – Language, Culture and Communication Online. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2005). »Onlinemagazine & Co. Publizistische Nischenangebote im Internet«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Arendholz, Jenny (2014). »“You sound very talented” – Negotiating Face in Online Message Boards«. Aufsatz im Sammelband Face Work and Social Media. mehr
online verfügbar
Bedijs , Kristina (2014). »Shared Face and Face-Enhancing Behaviour in Social Media: Commenting on the Spanish Goalkeeper's Tears on YouTube«. Aufsatz im Sammelband Face Work and Social Media. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm (2016). »Praktiken in der internetbasierten Kommunikation«. Aufsatz im Sammelband Sprachliche und kommunikative Praktiken. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm, Harald Lüngen, Eliza Margaretha & Christian Pölitz (2014). »Mining corpora of computer-mediated communication: Analysis of linguistic features in Wikipedia talk pages using Machine Learning methods«. Aufsatz im Sammelband Workshop Proceedings of the 12th Edition of the KONVENS Conference. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm (2002). »Getippte 'Gespräche' und ihre trägermediale Bedingtheit. Zum Einfluß technischer und prozeduraler Faktoren auf die kommunikative Grundhaltung beim Chatten«. Aufsatz im Sammelband Moderne Oralität. Ethnologische Perspektiven auf die plurimediale Gegenwart. mehr
online verfügbar
Bleuel, Jens (2001). »Zitation von Internet-Quellen«. Aufsatz im Sammelband Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Band 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. mehr
online verfügbar
Böhler, Christine (2005). »Das Netz beschreiben«. Aufsatz im Sammelband Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. mehr
online verfügbar
Bolander, Brook & Miriam A. Locher (2014). »Relational Work and the Display of Multilingualism in Two Facebook Groups«. Aufsatz im Sammelband Face Work and Social Media. mehr
online verfügbar
Boyd, Danah (2011). »Social Network Sites as Networked Publics: Affordances, Dynamics, and Implications«. Aufsatz im Sammelband A Networked Self. Identity, Community, and Culture on Social Network Sites.. mehr
online verfügbar
Brand, Kaspar (1999). »Der Wandel in der Typografie wissenschaftlicher Arbeiten unter dem Einfluß der computergestützten Textherstellung«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Brommer, Sarah & Christa Dürscheidm (2012). »Mediennutzung heutiger Jugendlicher: Generation Facebook?«. Aufsatz im Sammelband Sprache der Generationen. mehr
online verfügbar
Chovanec, Jan (2015). »Participant roles and embedded interactions in online sports broadcasts«. Aufsatz im Sammelband Participation in Public and Social Media Interactions. mehr
online verfügbar
Dayter, Daria & Sofia Rüdiger (2014). »Speak Your Mind, but Watch Your Mouth: Complaints in CouchSurfing References«. Aufsatz im Sammelband Face Work and Social Media. mehr
online verfügbar
Dittmann, Jürgenm (1983). »Konzeptionelle Mündlichkeit in E-Mail und SMS.«. Aufsatz im Sammelband Dialektologie Bd. 1.2. mehr
online verfügbar
Donath, Judith S. (1999). »Identity and Deception in the Virtual Community«. Aufsatz im Sammelband Communities in Cyberspace. mehr
online verfügbar
Döring, Nicola (1997). »Lernen und Lehren im Internet. «. Aufsatz im Sammelband Information und Lernen mit Multimedia. mehr
online verfügbar
Draucker, Fawn (2015). »Participation structures in Twitter interaction: Arguing for the broadcaster role«. Aufsatz im Sammelband Participation in Public and Social Media Interactions. mehr
online verfügbar
Dreer, Fabian, Eduard Saller, Patrick Elsässer & Desislava Zhekova (2014). »TWEETDICT Identification of Topically Related Twitter Hashtags«. Aufsatz im Sammelband Workshop Proceedings of the 12th Edition of the KONVENS Conference. mehr
online verfügbar
Dürscheid, Christam (2005). »E-Mail – verändert sie das Schreiben?«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Elwood-Clayton, Bella (2005). »Desire and Loathing in the Cyber Philippines«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Franzmann, Edgar (2006). »Die neuen Communities – Chance oder Bedrohung für die traditionellen Medien?«. Aufsatz im Sammelband Weblogs, Podcasts & Co. Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz. mehr
online verfügbar
Franzmann, Edgar (2006). »Weblogs und ihre Wirkungen«. Aufsatz im Sammelband Weblogs, Podcasts & Co. Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz. mehr
online verfügbar
Freyermuth, Gundolf S. (2005). »Der große Kommunikator. Soziale Konsequenzen von media merging und Transmedialisierung«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Frey, Jennifer-Carmen, Egon W. Stemle & Aivars Glaznieksm (2014). »Collecting language data of non-public social media profiles«. Aufsatz im Sammelband Workshop Proceedings of the 12th Edition of the KONVENS Conference. mehr
online verfügbar
Glaznieks, Aivarsm (2019). »From the Valleys to the World Wide Web: Non-Standard Spellings on Social Network Sites«. Aufsatz im Sammelband Building Computer-Mediated Communication Corpora for Sociolinguistic Analysis. mehr
online verfügbar
Glaznieks, Aivarsm (2015). »The DiDi Corpus of South Tyrolean CMC Data«. Aufsatz im Sammelband 2nd Workshop on Natural Language Processing for Computer-mediated Communcication / Social Media. Proceedings of the Workshop, September 29, 2015, University of Duisburg-Essen. mehr
online verfügbar
Graffe, Julian (2014). »Begrüßungen 2.0 – Eine kontrastive Darstellung der Einstiegssequenzen in SMS und privaten Nachrichten im sozialen Netzwerk Facebook«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Grinter, Rebecca E. & Margery Eldridge (2004). »y do tngrs luv 2 txt msg?«. Aufsatz im Sammelband Proceedings of the Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications. mehr
online verfügbar
Habscheid, Stephan (2005). »Das Internet – ein Massenmedium?«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Hahn, Udo, Rainer Hammwöhner, Ulrich Reimer & Ulrich Thiel (1990). »Inhaltsorientierte Navigation in automatisch generierten Hypertext-Basen«. Aufsatz im Sammelband Hypertext und Hypermedia. Von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. mehr
online verfügbar
Hammwöhner, Rainer (1992). »Kohärenzrelationen in Hypertexten«. Aufsatz im Sammelband Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: proceedings des 1. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17. - 19. Oktober 1990. . mehr
online verfügbar
Hammwöhner, Rainer (1990). »Macro-Operations for Hypertext Construction«. Aufsatz im Sammelband Designing Hypermedia for Learning. mehr
online verfügbar
Handler, Peter (1999). »Stileigenschaften elektronisch vermittelter Wissenschaftstexte.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Handler, Peter (1995). »Stilistik auf dem Daten-Highway. Überlegungen zum stilwissenschaftlichen Umgang mit den neuen Medien«. Aufsatz im Sammelband Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. mehr
online verfügbar
Hapke, Thomas (2005). »"In-formation" - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken.«. Aufsatz im Sammelband Bibliothekswissenschaft - quo vadis? / Library Science - quo vadis ? / Library Science - quo vadis?. mehr
online verfügbar
Haugh, Michael & Wei-Lin Melody Chang (2015). »Troubles talk, (dis)affiliation and the participation order in Taiwanese-Chinese online discussion boards«. Aufsatz im Sammelband Participation in Public and Social Media Interactions. mehr
online verfügbar
Helfrich, Uta (2014). »Face Work and Flaming in Social Media«. Aufsatz im Sammelband Face Work and Social Media. mehr
online verfügbar
Hoffmann, Ludger (2004). »Chat und Thema«. Aufsatz im Sammelband Internetbasierte Kommunikation. mehr
online verfügbar
Hoffmann, Ute (1997). »Die erträgliche Leichtigkeit des Seins. Subjektivität und Sozialität in der Netzwelt«. Aufsatz im Sammelband Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum siebzigsten Geburtstag. mehr
online verfügbar
Hoffmann, Ute (1988). »"Request for Comments" Das Internet und seine Gemeinde«. Aufsatz im Sammelband Advancing Communication Science: Merging Mass and Interpersonal Processes. mehr
online verfügbar
Idensen, Heiko (1996). »Die Poesie soll von allen gemacht werden! - Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur«. Aufsatz im Sammelband Literatur im Informationszeitalter (Schriften des Wissenschaftszentrums NRW). mehr
online verfügbar
Ipsen, Guido (1999). »Dynamische Verweise in Hypertexten. Zur Verwendbarkeit von Metaphern bei der Hypertextproduktion«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Jakobs, Eva-Maria & Katrin Lehnen (2005). »Hypertext – Klassifikation und Evaluation«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Jakobs, Eva-Maria & Claudia Villiger (1999). »„Das versteht kein Mensch ...“ Verständliche Gestaltung von Hilfesystemen für Softwareprogramme«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Jakobs, Eva-Maria, Dagmar Knorr & Karl-Heinz Pogner (1999). »Hyper-, Kon- und andere Texte. Ein-, Über- und Ausblick.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Jänich, Isabell (2014). »Die Darstellung von Affektivität in Instant Messaging-Dialogen«. Aufsatz im Sammelband Verstehen und Verständigung in der Interaktion. Analysen von Online-Foren, SMS, Instant Messaging, Video-Clips und Lehrer-Eltern-Gesprächen. mehr
online verfügbar
Keyani, Pedram & Shelly Farnham (2005). »Swarm: Text messaging designed to enhance social coordination«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Knorr, Dagmar & Eva-Maria Jakobs (1999). »Textproduktion in elektronischen Umgebungen. Einleitung und Überblick«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Knorr, Dagmar (1999). »Verwaltung von Fachtextinformationen. Anforderungen an Nutzer und Hilfssysteme«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Knorr, Dagmar (1995). »Elektronische Medien im wissenschaftlichen Alltag Auswirkungen des Einsatzes von Computern auf die persönliche Literaturverwaltung und -nutzung«. Aufsatz im Sammelband Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. mehr
online verfügbar
König, Katharinam & Nils Bahlo (2014). »SMS, WhatsApp & Co. – Forschungsstand und Analyseperspektiven«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Kramsch, Claire & Steven Thorne (2002). »Foreign Language Learning as Global Communicative Practice«. Aufsatz im Sammelband Globalization and Language Teaching. mehr
online verfügbar
Kupetz, Rita (2005). »E-Learning«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Leggewie, Claus & Christoph Bieber (2004). »Interaktivität – Soziale Emergenzen im Cyberspace?«. Aufsatz im Sammelband Interaktivität. Ein transdiziplinärer Schlüsselbegriff. mehr
online verfügbar
Lehnen, Katrin (1999). »Textproduktion als Aushandlungsprozeß. Interaktive Organisation gemeinsamer Schreibaufgaben«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Leppänen, Sirpa & Saija Peuronen (2012). »Multilingualism on the Internet«. Aufsatz im Sammelband The Routledge Handbook of Multilingualism.. mehr
online verfügbar
Ling, Rich (2005). »The sociolinguistics of SMS: An analysis of SMS use by a random sample of Norwegians.«. Aufsatz im Sammelband Mobile communications: Re-negotiation of the social sphere. mehr
online verfügbar
Locher, Miriam A. & Brook Bolander (2015). »Humour in microblogging: Exploiting linguistic humour strategies for identity construction in two Facebook focus groups«. Aufsatz im Sammelband Participation in Public and Social Media Interactions. mehr
online verfügbar
Marx, Konstanze (2012). »"Ich finde Dein Profil interessant" - Warum virtuelle Erstkontakte auch für die Linguistik interessant sind«. Aufsatz im Sammelband Sprache und Personen im Web 2.0: Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co. mehr
online verfügbar
Maskiewicz, Stefan (2005). »Schreiben an der Web|kante ... oder was bleibt vom Lesen, wenn das Blättern fehlt... oder das Hänsel-und-Gretel-Prinzip «. Aufsatz im Sammelband Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. mehr
online verfügbar
Ma, Ying (2014). »SMS-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von Code-Switching«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Mißler, Bettina (1999). »EUROJOB. Ein multilinguales Schreibwerkzeug.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Molitor, Sylvie (1999). »Wissenschaftliche Textproduktion unter elektronischen Bedingungen. Ein heuristisches Modell der kognitiven Anforderungen.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Moraldo, Sandro M.m (2009). »Twitter: Kommunikationsplattform zwischen Nachrichtendienst, Small Talk und SMS«. Aufsatz im Sammelband Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Band 1: Kommunikationsplattformen. mehr
online verfügbar
Olofsson, Sarah & Mårten Pettersson (2005). »Design for Richer Reachability: Mobile inspection in building maintenance«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Perkel, Dan (2008). »Copy and Paste Literacy? Literacy Practices in the Production of a MySpace Profile«. Aufsatz im Sammelband Informal Learning and Digital Media: Constructions, Contexts, Consequences. mehr
online verfügbar
Perrin, Daniel (1999). »„Eigene Darlings kannst du nicht mehr killen“. Die buffergestützte Text-Reproduktion im journalistischen Arbeitsprozeß«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Quader, Wiebke (2014). »Komparative Analyse von Vorwurfsaktivitäten in deutschen und chinesischen SMS-Nachrichten«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Ramm, Wiebke & Claudia Villiger (1999). »Wissenschaftliche Textproduktion und Fachdomäne. Sprachliche Realisierung wissenschaftlicher Inhalte in verschiedenen Fachdisziplinen und ihre computerlinguistische Modellierung«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Rentel, Nadine (2014). »Linguistic Strategies for the Realisation of Face Work in Italian Tweets«. Aufsatz im Sammelband Face Work and Social Media. mehr
online verfügbar
Rivière, Carole Anne & Christian Licoppe (2005). »From Voice to Text: continuity and change in the use of mobile phones in France and Japan«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Rohmer, Ernst (2005). »Links zum Kanon. Die literarische Tradition und ihre Präsenz im Netz «. Aufsatz im Sammelband Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. mehr
online verfügbar
Rothkegel, Annely (1999). »Textproduktion mit Hypertext.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Runkehl, Jensm (2005). »Text-Bild-Konstellationen«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Sager, Sven F. (1995). »Hypertext und Kontext«. Aufsatz im Sammelband Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. mehr
online verfügbar
Sauer, Christoph (1999). »Die Verständlichkeit von Texten, Visualisierungen und Bildschirmen. Untersuchungen zur Leseaufgabenunterstützung.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2005). »Editorial: Sprache und internetbasierte Kommunikation – Voraussetzungen und Perspektiven«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Schmitz, Ulrich & Hermann Cölfen (1999). »Zur Synergie von Text und Bild in wissenschaftlichen Hypertexten. Theoretische und praktische Grundlagen der Entwicklung multimedialer interaktiver Lernsoftware.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Schmitz, Ulrich (1995). »Geistiges Sammelsurium in technischer Perfektion. Schreibbarock und Schreibaskese am Computer«. Aufsatz im Sammelband Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. mehr
online verfügbar
Shurville, Simon, Lyn Pemberton & Anthony Hartley (1999). »A Development Methodology for Composer. Computer Support Tool for Academic Writing in a Second Language«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Siebenhaar, Beatm (2005). »Die dialektale Verankerung regionaler Chats in der deutschsprachigen Schweiz«. Aufsatz im Sammelband Moderne Dialekte - Neue Dialektologie: Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). mehr
online verfügbar
Siever, Torstenm (2005). »Internetwerbung: Alter Wein in neuen Schläuchen?«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Simanowski, Roberto (2005). »Digitale Literatur«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Simanowski, Roberto (2005). »Lesen, Sehen, Klicken: Die Kinetisierung Konkreter Poesie «. Aufsatz im Sammelband Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. mehr
online verfügbar
Spitzmüller, Jürgen (2009). »Chat-Kommunikation: Interaktion im virtuellen Raum als multidisziplinäres Forschungsfeld«. Aufsatz im Sammelband Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Band 1: Kommunikationsplattformen. mehr
online verfügbar
Storrer, Angelika (2018). »Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia«. Aufsatz im Sammelband Handbuch Text und Gespräch. mehr
online verfügbar
Storrer, Angelika (2014). »Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde «. Aufsatz im Sammelband Sprachverfall?: Dynamik – Wandel – Variation. mehr
online verfügbar
Storrer, Angelika (2004). »Hypertext und Texttechnologie «. Aufsatz im Sammelband Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. mehr
online verfügbar
Storrer, Angelika (1999). »Vom Text zum Hypertext. Die Produktion von Hypertexten auf der Basis traditioneller wissenschaftlicher Texte.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Storrer, Angelika (1998). »Vom Grammatikbuch zur Hypertext-Grammatik Methodisches Vorgehen bei der Hypertextualisierung nicht-standardisierter Textsorten«. Aufsatz im Sammelband Linguistik und Neue Medien. mehr
online verfügbar
Suter, Beatm (2005). »Literatur@Internet - oder warum die Zukunft des Schreibens längst da ist «. Aufsatz im Sammelband Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. mehr
online verfügbar
Tewes, Michaelm (2005). »'Sie können ruhig in ganzen Sätzen mit mir sprechen!' Chatbots und ihre Bedeutung für internetbasierte Kommunikation«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Thurlow, Crispin & Michele Poff (2013). »The language of text-messaging.«. Aufsatz im Sammelband Handbook of the Pragmatics of Computer-mediated Communication. mehr
online verfügbar
Todesco, Rolf (1999). »Die Definition als Textstruktur im Hyper-Sachbuch.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Todesco, Rolf (1999). »Konstruktives Wissensmanagement im Hypertext«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Trester, Anna Marie & Laura West (2013). »Facework on Facebook: conversations on social media.«. Aufsatz im Sammelband Discourse 2.0: Language and New Media. mehr
online verfügbar
Trevisan, Bianka, Melanie Neunerdt, Tim Hemig, Eva-Maria Jakobs & Rudolf Mathar (2014). »Detecting Irony Patterns in Multi-level Annotated Web Comments«. Aufsatz im Sammelband Workshop Proceedings of the 12th Edition of the KONVENS Conference. mehr
online verfügbar
Tsaliki, Liza (2006). »Globalization and hybridity: The construction of Greekness on the Internet«. Aufsatz im Sammelband The Media of Diaspora: Mapping the Globe . mehr
online verfügbar
van Berkel, Arrie (1999). »A model for hypertext authoring based on accessibility.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
van Berkel, Arrie & Mariët de Jong (1999). »Coherence phenomena in hypertextual environments«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion: HyperText, Text, KonText. mehr
online verfügbar
Virtanen, Tuija (2015). »Referring to oneself in the third person: A novel construction in text-based computer-mediated communication«. Aufsatz im Sammelband The Pragmatics of Personal Pronouns. mehr
online verfügbar
Wagner, Jörg (1999). »Miß- und Nichtverstehen als Ursachen mißlingender Mensch-Computer-Interaktion. Der Computer als cognitive load beim Schreiben.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Wallmannsberger, Josef (1995). »Ariadnefäden im Docuversum. Texte in globalen Netzwerken«. Aufsatz im Sammelband Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. mehr
online verfügbar
Walter, Beate (1999). »The Handbook as a Mediator in LSP Communication. A Linguistic Approach to the Analysis of Computer Manuals.«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Wansorra, Elisabeth (1999). »Was beim Zusammenfassen im Kopf vorgeht. Empirische Modellierung als Basis einer kognitiven Simulation des Abstractschreibens«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Weber, Kathrin & Timo Schürmann (2014). »Funktionen unterschiedlicher Codes in niederdeutscher SMS-Kommunikation von L1-Sprechern«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Wehner, Josef (1997). »Medien als Kommunikationspartner. Zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet.«. Aufsatz im Sammelband Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. mehr
online verfügbar
Wellman, Barry & Milena Gulia (1999). »Net Surfers don’t Ride Alone: Virtual Communities as Communities.«. Aufsatz im Sammelband Communities in Cyberspace. mehr
online verfügbar
Wender, Herbert & Robert Peter (1999). »Variantenapparate als Hypertext im Internet. Perspektiven einer Computer-Edition«. Aufsatz im Sammelband Textproduktion in elektronischen Umgebungen.. mehr
online verfügbar
Wieczorek, Marianne (2014). »SMS-Kommunikation von Männern und Frauen am Beispiel von Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln – Zur (Ir-)Relevanz des Zusammenhangs von Sprache und Geschlecht«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Winko, Simone (2005). »Hyper - Text - Literatur. Digitale Literatur als Herausforderung an die Literaturwissenschaft «. Aufsatz im Sammelband Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. mehr
online verfügbar
Wirth, Uwe (2005). »Chatten. Plaudern mit anderen Mitteln«. Aufsatz im Sammelband Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. mehr
online verfügbar
Wyss, Eva Lia & Barbara Hug (2016). »WhatsApp-Chats. Neue Formen der Turnkoordination bei räumlich-visueller Begrenzung«. Aufsatz im Sammelband Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. mehr
online verfügbar
Ylönen, Sabine (2003). »WEBVERTISING deutsch/finnisch – Kulturgebundene Unterschiede in der Wirtschaftskommunikation mit neuen Medien«. Aufsatz im Sammelband Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. mehr
online verfügbar
Ylönen, Sabine & Johanna Peltola (2002). »Webvertising deutsch/finnisch – A Multimedia Language Learning Programme for Small and Middle Sized Enterprises«. Aufsatz im Sammelband Porta Scientiae, Bd. 2. mehr
online verfügbar
Zhu, Qiang (2014). »Kontrastive Studie zum Anredeverhalten in chinesischer und deutscher SMS-Kommunikation«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Artikel & Aufsätze
Agarwal, Vaibhav & Parteek Kumar (2018). »A public platform for developing language-independent applications«. Aufsatz in der Zeitschrift Digital Scholarship in the Humanities. mehr
online verfügbar
Almgren, Susanne M. & Tobias Olsson (2015). »‘Let’s Get Them Involved’ . . . to Some Extent: Analyzing Online News Participation«. Aufsatz in der Zeitschrift Social Media + Society. mehr
online verfügbar
Ammann, Daniel (2002). »'Schön dich zu lesen'. Chatten im Internet«. Aufsatz in der Zeitschrift Infos und Akzente. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2014). »Languaging when contexts collapse: Audience design in social networking«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2014). »Moments of sharing: Entextualization and linguistic repertoires in social networking.«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2013). »Networked multilingualism: Some language practices on Facebook and their implications.«. Aufsatz in der Zeitschrift International Journal of Bilingualism. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2003). »„bitte klein und höflich“. Höflichkeit im Internet zwischen Netikette, Chatikette und Gruppennormen.«. Aufsatz in der Zeitschrift Praxis Deutsch. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2003). »Online-Gemeinschaften und Sprachvariation: Soziolinguistische Perspektiven auf Sprache im Internet.«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m & Gurly Schmidt (2001). »SMS-Kommunikation: Ethnografische Gattungsanalyse am Beispiel einer Kleingruppe«. Aufsatz in der Zeitschrift für angewandte Linguistik. mehr
online verfügbar
Antos, Gerd (2017). »Wenn Roboter „mitreden“... Brauchen wir eine Disruptions-Forschung in der Linguistik?«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
Aust, Michael (2006). »Gefühle in 160 Zeichen«. Aufsatz in der Zeitschrift taz. die tageszeitung. mehr
online verfügbar
Baird, Ellen (1998). »'Ain't Gotta Do Nothin But Be Brown and Die ' – Introduction to the Internet and an American Indian Chat Room«. Aufsatz in der Zeitschrift CMC Magazine. mehr
online verfügbar
Baldwin, Timothy & Marco Lui (2014). »Accurate Language Identification of Twitter Messages.«. Aufsatz in der Zeitschrift Proceedings of the 5th Workshop on Language Analysis for Social Media (LASM). mehr
online verfügbar
Balteiro, Isabel (2018). »Oh wait: English pragmatic markers in Spanish football chatspeak«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Baron, Naomi S. (1998). »“Letters by phone or speech by other means: the linguistics of email”«. Aufsatz in der Zeitschrift Language & Communication. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm, Nelleke Oostdijk, Angelika Storrer & Henk van den Heuvel (Hg., 2014). Building and Annotating Corpora of Computer-Mediated Communication: Issues and Challenges at the Interface of Corpus and Computational Linguistics. (= Journal of Language Technology and Computational Linguistics, Nr. 29 (2)). mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm & Lothar Lemnitzer (2013). »Aufbau eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen internetbasierten Kommunikation als Zusatzkomponente für die Korpora im Projekt „Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS)«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal for Language Technology and Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm (2013). »Das Dortmunder Chat Korpus.«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm, Lothar Lemnitzer & Angelika Storrer (2003). »'Wer wird Junggrammatiker?' – Chatbasierte Quizrunden als Motivationsfaktor im Rahmen des universitären Grammatikunterrichts«. Aufsatz in der Zeitschrift Sprache und Datenverarbeitung. mehr
online verfügbar
Belling, Luc & Julia de Bres (2014). »Digital superdiversity in Luxembourg: The role of Luxembourgish in a multilingual Facebook group«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Bendel, Oliverm (2006). »Das 1 × 1 der Wikis und Weblogs«. Aufsatz in der Zeitschrift Wissensmanagement. mehr
online verfügbar
Biemann, Chris, Felix Bildhauer, Stefan Evert, Dirk Goldhahn, Torsten Zesch & Uwe Quasthoff (2013). »Scalable Construction of High-Quality Web Corpora«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal for Language Technology and Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Bishop, John Mark, Francesca Froy & Lib Taylor (2000). »Computer-mediated communication use by the deaf and hard-of-hearing«. Aufsatz in der Zeitschrift Kybernetes. mehr
online verfügbar
Bödeker, Anna (1999). » Riesenbiß ins Mutterbrett. Zum Streit um ›Denglisch‹ im Computerjargon«. Aufsatz in der Zeitschrift c’t – Magazin für Computertechnik. mehr
online verfügbar
Bolander, Brook & Miriam A. Locher (2014). »Doing sociolinguistic research on computer-mediated data: A review of four methodological issues«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Bolander, Brook & Miriam A. Locher (2010). »Constructing Identity on Facebook. Report on a Pilot Study«. Aufsatz in der Zeitschrift SPELL : Swiss papers in English language and literature. mehr
online verfügbar
Bolkan, San & Jennifer Linn Holmgren (2012). »“You are such a great teacher and I hate to bother you but…”: Instructors' perceptions of students and their use of email messages with varying politeness strategies«. Aufsatz in der Zeitschrift Communication Education. mehr
online verfügbar
Bou-Franch, Patricia & Pilar Garcés-Conejos Blitvich (2018). »Relational work in multimodal networked interactions on Facebook«. Aufsatz in der Zeitschrift Internet Pragmatics. mehr
online verfügbar
Boyd, Danah & Nicole B. Ellison (2007). »Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Brommer, Sarah (2012). »Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz Warum “falsches” Schreiben in den neuen Medien “richtig” ist«. Aufsatz in der Zeitschrift Germanistische Mitteilungen. mehr
online verfügbar
Bülow, Lars, Marie-Luis Merten & Michael Johann (2018). »Internet-Memes als Zugang zu multimodalen Konstruktionen«. Aufsatz in der Zeitschrift für angewandte Linguistik. mehr
online verfügbar
Busemann, Katrin & Christoph Gscheidle (o.J.). »Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys«. Aufsatz in der Zeitschrift Media Perspektiven. mehr
online verfügbar
Chapman, David (1992). »Computer rules, conversational rules.«. Aufsatz in der Zeitschrift Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Chenault, Brittney G. (1998). »Developing Interpersonal and Emotional Relationships Via Computer-Mediated Communication«. Aufsatz in der Zeitschrift CMC Magazine. mehr
online verfügbar
Chung, Deborah S. (2008). »Interactive Features of Online Newspapers: Identifying Patterns and Predicting Use of Engaged Readers«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Coesamans, Roel & Barbara De Cock (2017). »Self-reference by politicians on Twitter: Strategies to adapt to 140 characters«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Dancygier, Barbara & Lieven Vandelanotte (2017). »Internet memes as multimodal constructions«. Aufsatz in der Zeitschrift Cognitive Linguistics. mehr
online verfügbar
Danowski, Patrick & Lambert Heller (2006). »Bibliothek 2.0: Die Zukunft der Bibliothek«. Aufsatz in der Zeitschrift Bibliotheksdienst. mehr
online verfügbar
Darics, Erika (2013). »Non-verbal signalling in digital discourse: The case of letter repetition«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Dayter, Daria (2018). »Self-praise online and offline: The hallmark speech act of social media?«. Aufsatz in der Zeitschrift Internet Pragmatics. mehr
online verfügbar
Dayter, Daria (2015). »Small stories and extended narratives on Twitter«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Dienlin, Tobias, Philipp K. Masur & Sabine Trepte (2017). »Reinforcement or Displacement? The Reciprocity of FtF, IM, and SNS Communication and Their Effects on Loneliness and Life Satisfaction«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Dougherty, Carter (1999). »Chatten, downloaden, mailen«. Aufsatz in der Zeitschrift Die Welt. mehr
online verfügbar
Dürscheid, Christam (2016). »Neue Dialoge – alte Konzepte? Die schriftliche Kommunikation via Smartphone«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
Ecker, Robert (2011). »Creation of Internet Relay Chat Nicknames and Their Usage in English Chatroom Discourse«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Economidou-Kogetsidis, Maria (2016). »Variation in evaluations of the (im)politeness of emails from L2 learners and perceptions of the personality of their senders«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Economidou-Kogetsidis, Maria (2011). »“Please answer me as soon as possible” : Pragmatic failure in non-native speakers’ e-mail requests to faculty«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Eisenlauer, Volker (2014). »Facebook as a third author—(Semi-)automated participation framework in Social Network Sites«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Erdogan, Gülten (2001). »Die Gruppendiskussion als qualitative Datenerhebung im Internet. Ein Online-Offline-Vergleich«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
Érsok, Nikoletta Ágnes (2006). »Szóbeliség és/vagy írásbeliség. [Spoken and/or written language]«. Aufsatz in der Zeitschrift Magyar Nyelvőr. mehr
online verfügbar
Farina, Francesca & Fiona Lyddy (2011). »The Language of Text Messaging: “Linguistic Ruin” or Resource? «. Aufsatz in der Zeitschrift The Irish Psychologist. mehr
online verfügbar
Flores-Salgado, Elizabeth & Teresa A. Castineira-Benitez (2018). »The use of politeness in WhatsApp discourse and move ‘requests’«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Florini, Sarah (2013). »Tweets, Tweeps, and Signifyin’: Communication and Cultural Performance on “Black Twitter”«. Aufsatz in der Zeitschrift Television & New Media. mehr
online verfügbar
French, Megan & Natalya N. Bazarova (2017). »Is Anybody Out There?: Understanding Masspersonal Communication Through Expectations for Response Across Social Media Platforms«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Gatson, Sarah N. (2011). »Self-Naming Practices on the Internet: Identity, Authenticity, and Community«. Aufsatz in der Zeitschrift Cultural Studies ↔ Critical Methodologies (CSCM). mehr
online verfügbar
Georgalou, Mariza (2015). »Small Stories of the Greek Crisis on Facebook«. Aufsatz in der Zeitschrift Social Media + Society. mehr
online verfügbar
Giles, David C. & Julie Newbold (2013). »‘Is this normal?’ The role of category predicates in constructing mental illness online«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Gimpel, Kevin, Nathan Schneider, Brendan O’Connor, Noah A. Smith, Dipanjan Das & Daniel Mills (2011). »Part-of-speech tagging for Twitter: Annotation, features, and experiments«. Aufsatz in der Zeitschrift Proceedings of the 49th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies (ACL HLT 2011). mehr
online verfügbar
Glaznieks, Aivarsm & Egon W. Stemle (2014). »Challenges of building a cmc corpus for analyzing writer's style by age: The DiDi project«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Language Technology and Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Gredel, Eva (2018). »Digitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am Beispiel der Wikipedia«. Aufsatz in der Zeitschrift Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. mehr
online verfügbar
Gredel, Eva (2017). »Digital discourse analysis and Wikipedia: Bridging the gap between Foucauldian discourse analysis and digital conversation analysis«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Gruber, Helmut (1998). »Computer-mediated communication and scholarly discourse: Forms of topic-initiation and thematic development«. Aufsatz in der Zeitschrift Pragmatics. mehr
online verfügbar
Gunraj, Danielle N. et al (2016). »Texting insincerely: The role of the period in text messaging«. Aufsatz in der Zeitschrift Computers in Human Behavior. mehr
online verfügbar
Hancock, Jeffrey T., Lauren E. Curry, Saurabh Goorha & Michael Woodworth (2008). »On Lying and Being Lied To: A Linguistic Analysis of Deception in Computer-Mediated Communication«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse Processes. mehr
online verfügbar
Handler, Peter (1995). »‘There's a message in the wire ...’ Stilistische Annäherungen an das Phänomen E-Mail«. Aufsatz in der Zeitschrift Moderne Sprachen . mehr
online verfügbar
Hardaker, Claire & Mark McGlashan (2016). »“Real men don’t hate women”: Twitter rape threats and group identity«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Hasebrink, Uwe (2011). »Identität, Beziehung und Information. Wer nutzt soziale Netzwerke?«. Aufsatz in der Zeitschrift Forschung & Lehre. mehr
online verfügbar
Hawley Turner, Kristen, Meredith Donovan, Elvira Katíc & Sandra Schamroth Abrams (2014). »Demystifying Digitalk. The What and Why of the Language Teens Use in Digital Writing«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Literacy Research. mehr
online verfügbar
Heisler, Jennifer M. & Scott L. Crabill (2006). »Who are “stinkybug” and “Packerfan4”? Email Pseudonyms and Participants’ Perceptions of Demography, Productivity, and Personality«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Herlyn, Gerrit (2001). »Partnersuche im Internet. Mediale Mythenbildung und Aneignungserfahrungen einer alltäglichen Kommunikationstechnik«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
Herring, Susan C. & Sanja Kapidzic (2011). »Gender, Communication, and Self-Presentation in Teen Chatrooms Revisited: Have Patterns Changed?«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Heyd, Theresa & Cornelius Puschmann (2017). »Hashtagging and functional shift: Adaptation and appropriation of the #«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Heyd, Theresa (2014). »Doing race and ethnicity in a digital community: Lexical labels and narratives of belonging in a Nigerian web forum«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse Analysis Online. mehr
online verfügbar
Höflich, Joachim R. (2001). »Das Handy als „persönliches Medium“ Zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
Hopke, Jill E. (2015). »Hashtagging Politics: Transnational Anti-Fracking Movement Twitter Practices«. Aufsatz in der Zeitschrift Social Media + Society. mehr
online verfügbar
Huffaker, David A. & Sandra L. Calvert (2005). »Gender, Identity, and Language Use in Teenage Blogs«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Hu, Yifeng, Jacqueline Fowler Wood, Vivian Smith & Nalova Westbrook (2004). »Friendships through IM. Examining the Relationship between Instant Messaging and Intimacy«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Imo, Wolfgang (2017). »Ob-Sätze in der mündlichen und schriftlichen Interaktion«. Aufsatz in der Zeitschrift Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. mehr
online verfügbar
Jäckel, Michael, Nicole Zillien & Thomas Lenz (2002). »„Vor Outlook sind wir alle gleich“ – Egalisierungs- und Hierarchisierungstendenzen im Zuge der E-Mail-Nutzung.«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
Jager, Margot & Wyke Stommel (2017). »The risk of metacommunication to manage interactional trouble in online chat counseling«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Jenks, Christopher (2009). »When is it appropriate to talk? Managing overlapping talk in multi-participant voice-based chat rooms«. Aufsatz in der Zeitschrift Computer Assisted Language Learning. mehr
online verfügbar
Johansson, Marjut, Aki-Juhani Kyröläinen, Filip Ginter, Lotta Lehti, Atilla Krizsán & Veronika Laippala (2018). »Opening up #jesuisCharlie anatomy of a Twitter discussion with mixed methods«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Jucker, Andreas H.m, Heiko Hausendorf, Christa Dürscheidm, Karina Frick, Christoph Hottiger & Wolfgang Kesselheim (2018). »Doing space in face-to-face interaction and on interactive multimodal platforms«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Jucker, Andreas H.m & Christa Dürscheidm (2012). »The Linguistics of Keyboard-to-Screen Communication. A New Terminological Framework«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Kemp, Nenagh, Abbie Grace, Rauno Parrila & Frances Heritage Martin (2013). »Undergraduates’ attitudes to text messaging language use and intrusions of textisms into formal writing«. Aufsatz in der Zeitschrift New Media & Society. mehr
online verfügbar
Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (2007). »Schriftlichkeit und Kommunikative Distanz«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
Lange, Patricia G. (2014). »Commenting on YouTube rants: Perceptions of inappropriateness or civic engagement?«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Lazaraton, Anne (2014). »Aaaaack! The active voice was used! Language play, technology, and repair in the Daily Kos weblog«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Lee, Carmen & David Barton (2011). »Constructing Glocal Identities through Multilingual Writing Practices on Flickr.com«. Aufsatz in der Zeitschrift International Multilingual Research Journal. mehr
online verfügbar
Len-Ríos, María E., Cara Streit, Sarah Killoren, Arielle Deutsch, M. Lynne Cooper & Gustavo Carlo (2016). »US Latino adolescents’ use of mass media and mediated communication in romantic relationships«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Children and Media. mehr
online verfügbar
Leppänen, Sirpa, Anne Pitkänen-Huhta, Arja Piirainen-Marsh, Tarja Nikula & Saija Peuronen (2012). »Young people’s translocal new media uses: A multiperspective analysis of language choice and heteroglossia.«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Leppänen, Sirpa (2007). »Youth language in media contexts: insights into the functions of English in Finland«. Aufsatz in der Zeitschrift World Englishes. mehr
online verfügbar
Livingstone, Sonia (2008). »Taking Risky Opportunities in Youthful Content Creation: Teenagers’ Use of Social Networking Sites for Intimacy, Privacy and Self-Expression«. Aufsatz in der Zeitschrift New Media & Society. mehr
online verfügbar
Locher, Miriam A. (2010). »Introduction: Politeness and impoliteness in computer-mediated communication«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Politeness Research. mehr
online verfügbar
López-Pérez, Lourdes & María Dolores Olvera-Lobo (2018). »Public engagement in science via Web 2.0 technologies. Evaluation criteria validated using the Delphi Method«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Science Communication. mehr
online verfügbar
Lorenzo-Dus, Nuria & Cristina Izura (2017). »“cause ur special”: Understanding trust and complimenting behaviour in online grooming discourse«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Lotze, Netayam & Peter Schlobinskim (2012). »Warum Chatbots keine gekochten Katzen lieben. Artifizielle Dialogagenten und ihre Sprache«. Aufsatz in der Zeitschrift Unimagazin. Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover. mehr
online verfügbar
Luhmann, Niklas (1997). »Das Internet ist kein Massenmedium? Über Medien, Journalismus und Wahrheit. Interview mit Laurin, Stefan«. Aufsatz in der Zeitschrift UNICUM Das Hochschulmagazin. mehr
online verfügbar
Lutzky, Ursula & Andrew Kehoe (2016). »Your blog is (the) shit: A corpus linguistic approach to the identification of swearing in computer mediated communication«. Aufsatz in der Zeitschrift International Journal of Corpus Linguistics. mehr
online verfügbar
Luzón, María José (2013). »“This is an erroneous argument”: Conflict in academic blog discussions«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Luzón, María José (2013). »Public Communication of Science in Blogs: Recontextualizing Scientific Discourse for a Diversified Audience«. Aufsatz in der Zeitschrift Written Communication. mehr
online verfügbar
Lyons, Agnieszka (2018). »Multimodal expression in written digital discourse: The case of kineticons«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Maíz-Arévalo, Carmen (2013). »“Just click ‘Like”’: Computer-mediated responses to Spanish compliments«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Mak, Bernie Chun Nam & Hin Leung Chui (2013). »Colleagues' talk and power after work hours: A community of practice in Facebook Status Updates?«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Manning, Jimmie (2014). »Construction of Values in Online and Offline Dating Discourses: Comparing Presentational and Articulated Rhetorics of Relationship Seeking«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Margaretha, Eliza & Harald Lüngen (2014). »Building Linguistic Corpora from Wikipedia Articles and Discussions«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal for Language Technology and Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Marx, Konstanze (2018). »Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive«. Aufsatz in der Zeitschrift Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. mehr
online verfügbar
Matley, David (2018). »“Let's see how many of you mother fuckers unfollow me for this”: The pragmatic function of the hashtag #sorrynotsorry in non-apologetic Instagram posts«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Mause, Doris (1997). »Chatten im Fremdsprachenunterricht«. Aufsatz in der Zeitschrift medien praktisch. mehr
online verfügbar
Mavoa, Jane, Martin Gibbs & Marcus Carter (2017). »Constructing the young child media user in Australia: a discourse analysis of Facebook comments«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Children and Media. mehr
online verfügbar
McLaughlin, Fiona (2014). »Senegalese digital repertoires in superdiversity: A case study from Seneweb«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Meho, Lokman I. (2006). » E-mail interviews in qualitative research. A methodological discussion«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of the American Society for Information Science and Technology. mehr
online verfügbar
Meier, Simon (2016). »Wutreden – Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
Mielke, Kai (2008). »Verraten und verkauft? Fehlgeleitete E-Mail und Geheimhaltung«. Aufsatz in der Zeitschrift c't. mehr
online verfügbar
Müller, Eva & Anne Preissner (2004). »Das Web lebt!«. Aufsatz in der Zeitschrift Manager Magazin. mehr
online verfügbar
Nag, Wenche, Rich Ling & Mona Hovland Jakobsen (2016). »Keep out! Join in! Cross-generation communication on the mobile internet in Norway«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Children and Media. mehr
online verfügbar
Nguyen, Dong & A. Seza Dogruoz (2013). »Word level language identification in online multilingual communication.«. Aufsatz in der Zeitschrift Proceedings of the 2013 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing. mehr
online verfügbar
Page, Ruth (2014). »Saying ‘sorry’: Corporate apologies posted on Twitter«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Pankow, Christiane (2003). »Zur Darstellung nonverbalen Verhaltens in deutschen und schwedischen IRC-Chats. Eine Korpusuntersuchung«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
Panyametheekul, Siriporn & Susan C. Herring (2003). »Gender and Turn Allocation in a Thai Chat Room «. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Pavalanathan, Umashanthi & Jacob Eisenstein (2015). »Audience-Modulated Variation in Online Social Media«. Aufsatz in der Zeitschrift American Speech. mehr
online verfügbar
Perelmutter, Renee (2018). »Globalization, conflict discourse, and Jewish identity in an Israeli Russian-speaking online community«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Recktenwald, Daniel (2017). »Toward a transcription and analysis of live streaming on Twitch«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Rosenbaun, Laura, Sheizaf Rafaeli & Dennis Kurzon (2016). »Participation frameworks in multiparty video chats cross-modal exchanges in public Google Hangouts«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). »Sprache und Kommunikation im Internet«. Aufsatz in der Zeitschrift Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. mehr
online verfügbar
Ruppel, Erin K., Clare Gross, Arrington Stoll, Brittnie S. Peck, Mike Allen & Sang‐Yeon Kim (2017). »Reflecting on Connecting: Meta‐Analysis of Differences Between Computer‐Mediated and Face‐to‐Face Self‐Disclosure«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Sakai, Noboru (2013). »The role of sentence closing as an emotional marker: A case of Japanese mobile phone e-mail«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Sandbothe, Mike (2000). »Im Internet weiß niemand, daß du ein Hund bist – Wie der Ausflug in die Welt der virtuellen Quasselbuden unser reales Dasein bereichern kann«. Aufsatz in der Zeitschrift Die Welt. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2000). »Kommunikationspraxen im Internet«. Aufsatz in der Zeitschrift Der Deutschunterricht. mehr
online verfügbar
Schneider, Jan Georg (2006). »Gibt es nichtmediale Kommunikation?«. Aufsatz in der Zeitschrift für angewandte Linguistik. mehr
online verfügbar
Schwitalla, Johannes (2006). »Gespräche über Gespräche. Nach- und Nebengespräche über ausgeblendete Aspekte einer Interaktion«. Aufsatz in der Zeitschrift Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. mehr
online verfügbar
Scott, Kate (2015). »The pragmatics of hashtags: Inference and conversational style on Twitter«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Shah, Nishant (2015). »When Machines Speak to Each Other: Unpacking the “Social” in “Social Media”«. Aufsatz in der Zeitschrift Social Media + Society. mehr
online verfügbar
Shanahan, Marie-Claire (2010). »Changing the meaning of peer-to-peer? Exploring online comment spaces as sites of negotiated expertise«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Science Communication. mehr
online verfügbar
Siever, Torstenm (2005). »Von MfG bis cu l8er. Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS«. Aufsatz in der Zeitschrift Der Sprachdienst. mehr
online verfügbar
Siever, Torstenm & Jens Runkehlm (2002). »Werbekommunikation im Internet«. Aufsatz in der Zeitschrift Der Deutschunterricht. mehr
online verfügbar
Skovholt, Karianne, Anette Grønning & Anne Kankaanranta (2014). »The Communicative Functions of Emoticons in Workplace E‐Mails: :‐)«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Smith, Pamela A. (2010). »The Lexical Organization and Processing of Text Messages. Evidence from Priming«. Aufsatz in der Zeitschrift Contemporary Issues in Communication Science and Disorders. mehr
online verfügbar
Spooren, Wilbert & Tessa van Charldorp (2014). »Challenges and experiences in collecting a chat corpus«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal for Language Technology and Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Stark, Luke & Kate Crawford (2015). »The Conservatism of Emoji: Work, Affect, and Communication«. Aufsatz in der Zeitschrift Social Media + Society. mehr
online verfügbar
Stephens, Keri K., Marian L. Houser & Renee L. Cowan (2009). »R U Able to Meat Me: The Impact of Students’ Overly Casual Email Messages to Instructors«. Aufsatz in der Zeitschrift Communication Education. mehr
online verfügbar
Stommel, Wyke, Trena M. Paulus & David P. Atkins (2017). »“Here's the link”: Hyperlinking in service-focused chat interaction«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Stommel, Wyke (2007). »Mein Nick bin ich! Nicknames in a German Forum on Eating Disorders«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Storrer, Angelika (2002). »Coherence and text and hypertext«. Aufsatz in der Zeitschrift Document Design. mehr
online verfügbar
Tagliamonte, Sali A. (2016). »So sick or so cool? The language of youth on the internet«. Aufsatz in der Zeitschrift Language in Society. mehr
online verfügbar
Tagliamonte, Sali A. & Derek Denis (2008). »Linguistic ruin? lol! Instant messaging and teen language.«. Aufsatz in der Zeitschrift American Speech. mehr
online verfügbar
Thüring, Manfred, Jörg Hannemann & Jörg M. Haake (1995). »Hypermedia and Cognition. Designing for Comprehension«. Aufsatz in der Zeitschrift Communications of the ACM. mehr
online verfügbar
Todesco, Rolf (1995). »Schränkt Hypertext die Sprache ein? Ein Erfahrungsbericht über den Versuch, ein Hyper-Lexikon zu schreiben«. Aufsatz in der Zeitschrift OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. mehr
online verfügbar
Toyoda, Etsuko & Richard Harrison (2002). »Categorization of Text Chat Communication between Learners and Native Speakers of Japanese«. Aufsatz in der Zeitschrift Language Learning & Technology. mehr
online verfügbar
Ueberwasser, Simone & Elisabeth Stark (2017). »What’s up, Switzerland? A corpus-based research project in a multilingual country«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistik online. mehr
online verfügbar
van Compernolle, Rémi A. (2008). »Morphosyntactic and phonological constraints on negative particle variation in French-language chat discourse«. Aufsatz in der Zeitschrift Language Variation and Change. mehr
online verfügbar
van Halteren, Hans & Nelleke Oostdijk (2014). »Variability in Dutch Tweets: An estimate of the proportion of deviant word tokens«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal for Language Technology and Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Vandergriff, Ilona (2013). »Emotive communication online: A contextual analysis of computer-mediated communication (CMC) cues«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Vásquez, Camilla (2015). »Right now versus back then: Recency and remoteness as discursive resources in online reviews«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Vermeulen, Anne, Heidi Vandebosch & Wannes Heirman (2018). »Shall I call, text, post it online or just tell it face-to-face? How and why Flemish adolescents choose to share their emotions on- or offline«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Children and Media. mehr
online verfügbar
Vladimirou, Dimitra & Juliane House (2018). »Ludic impoliteness and globalisation on Twitter: ‘I speak England very best’ #agglika_Tsipra, #Tsipras #Clinton«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
We, Gladys (o.J.). »Cross-gender communication in Cyberspace«. Aufsatz in der Zeitschrift The Arachnet Journal on Virtual Culture. mehr
online verfügbar
We, Gladys (o.J.). »Cross-gender communication in Cyberspace«. Aufsatz in der Zeitschrift The Arachnet Journal on Virtual Culture. mehr
online verfügbar
We, Gladys (o.J.). »Cross-gender communication in Cyberspace«. Aufsatz in der Zeitschrift The Arachnet Journal on Virtual Culture. mehr
online verfügbar
Wegmann, Thomas (1998). »Eine Rose ist keine Rose ist ein @))->->-. Die Zeichen der Netzkultur zwischen Rede und Schrift.«. Aufsatz in der Zeitschrift für Philologie im Netz. mehr
online verfügbar
Wehner, Josef (1997). »Interaktive Medien - Ende der Massenkommunikation?«. Aufsatz in der Zeitschrift für Soziologie 22. mehr
online verfügbar
Weizenbaum, Joseph (1966). »ELIZA - A Computer Program For the Study of Natural Language Communication Between Man And Machine «. Aufsatz in der Zeitschrift Communications of the ACM. mehr
online verfügbar
Westermayer, Till (2003). »Politische Online-Kommunikation unter Wirklichkeitsverdacht: Der Virtuelle Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
West, Laura (2013). »Facebook sharing: A sociolinguistic analysis of computer-mediated storytelling«. Aufsatz in der Zeitschrift Discourse, Context & Media. mehr
online verfügbar
Whitty, Monica Therese & Tom Buchanan (2010). »What's in a Screen Name? Attractiveness of Different Types of Screen Names Used by Online Daters«. Aufsatz in der Zeitschrift International Journal of Internet Science. mehr
online verfügbar
Wikström, Peter (2014). »#srynotfunny: Communicative Functions of Hashtags on Twitter«. Aufsatz in der Zeitschrift SKY Journal of Linguistics. mehr
online verfügbar
Wikström, Peter (2014). »& she was like "O_O": Animation of reported speech on Twitter«. Aufsatz in der Zeitschrift Nordic Journal of English Studies. mehr
online verfügbar
Wolf, Anneke (2002). »Diaristen im Internet. Vom schriftlichen Umgang mit Teilöffentlichkeiten«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
Wood, Michael J. (2018). »Propagating and Debunking Conspiracy Theories on Twitter During the 2015–2016 Zika Virus Outbreak«. Aufsatz in der Zeitschrift Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking. mehr
online verfügbar
Yus, Francisco (2018). »Identity-related issues in meme communication«. Aufsatz in der Zeitschrift Internet Pragmatics. mehr
online verfügbar
Yus, Francisco (2017). »Contextual constraints and non-propositional effects in WhatsApp communication«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Zappavigna, Michele (2015). »Searchable talk: The linguistic functions of hashtags«. Aufsatz in der Zeitschrift Social Semiotics. mehr
online verfügbar
Zelenkauskaite, Asta (2017). »Abbreviate and insert? Message length, addressee and non-standard writing in Italian mobile texting and Facebook«. Aufsatz in der Zeitschrift Writing Systems Research. mehr
online verfügbar
Zhang, Wei & Cheris Kramarae (2014). »“SlutWalk” on connected screens: Multiple framings of a social media discussion«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Pragmatics. mehr
online verfügbar
Zimmer, Dieter E. (1997). »Text im Tüttelchen. Web-Literatur:Realität, Gerücht? Verheißung? Sackgasse?«. Aufsatz in der Zeitschrift Die Zeit. mehr
online verfügbar
Networx
Androutsopoulos, Jannis K.m (2016). »Digitale Medien: Ressourcen und Räume für interkulturelle Praktiken«. Nr. 74 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (1999). »Der Name @«. Nr. 6 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Arens, Katja (2019). »Bild-Makros in der Facebook-Interaktion. Eine medienlinguistische Betrachtung multimodaler Kommunikate und ihrer interaktiven Aushandlung«. Nr. 86 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Aschwanden, Brigittem (2001). »'Wär wot chätä?' Zum Sprachverhalten deutschschweizerischer Chatter«. Nr. 24 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bachmann, Christianm (1997). »Hyperfictions – Literatur der Zukunft?«. Nr. 13 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Bader, Jenniferm (2002). »Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation«. Nr. 29 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Buck, Haraldm (1999). »Kommunikation in elektronischen Diskussionsgruppen«. Nr. 11 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Degen, Vanessa (2015). »Keep it conversational. Unternehmenskommunikation auf Twitter«. Nr. 67 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Demuth, Gretam & Elena Katharina Schulzm (2010). »Wie wird auf Twitter kommuniziert? Eine textlinguistische Untersuchung«. Nr. 56 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Dräger, Marcel (2020). »Auffindbarkeit, Sichtbarkeit, Usability und Zukunft von digitalen Sprachressourcen«. Nr. 90 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Eggers, Katjam, Lena Falkenhagenm & Julian Hohmannm (1999). »Wissenstransfer im Internet – drei Beispiele für neue wissenschaftliche Arbeitsmethoden«. Nr. 10 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Falkenhagen, Lenam & Svenja Landjem (1998). »Newsgroups im Internet«. Nr. 1 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Farkas, Laszlom & Kitty Molnárm (1999). »Gäste und ihre sprachlichen Spuren im Internet«. Nr. 7 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Felder, Samuel (2015). »Korpusgestützte Analyse der Verschriftung des Schweizerdeutschen in SMS«. Nr. 70 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Franke, Katharinam (2006). »Language Variation in #berlin«. Nr. 48 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Frick, Karina (2014). »Liebeskommunikation über Facebook. Eine korpusbasierte Untersuchung kommunikationstheoretischer und sprachlicher Merkmale der Paar-Kommunikation auf Facebook«. Nr. 65 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Grabienski, Olafm (2005). »Internetauftritte literarischer Buchverlage. Form und Funktion ihrer medialen Gestaltung«. Nr. 45 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Härvelid, Fredericm (2007). »'Wusste gar nicht das man schriftlich labern kann.' Die Sprache in Deutschschweizer Newsboards zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit«. Nr. 51 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Henn-Memmesheimer, Beatem & Ernst Eggersm (2010). »Inszenierung, Etablierung und Auflösung: Karriere einer grammatischen Konstruktion im Chat zwischen 2000 und 2010«. Nr. 57 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Herde, Andreasm (2001). »www.du-bist.net. Internetadressen im werblichen Wandel«. Nr. 23 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Hinrichs, Giselam (1997). »Gesprächsanalyse Chatten«. Nr. 2 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Hintze, Sonja (2015). »Emotionalitätsmarker in Kommentaren auf der PEGIDA-Facebook-Seite«. Nr. 71 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Hohmann, Julianm (1998). »Web-Radios«. Nr. 3 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Howind, Felix (2020). »Die Verwendung von Sprachnachrichten in WhatsApp-Kommunikation«. Nr. 89 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Imo, Wolfgang (2015). »Vom Happen zum Häppchen … Die Präferenz für inkrementelle Äußerungsproduktion in internetbasierten Messengerdiensten«. Nr. 69 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Jucker, Andreas H.m (2004). »Gutenberg und das Internet. Der Einfluss von Informationsmedien auf Sprache und Sprachwissenschaft«. Nr. 40 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kalinowsky, Uwem (1999). »Emotionstransport in textuellen Chats«. Nr. 12 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kappenberg, Berndm (2007). »Zeichen setzen für Europa. Der Gebrauch europäischer lateinischer Sonderzeichen in der deutschen Öffentlichkeit«. Nr. 49 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kessler, Florencem (2008). »Instant Messaging. Eine neue interpersonale Kommunikationsform«. Nr. 52 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kluba, Markusm (2002). »Massenmedien und Internet – eine systemtheoretische Perspektive«. Nr. 26 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kluba, Markusm (2000). »Der Mensch im Netz. Auswirkungen und Stellenwert computervermittelter Kommunikation«. Nr. 17 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
König, Katharinam & Tim Moritz Hectorm (2017). »Zur Theatralität von WhatsApp-Sprachnachrichten. Nutzungskontexte von Audio-Postings in der mobilen Messenger-Kommunikation«. Nr. 79 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kresic (ehem. Soldo), Marijanam (2000). »Kommunikationstheorie und Internet«. Nr. 15 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Lanwer, Jens Philipp (2019). »Erzählen im virtuellen Interaktionsraum«. Nr. 84 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2014). »Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski«. Nr. 64 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Meili, Aline (2016). »Schriftliche Alltagskommunikation gehörloser Personen in der Deutschschweiz. Eine qualitative Korpusanalyse von WhatsApp-Nachrichten«. Nr. 75 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Morel, Etienne & Silvia Natale (2019). »Orthographie in WhatsApp & Co. Eine Untersuchung zum Normbewusstsein in der mobilen schriftbasierten Kommunikation«. Nr. 85 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Nömer, Christina (2020). »Vergewisserungssignale in der digitalen Interaktion. Detailanalysen und Bedeutung für den DaF/DaZ-Unterricht«. Nr. 87 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Polotzek, Sabinem (2001). »Kommunikationssysteme Telefonat & Chat: Eine vergleichende Untersuchung«. Nr. 21 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Ritter von Sturies, Steffenm (2003). »Kohärenz in moderner, interaktiver und handlungsbasierter Unterhaltung. Die Textwelten von Adventures.«. Nr. 33 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Rosenau, Heinzm (2001). »Die Interaktionswirklichkeit des IRC«. Nr. 18 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Salomonsson, Johannam (2011). »›Hamwa nisch… fragense mal da‹. Spiel mit Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Diskussionsforen im Internet«. Nr. 59 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Santer, Silkem (1998). »Literatur im Internet«. Nr. 4 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2018). »Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt. Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa«. Nr. 80 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2017). »Grundzüge von Sprache und Macht«. Nr. 77 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2008). »Web X.0 – Das Internet in 10 Jahren«. Nr. 53 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (Hg., 2005). »Sprachliche und textuelle Aspekte in Weblogs. Ein internationales Projekt«. Nr. 46 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2003). »Sprache und Denken ex machina?«. Nr. 34 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm, Nadine Fortmannm, Olivia Großm, Florian Hoggm, Frauke Horstmannm & Rena Theelm (2001). »Simsen. Eine Pilotstudie zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten in der SMS-Kommunikation«. Nr. 22 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2000). »Anglizismen im Internet«. Nr. 14 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Michael Tewesm (1999). »Graphentheoretisch fundierte Analyse von Hypertexten«. Nr. 8 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (1998). »Pseudonyme und Nicknames«. Nr. 5 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Simonem (2004). »Smarte Kommunikation im Internet – Analyse und Beurteilung ausgewählter Marken der Automobilindustrie«. Nr. 42 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schmückle, Beatm & Tobias Chim (2004). »Spam. Linguistische Untersuchung einer neuen Werbeform«. Nr. 39 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schönefeld, Timm (2001). »Bedeutungskonstitution im Hypertext«. Nr. 19 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schwencke, Nenam (2012). »Wissen sie, was sie tun? - Analyse des Sprachverhaltens und der Nutzungskompetenz auf SchülerVZ«. Nr. 62 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Siebenhaar, Beatm (2005). »Varietätenwahl und Code Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. Quantitative und Qualitative Analysen«. Nr. 43 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Skrzypek, Agnieszkam (2000). »Werbung im Internet«. Nr. 16 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Storp, Michaelam (2002). »Chatbots. Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache«. Nr. 25 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Storp, Michaelam (2002). »Chatbots. Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache«. Nr. 25 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Tahiri, Naima (2018). »Nicknamen im Marokkanisch-Arabischen«. Nr. 83 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Thome, Matthiasm (2001). »Semiotische Aspekte computergebundener Kommunikation«. Nr. 20 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Tomczak, Barbaram & Cláudia Paulinom (1999). »E-Zines«. Nr. 9 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Tuor, Nadinem (2009). »Online-Netzwerke. Eine kommunikationstheoretische, sozialpsychologische und soziolinguistische Analyse«. Nr. 55 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Voigt, Martinm (2011). »Soziolinguistische Studie zur Beziehungsarbeit und Identitätskonstruktion in Mädchenfreundschaften«. Nr. 61 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Weber, Kathrin & Timo Schürmann (2018). »Verschriftung und Normierung – niederdeutsche WhatsApp-Kommunikation innerhalb einer geschlossenen SchreiberInnengruppe«. Nr. 82 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Wurth, Theodorm (2017). »Textphänomen ›Procap-Text‹ – Untersuchungen zu einer neuen internetbasierten Textsorte in Userprofilen am Beispiel der WhatsApp Info«. Nr. 78 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Online-Publikationen
Ablow, Keith (2011). »iPhone’s Siri: Psychological Poison?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Albrecht, Steffen, Maren Lübcke, Rasco Perschke & Marco Schmitt (2005). »'Hier entsteht eine neue Internetpräsenz' – Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Alstyne, Marshall Van & Erik Brynjolfsson (1996). »Electronic Communities. Global Village or Cyberbalkans?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Anderson, Jeffrey F., Fred K. Beard & Joseph B. Walther (2010). »Turn-Taking and the Local Management of Conversation in a Highly Simultaneous Computer-Mediated Communication System«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Anis, Jacques (2002). »Communication électronique scripturale et formes langagières. Chats et SMS«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Aoki, Kumiki (1994). »Virtual Communities in Japan«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (2004). »Branchenbarometer Elektronisches Publizieren. 10/2004«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Asirvathan, Arul Prakash & Kranthi Kumar Ravi (2001). »Web Page Classification Based on Document Structure«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bank, David (1995). »The Java Saga«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Baraz, Zeynep (1998). »Eine Mini-Chat-Untersuchung«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Baron, Naomi S. (2010). »Discourse Structures in Instant Messaging: The Case of Utterance Breaks«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bays, Hillary (1998). »Framing and face in Internet exchanges. A socio-cognitive approach«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bechar-Israeli, Haya (1996). »From <Bonehead> To <cLoNehEAd>: Nicknames, Play, and Identity on Internet Relay Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Becker, David (2004). »Playing the Convergence Game«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Becker, Howard (1995). »A New Art Form: Hypertext Fiction«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm (2008). »Situated Chat Analysis as a Window to the User's Perspective: Aspects of Temporal and «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm (2003). »Getipptes Stegreiftheater«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm (2002). »Das Knistern zwischen den Zeilen. Inszenierungspotenziale in der schriftbasierten Chat-Kommunikation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bergert, Denise (2018). »Dataset Search: Google startet neue Suchmaschine für wissenschaftliche Daten«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Berners-Lee, Tim, James Hendler & Ora Lassila (2001). »The Semantic Web. A new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bertram, Nika (2002). »@create 'magic glitter' – Liebesspiele im kahunaMUD«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Black, Jane (2004). »Finally, 21st Century Phone Service«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Booth-Thomas, Cathy (2003). »The See-It-All Chip«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bopp, Matthias (2005). »Immersive Didaktik. Verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspielen«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Braten, Oddmund (2004). »Die Entfesselung vom Büro-Arbeitsplatz«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Brooke, James (2002). »Youth Let Their Thumbs Do the Talking in Japan«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bühler-Ilieva, Evelina (1997). »Can anyone tell me how to /join#real.life? Zur Identitätskonstruktion im Cyberspace«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bundeszentrale für politische Bildung (2007). »Ausführliches Glossar zum Thema "Open Source"«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Burghardt, Manuel, Heike Karsten, Melanie Pflamminger & Christian Wolff (2013). »Twitter als interaktive Erweiterung des Mediums Fernsehen: Inhaltliche Analyse von Tatort-Tweets«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Burkhalter, Byron, J. J. Cadiz & Marc Smith (2000). »Conversation Trees and Threaded Chats«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Burri, Gabriela (2003). »Spontanschreibung im Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bush, Noel (2001). »A Conversation with Dr. Richard Wallace«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Butterfield, Eric (2004). »Camera Phones Fuel Mobile Diaries«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Camballo, David & Joseph Lo (o.J.). »The IRC Prelude«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Cario, Sebastian (2009). »Potenziale von Mikro-Blogging im Unternehmen – Analyse bisheriger Anwendungsbeispiele«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Carlstrom, Eva-Lise (1992). »Better living through language. The Communicative Implications of a Text-only Virtual Environment or, Welcome to LambdaMOO!«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Chandler, Daniel (1997). »Writing Oneself in Cyberspace «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Chen, Sherry Yong (2014). »From OMG to TMD – Internet and Pinyin Acronyms in Mandarin Chinese«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Cherny, Lynn (1995). »The Modal Complexity of Speech Events in a Social MUD«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Cho, Thomas (2010). »Linguistic Features of Electronic Mail in the Workplace: A Comparison with Memoranda«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Church, Karen & Rodrigo de Oliveira (2013). »What’s up with WhatsApp? Comparing Mobile Instant Messaging Behaviors with Traditional SMS«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Coenen, Christopher (2005). »Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern – Neue Chancen für E-Demokratie?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Cohn, Cindy & Annalee Newitz (2004). »Noncommercial Email Lists: Collateral Damage in the Fight Against Spam«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Collins, Mauri (1992). »Flaming. The Relationship Between Social Context Cues and Uninhibited Verbal Behavior in Computer-mediated Communication«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Coradi, Maja (1997). »MUDs – faszinierende virtuelle Welten. Ein Vergleich der Selbstdarstellung in Multi-User Dungeons und im "Realen Leben" mit Hilfe von Theorien Erving Goffmans«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dabiri, Gloria & Dörte Helten (1998). »Psychologische Grundlagenstudie zum Phänomen Internet Relay Chat. Qualitative Analyse der Bedeutungsschwerpunkte für die Anwender«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Damiano, Stefan (2001). »Icons und Ikonische Zeichen in Online-Shops«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Debatin, Bernhard (1997). »Analyse einer öffentlichen Gruppenkonversation im Chat-Room. Referenzformen, kommunikationspraktische Regularitäten und soziale Strukturen in einem kontextarmen Medium«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dietz, Karin (2003). »Kommunikation mit Internet und Handy«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Domas White, Marilyn, Eileen Abels & Neal Kaske (2003). »Evaluation of Chat Reference Service Quality«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dresner, Eli (2005). »The Topology of Auditory and Visual Perception, Linguistic Communication, and Interactive Written Discourse«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dünne, Jörg (2004). »Weblogs: Verdichtung durch Kommentar«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dürscheid, Christam & Sarah Brommer (2009). »Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Dürscheid, Christam (2003). »Netzsprache – ein neuer Mythos«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Ebel, Holger, Lutz-Ingo Mielsch & Stefan Bornholdt (2002). »Scale-free topology of e-mail networks«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Ebersbach, Anja & Richard Heigl (2005). »Click here to protest? Zur Entstehung von Solidarität über das Internet und die 'Thesen über den Begriff von Geschichte' von Walter Benjamin«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Edstrom, Anne & Jennifer Ewald (2017). »"Out of the office": Conveying Politeness through Auto-Reply Email Messages«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Elmer-DeWitt, Philip (2012). »Minneapolis street test: Google gets a B+, Appleʼs Siri gets a D«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Engelbart, Douglas C. (1962). »Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Engler, Lela-Rose (2003). »Einsatz eines didaktisch gelenkten Chatrooms im Fremdsprachenunterricht«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Erickson, Thomas (2000). »Making Sense of Computer-Mediated Communication (CMC). Conversations as Genres, CMC Systems as Genre Ecologies«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Ermert, Monika (2004). »Voice-over-IP-Flatrate fürs deutsche Festnetz«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Eskelinen, Markku & Raine Koskimaa (2001). »From spatial hypertext to temporally cybertext. Interview with Markku«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Evans, Ash (2016). »Stance and Identity in Twitter Hashtags«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Farley, Tom (2004). »Telecom History«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Fernback, Jan & Brad Thompson (1995). »Virtual Communities. Abort, Retry, Failure?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Förster, Diana, Natascha Lauscher & Anne Mathee (2003). »Rechtschreiben lernen mithilfe der elektronischen Rechtschreibkontrolle. Eine empirische Studie. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der 1. Staatsprüfung«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Franz, Julia (2005). »Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Friess, Stephan (o.J.). »Analyse der Sprache in Chat-Rooms«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Frohwein, Stefanm, Christof Goldhammerm & Anna Eggersm (2008). »Sprache und Kommunikation in Second Life«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Fulford, Benjamin (2004). »Super Phone«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Gawlik, Marie-Charlottm, Katharina Kalinowskim & Kim Laura Umlaufm (2012). »Facebook – Fluch und/oder Segen? Ein studentisches Medienprojekt«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Gay, Jonathan (2004). »The History of Flash«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Gebhardt, Julian (2001). »Inszenierung und Verortung von Identität in der computervermittelten Kommunikation. Rahmenanalytische Überlegungen am Beispiel des Online-Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Georgakopoulou, Alexandra (2011). »’On for drinkies?‹: Email cues of participant alignments«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Georgakopoulou, Alexandra (2004). »To tell or not to tell? Email stories between on- and offline interactions«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Gilbert, Alorie & Richard Shim (2004). »Building a Wireless Nervous System«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Gillmor, Dan (2004). »Radio Tags May Give Consumers More Power«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Goldbarg, Rosalyn Negrón (2009). »Spanish English Codeswitching in Email communication«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Götzenbrucker, Gerit (2005). »Jugend im Netz? Effekte mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher. Eine qualitative Studie im Ballungsraum Wien«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Goutsos, Dionysis (2005). »The interaction of generic structure and interpersonal relations in two-party e-chat discourse«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Grassmuck, Volker (2007). »Freie Software. Zwischen Privat- und Gemeineigentum. Veröffentlichung der Bundeszentrale für Politische Bildung«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Grivel, Madeleine, Jan Biller & Elias Wieland (2002). »Eindrucksbildung im Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Häkkinen, Päivi (2002). »History and Development of Collaborative Learning and E-Learning in Europe: Lessons Learned«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Handke, Jürgen (2003). »E-Learning und Multimedia – Beispiele aus dem Virtuellen Linguistischen Campus«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hardy, Ian (2004). »Instant Messaging Grows Up«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Harnoncourt, Max (2001). »Kann denn Chatten sinnvoll sein?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hay, Richard C. (2003). »Virtual Conversations: The Use of Internet-based Synchronous Chat in Basic Writing«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Heintz, Bettina & Christoph Müller (1999). »Fallstudie 'Die Sozialwelt des Internet'«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hennig, Mathilde (2006). »Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hentschel, Elke (1998). »Communication on IRC«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Herring, Susan C. (2010). »Computer-mediated conversation: Introduction and overwiew«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Herring, Susan C., Lois Ann Scheidt, Sabrina Bonus & Elijah Wright (2008). »Bridging the Gap. A Genre Analysis of Weblogs«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Herring, Susan C. (2007). »A Faceted Classification Scheme for Computer-Mediated Discourse«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hesseldahl, Arik (2004). »Your Trekkie Communicator Is Ready«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hess-Lüttich, Ernest W. B. & Eva Wilde (2003). »Der Chat als Textsorte und/oder als Dialogsorte?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Heuke, Karsten (2003). »Bürgersprechstunde im Chat. Internetkommunikation zwischen Politikern und Wählern«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hinner, Eike (2001). »Vernetzte soziale Gruppen und ihr Sprachverhalten«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hinner, Eike (2000). »Chatten«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Holzhauser, Astrid (2003). »Chat-Technologien in der Arbeitswelt«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Honeycutt, Courtenay & Susan C. Herring (2009). »Beyond Microblogging: Conversation and Collaboration via Twitter«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Horbelt, Andreas (2001). »Theater und Theatralität im Internet«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Houghton, David J. & Adam Joinson (2012). »Linguistic markers of secrets and sensitive self-disclosure in Twitter«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Huberman, Bernardo A., Daniel M. Romero & Fang Wu (2009). »Social networks that matter: Twitter under the microscope«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hung, Aaron Chia Yuan (2017). »Hanging Out on Xbox Live: How Teens Enter and Open Conversations in Party Chats«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
indymedia.org (2004). »Wie funktioniert Indymedia? – die Moderationspolitik von Indymedia«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Ito, Joichi (2004). »My Big Fat Net Roaming Bill«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Ivković, Dejan (2015). »Cyber-Latinica: A Comparative Analysis of Latinization in Internet Slavic«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Jarbou, Samir Omar & Buthaina Al-Share (2012). »The Effect of Dialect and Gender on the Representation of Consonants in Jordanian Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Jaworowski, Carlene (2001). »There’s More to Chat then Chit-Chat: Using Chat Software for Library Instruction«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Jenkins, Henry (2002). »Digital Renaissance: Blog This. Online diarists rule an Internet strewn with failed dot coms«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Johnson, George (2000). »Only Connect: From Swarms of Smart Dust to Secure Collaborative Zones, the Omninet Comes to You«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Jonas, Kai J. & Margarete Boos (2000). »Vom Archaischen in der computervermittelten Kommunikation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Jones, Quentin (1997). »Virtual-Communities, Virtual Settlements & Cyber-Archaelogy: A Theoretical Outline«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kaes, Michael (1995). »Vergleich von ausgewählten herkömmlichen und e-mail Lesebriefen an das Jugendmagazin jetzt der Süddeutschen Zeitung unter Beachtung textlinguistischer Aspekte. «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kaiser, Reinhard (2000). »Hol dir den grünen Leguan. Literarische Streifzüge durch das Internet«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kepser, Matthis (2001). »Fachbibliografie ,Computer und Deutschunterricht'«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kerres, Michael (2007). »Potenziale von Web 2.0 nutzen«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
König, Katharinam (2015). »Dialogkonstitution und Sequenzmuster in der SMS- und WhatsApp-Kommunikation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kötter, Markus (2003). »Negotiation of Meaning and Codeswitching in Online Tandems«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kouper, Inna (2010). »The Pragmatics of Peer Advice in a LiveJournal Community«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Krautgartner, Klara (2003). »Techniques d'abbréviation dans les webchats francophones«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Krieg, Peter (2005). »Die Paranoide Maschine. Alternativen zur Turingmaschine«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Krüger, Alfred (2006). »Grenzen der Spambekämpfung«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kundrun, Bernd (2007). »Der Weg ins Web 3.0«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kuukkanen, Satu (1999). »Zur Sprache im Internet Relay Chat. Unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung der Interjektion 'na'«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Labovitz, John (2004). »About the e-zine-list«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lambiase, Jacqueline J. (2010). »Hanging by a Thread: Topic Development and Death in an Online Discussion of Breaking News«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lanford, Jim & Audri Lanford (2004). »Famous-Quotes-And-Quotations.com«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lee, Carmen (2002). »Literacy Practices in Computer-Mediated Communication in Hong Kong«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lefler, Jordan (2011). »I Can Has Thesis? A Linguistic Analysis of Lolspeak«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lemnitzer, Lothar & Karin Naumann (2001). »Synchrone, computervermittelte Kommunikation (cvK) in virtuellen Seminaren«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lenk, Martina (1996). »Freizeitnetzwerke - ihr Beitrag zur Entwicklung der Netzkommunikation.«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lichfield, Gideon (2002). »Cemex. Cement Plus Heavy-Duty Networking Equals Big Profits«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Licklider, Joseph C. R. & Robert W. Taylor (1968). »The Computer as a Communication Device«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Licklider, Joseph C. R. (1960). »Man-Computer Symbiosis«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Liddle, David, Jeannette Wing & Charles Brownstein (2005). »Signposts in Cyberspace: The Domain Name System and Internet Navigation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lieb, Rebecca (2004). »Wi-Fi Moves«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lockyer, Dorota (2014). »The emotive meanings and functions of English ‘diminutive’ interjections in Twitter posts«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Logemann, Niels & Michael Feldhaus (2002). »Zwischen SMS und download – Erste Ergebnisse zur Untersuchung der neuen Medien Mobiltelefon und Internet in der Familie«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Loos, Eva Maria (2011). »Digitale Gespräche in einer virtuellen Welt? Eine linguistische Analyse der kommunikativen Spezifika spanischer Freizeitchat-Kommunikation im Spannungsfeld von Mündligkeit und Schriftlichkeit«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lorscheid, Helmut (2004). »Abzocke mit SMS-Chats«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Luchetta, Simone (2003). »E-Mail-Verbote am Arbeitsplatz«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Luginbühl, Martin (2003). »Streiten im Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lüscher, Christoph (1997). »Zur Konstruktion von Identität im virtuellen Raum«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Mager, Astrid & Bettina Pfluger (1999). »Ich chatte, also bin ich? Vergleichende Inhaltsanalyse zweier Chat-Gespräche«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Maiworm, Susanne (2003). »Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Eine linguistische Analyse französischsprachiger Chats«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Maney, Kevin (2004). »Next Big Thing: The Web as Your Servant«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Martinovic, Dragana (2000). »Soziale Identität im Cyberspace am Beispiel von Chat & MUD«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Mathias, Alexam (2017). »Von ›Parasiten‹ und anderen ›Schädlingen‹. Feinddiskreditierung rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen in Deutschland«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
McElhearn, Kirk (1996). »Writing Conversation: An Analysis of Speech Events in E-mail Mailing lists. «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
McNeill, Laurie (2005). »Genre Under construction: The Diary on the Internet«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2013). »JIM-Studie 2013. Jugend, Information, (Multi-) Media«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2007). »JIM 2007. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Meyer, Erik & Christoph Bieber (2005). »Stay tuned! Podcasts als Medium politischer Kommunikation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Müller, Jörg (1996). »Virtuelle Körper. Aspekte sozialer Körperlichkeit im Cyberspace«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Müller, Karsten & Carlo Schwarz (2018). »Fanning the Flames of Hate: Social Media and Hate Crime«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Münz, Stefan (1997). »Hypertext«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Murphy, Karen L. & Mauri Collins (1999). »Communication Conventions in Institutional Electronic Chats«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Naderer, Gabriele & Marion Wendpap (2000). »Online-Gruppendiskussionen – Möglichkeiten und Grenzen«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Needleman, Rafe (2004). »Location, location, location? Forget about it«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Nett, Bernhard, Frank Röhr & Sabine Berszinski (2003). »Konzeption für den Einsatz von JurMOO zur virtuellen Unterstützung eines Rechtsinformatikseminars«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Neuberger, Christoph (2004). »Weblogs & Co. Partizipation statt Redaktion?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Neuhaus, Wolfgang (2000). »Ein Versuch über Techno-Logik und Identität«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Neumann-Braun, Klaus (2000). »Das Ende des Privaten? Web Cam-Angebote und deren Rezeption – eine Fallstudie«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Nguyen, Thuy Vi (2011). »Cyber-Mobbing in Social Communities: Threats and Countermeasures«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
O´Reilly, Tim (2005). »What Is Web 2.0?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
O’Connor, Brendan, Michel Krieger & David Ahn (2010). »Tweetmotif: Exploratory search and topic summarization for twitter«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Odlyzko, Andrew M. (2000). »The History of Communications and Its Implications for the Internet«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Online Computer Library Center (2003). »2003 OCLC Environmental Scan: Pattern Recognition«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Orbesen Troest, Mads (1998). »Computer-Mediated Communication. Lingua ex machina«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Orthmann, Claudia (2004). »Strukturen der Chat-Kommunikation. Konversationsanalytische Untersuchung eines Kinder- und Jugendchats«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Orthmann, Claudia (2000). »Analysing the Communication in Chat Rooms – Problems of Data Collection«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Ortner, Heike (2011). »(Un)Stable emotions: Media‐related transitions and consolidation of emotional communication«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Osterroth, Andreas (2015). »Das Internet-Meme als Sprache-Bild-Text«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Palkowa, Anna (2003). »Computer- und Internetsprache als Faktor der Erweiterung des deutschen Wortschatzes«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Paolillo, John (2011). »“Conversational” Codeswitching on Usenet and Internet Relay Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Paolillo, John (1999). »The Virtual Speech Community: Social Network and Language Variation on IRC«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Pargman, Daniel (2000). »Code begets community. On technical and social aspects of managing a virtual community«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Parks, Malcolm R. (1997). »'Making MOOsic ' – The development of personal relationships on-line and a comparison to their off-line counterparts«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Paul, Michael J. & Mark Dredze (2011). »You are what you Tweet: Analyzing Twitter for public health«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Perschke, Rasco & Maren Lübcke (2005). »Zukunft Weblog?! – Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation. Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Piening, Raimund (1995). »Electronic Mail. Ein neues Medium in seinem Verhältnis zum herkömmlichen Brief«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Pötschke, Manuela (2002). »Methodische Überlegungen zu Inhaltsanalysen von Mailinglisten«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Prommer, Elisabeth, Arne Brücks, Julia Mehnert, Heino Neumann & Andy Räder (2009). »'Real life extension' in Web-basierten sozialen Netzwerken. Studie zur Selbstrepräsentation von Studierenden in studiVZ. Forschungsbericht«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rainer, Gerhard (1999). »Night on Earth. Erkenntnisse eines Chatset Junkies in der ' Community '«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Reardon, Marguerite (2004). »Capellas: Net telephony is the Future«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rehm, Georg (2002). »Towards Automatic Web Genre Identification – A Corpus-Based Approach in the Domain of Academia by Example of the Academic's Personal Homepage«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Reichmayr, Ingrid Francisca (2005). »Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements. Eine explorative Untersuchung«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Reid, Elizabeth M. (1994). »Cultural Formations in Text-Based Virtual Realities«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Reid, Elizabeth M. (1991). »Electropolis: Communication and Community On Internet Relay Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Reid, Robert H. (1997). »Real Revolution«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Remmele, Bernd & Frank Röhr (2003). »Das Verschwinden des Mediums in Multi-User-Dungeons«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Riley, Patricia, Colleen M. Keough, Thora Christiansen, Ofer Meilich & Jillian Pierson (1998). »Community or Colony: The Case of Online Newspapers and the Web«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rinas, Karsten & Veronika Uhrová (2016). »Perioden mit Smileys. Zum Verhältnis von Emoticons und Interpunktion«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rintel, E. Sean, Joan Mulholland & Jeffery Pittam (2003). »Time will tell. Ambiguous non-responses on Internet Relay Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Roberts, Lisa (2001). »Choosing a Chat Reference Software Solution. The Devil Is in the Details«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rodino, Michelle (1997). »Breaking out of Binaries: Reconceptualizing Gender and its Relationship to Language in Computer-Meiated Communication«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rollert, Diemo (2003). »Reale Seelsorge in virtuellen Räumen – am Beispiel der Internet-Kirche in Funama«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Ronan, Jana (2001). »Chat Reference. An Exciting New Facet of Digital Reference Services«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rosenberger Shankar, Tara, Max VanKleek, Antonio Vicente & Brian K. Smith (2000). »Fugue. A Computer Mediated Coversational System that Supports Turn Negotiation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Roth, Wolf-Dieter (2004). »Spam, Betrug und Drogen«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Röttgers, Janko (2001). »Elizas Rückkehr. Der Bot, dein Buddy. Chat-Robots mausern sich zum Uber-Interface«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rötzer, Florian (2004). »Programm zur Überwachung von Chats und Internetforen«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rüddigkeit, Volker (2006). »Web 2.0 – das "neue" Internet macht Schule!«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Runkehl, Jensm & Torsten Sieverm (1997). »Kids und Comics. Empirische Untersuchungen zur Comic- und Jugendsprache [veröffentlichte Hausarbeit]«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rutkowski, Nicole (2003). »Kontaktanzeigen im intermedialen Vergleich«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Ryan, Marie-Laure (2000). »Immersion and Interactivity in Hypertext«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Sack, Tilmann (2000). »Theater und Internet. Überlegungen zu einem Konzept 'Chattheater'«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Salmon, Gilly & Ken Giles (1997). »Moderating Online«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Sandbothe, Mike (1996). »Interaktivität und Hypertextualität im World Wide Web«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schepelmann, Alexandra (2004). »Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schestag, Alexander & Marion Becher (1999). »Soziale Normen auf implizit und explizit sexualbezogenen Chat-Channels«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schildhauer, Peterm (2014). »Textsorten im Internet zwischen Wandel und Konstanz. Eine diachrone Untersuchung der Textsorte Personal Weblog«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2000). »Der Mythos von der CyberSprache«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schmaus, Stephanie (1999). »Die grenzenlose Freiheit der Chat-Kommunikation – eine Illusion«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schmid, Katja (2001). »Der King bittet zum Chat. Elvis Presley, John Lennon und Alice sind die Stars unter den Chatbots«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schmid, Katja (2001). »Go ask Alice. Loebner Prize 2001 – Das 'menschenähnlichste' Programm«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schmidt-Collin, Jerome (2001). »Kommunikation in Chatrooms«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schmidt, Jan, Stephan Dreyer & Claudia Lampert (2008). »Spielen im Netz. Zur Systematisierung des Phänomens 'Online-Games'«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schmidt, Jan & Martin Wilbers (2006). »Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schmidt, Jan, Klaus Schönberger & Christian Stegbauer (2005). »Erkundungen von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schmitz, Ulrich (1996). »Zur Sprache im Internet. Skizzen einiger Eigenschaften und Probleme. «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schnitzer, Caroline-Victoria (2012). »Linguistische Aspekte der Kommunikation in den neueren elektronischen Medien: SMS – E-Mail – Facebook«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schwencke, Nenam (2011). »'Schulen am Netz?!' Eine empirische Untersuchung des Interneteinsatzes und der Medienkompetenz an niedersächsischen Gymnasien«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Scott, Krista (1998). »Girls Need Modems! Cyberculture and Women's Ezines«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Seidler, Kai (1994). »Computerfreaks like 2 party. Relay Parties zwischen Virtualität und Realität«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Serpentelli, Jill (1995). »Conversational Structure and Personality Correlates of Electronic Communication«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Siebenhaar, Beatm (2003). »Sprachgeographische Aspekte der Morphologie und Verschriftung in schweizerdeutschen Chats«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Simanowski, Roberto (2002). »Hypertext. Merkmale, Forschung, Poetik«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Simon, Michaela (2004). »Die adoptierten Medienhuren«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Sinha, Shiladitya, Chris Dyer, Kevin Gimpel & Noah A. Smith (2013). »Predicting the NFL Using Twitter«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Soukup, Charles (2004). »Multimedia Performance in a Computer-Mediated Community. Communication as a Virtual Drama«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Spiegel, Der (2007). »Web 2.0. Alle gucken zu, kaum einer macht mit«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Spooner, John G. (2004). »Helmet PC Aims to Score with Football Fans«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Stingl, Benjamin (2003). »Virtuelle Begleitung in Hochschulseminaren«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Sukyadi, Didi, Marina Ulima Hasiani & Yanti Wirza (2012). »Codeswitching on Facebook wall: A Case Study in Facebook Among English Department student’s Wall«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Suler, John (1997). »Communicative Subtlety in Multimedia Chat. How many ways can you say 'Hi' at the Palace?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Thorne, Steven (2000). »Beyond bounded activity systems. Heterogeneous cultures in instructional uses of persistent conversation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Tiedge, Dagmar (1997). » Rezeption von Text und Hypertext - ein Vergleich. «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Trautsch, Christian & Yixin Wu (2012). »Die Als-ob-Struktur von Emotikons im WWW und in anderen Medien«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Turbee, Lonnee (1996). »MOOing in a foreign language; how, why, and who? «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Tüshaus, Benedikt (2002). »Die Masse macht's… wenig webgerecht. Online-Auftritte von Lokalzeitungen«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Tüshaus, Benedikt (2002). »Die Zeitungen haben das Internet nicht als journalistisches Medium begriffen. Interview mit Christoph Neuberger«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Utz, Sonja (1999). »Kommunikationsstrukturen und Persönlichkeitsaspekte bei MUD-Nutzern«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Vandergriff, Ilona (2014). »A Pragmatic Investigation of Emoticon Use in Nonnative /Native Speaker Text Chat«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Viegas, Fernanda B. & Judith S. Donath (1999). »Chat Circles«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Vogel, Petra M. (2003). »Passiv in deutschsprachigen Chats. Eine Korpusanalyse«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Walker, Jesse (2003). »Is That a Computer in Your Pants?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wallace, Richard S. (2000). »Don't Read Me: A. L. I. C. E. and AIML Documentation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wallace, Richard S. (o.J.). »Zipf's Law«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wendland, Jens (2003). »Was hörst Du, Alter? Zukunftsmusik: Wieso das Internet gerade Jugendradios erwischt«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wenz, Karin (1999). »Cybertextspace. Raummetaphern und Raumstruktur im Hypertext«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Werner, Walter (2001). »Internetnutzung und Musikpräferenzen schwedischer Jugendlicher«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wessner, Martin (2002). »E-Learning: Tutor und Gruppenaufgaben sinnvoll integrieren«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wilde, Eva (2002). »Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Chat-Kommunikation aus linguistischer Sicht«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Winograd, David (2000). »Guidelines for Moderating Online Educational Computer Conferences«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wirth, Uwe (2000). »Chatten und Clicken«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wischenbart, Rüdiger (2003). »Amazon küsst Bücher wach«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Witmer, Diane F. & Sandra Lee Katzman (1997). »On-Line Smiles: Does Gender make a Difference in the Use of Graphic Accents?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Yang, Chunsheng (2007). »Chinese Internet language: A sociolinguistic analysis of adaptations of the Chinese writing system«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Young, Jeffrey R. (1994). »Textuality in Cyberspace. MUDs and Written Experience«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Yus, Francisco (2014). »Not all emoticons are created equal.«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Zajac, Jan M., Arkadiusz Kustra, Piotr S. M. Janczewski & Teresa Wierzbowska (2008). »Motivations, Behaviours and Views of Bloggers and Blog Readers. Analysis of a Survey conducted by Blox and Gemius«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Zax, David (2011). »Siri, Why Can’t You Understand Me?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Zhang, Yi (2017). »The Semiotic Multifunctionality of Arabic Numerals in Chinese Online Discourse«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar