Digitale Kommunikation
Forschungsüberblick zur Chat-Kommunikation

Dieser Forschungsüberblick dient dazu, dem Suchenden einen ersten Überblick über eine Vielzahl von Publikationen zu geben und die für die wissenschaftliche Auseinandersetzung wesentlichen Veröffentlichungen knapp zu konturieren. Dies bedeutet, dass ausschließlich technische Darstellungen keine Erwähnung finden; darüber hinaus wird Anspruch auf Vollständigkeit nicht angestrebt. Vielmehr soll auf in der Wissenschaft etablierte Arbeiten hingewiesen und auch weniger Bekanntes Erwähnung finden.
Forschung zur Chat-Kommunikation
In der deutschsprachigen Forschung ist ein erster Lokalisationspunkt in der Auseinandersetzung mit Chat-Kommunikation der Beitrag von Lenke/Schmitz 1995. Populärwissenschaftlich in Form eines Lexikons zum "Chat-Slang" setzt sich Rosenbaum auseinander, dessen Buch mehrere Auflagen erfahren hat. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung beschäftigen sich Haase/Huber/Krumeich/Rehm 1997 mit Internetkommunikation, wobei der Beitrag den Teilaspekt synchroner Kommunikation akzentuiert. Eine erste größere Auseinandersetzung mit dem Thema stellt die 1998 von Husmann vorgelegte Diplomarbeit dar. Im selben Jahr erscheint die empirisch wie methodisch fundierte Monografie von Runkehl/Schlobinski/Siever. Hier werden erstmals in empirisch fundierter Form 40.000 Wortformen von Chats einer linguistischen Analyse unterzogen. Ein Jahr später nähert sich Döring aus sozialwissenschaftlicher Perspektive dem Thema und gewinnt ihm insbesondere hinsichtlich der Fragestellung Identität und Internetkommunikation neue Aspekte ab. Für das Jahr 2000 lässt sich eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema beobachten, die sich insbesondere in zahlreichen Sammelband- bzw. Zeitschriftenbeiträgen niederschlägt (so etwa Gallery, Kelle, Klemm & Graner, Sassen, Schlobinski, Schmidt). Ein weiterer Beitrag von Schlobinski in 2001 hat zwar keine genuin chat-spezifische Auseinandersetzung zum Ziel, jedoch spiegelt seine thematische Ausrichtung das auch in weiten Bevölkerungsteilen latente Interesse hinsichtlich des Einflusses von Fremdworten über die Kommunikationsform Chat wider. Eine eigenständige Publikation legt Beißwenger 2000 in Form einer veröffentlichten Magisterarbeit vor, der daran anknüpfend 2001 den Sammelband "Chat-Kommunikation" publiziert. Für dasselbe Jahr sind weiter die kontrastiv (deutsch/französisch) angelegte Magisterarbeit von Dittmann, wie auch die explorativ angelegte Diplomarbeit zu Motiven der Chat-Nutzung von Fix zu nennen.
Eine Publikationen aus dem Jahr 2002 liegt durch den Text von Wirth vor.
Im Bereich der Online-Publikationen geht die Form der Auseinandersetzung mit dem Thema über zunächst grundlegende Fragestellungen (so Hinrichs 1997, Kalinowski 1999) hin zu thematisch sehr spezifizierten Arbeiten (etwa Polotzek 2001, Aschwanden 2001).
Jens Runkehl
Zitierte Literatur
Aschwanden, Brigittem (2001). »'Wär wot chätä?' Zum Sprachverhalten deutschschweizerischer Chatter«. Nr. 24 in unserer Online-Reihe Networx. online lesbar
Beißwenger, Michaelm (2000). Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation, exemplifiziert am Beispiel eines Webchats. Stuttgart. mehr
Beißwenger, Michaelm (Hg., 2001). Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität und Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Stuttgart. mehr
Dittmann, Miguel (2001). Sprachverwendung im Internet. Untersuchungen zur Nutzung des Internet Relay Chat (IRC) in Deutschland und Frankreich. Norderstedt. mehr
Döring, Nicola (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen et al. mehr
Fix, Tina (2001). Generation @ im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation. München. mehr
Gallery, Heike (2000). »'bin ich-klick ich' – Variable Anonymität im Chat«. Aufsatz im Sammelband Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. mehr
Haase, Martin, Michael Huber, Alexander Krumeich & Georg Rehm (1997). »Internetkommunikation und Sprachwandel«. Aufsatz im Sammelband Sprachwandel durch Computer. mehr
Hinrichs, Giselam (1997). »Gesprächsanalyse Chatten«. Nr. 2 in unserer Online-Reihe Networx. online lesbar
Husmann, Heike (1998). Chatten im Internet Relay Chat (IRC). Einführung und erste Analyse. München. mehr
Kalinowsky, Uwem (1999). »Emotionstransport in textuellen Chats«. Nr. 12 in unserer Online-Reihe Networx. online lesbar
Kelle, Bernhard (2000). »Regionale Varietäten im Internet – Chats als Wegbereiter einer regionalen Schriftlichkeit?«. Aufsatz in der Zeitschrift Deutsche Sprache. mehr
Klemm, Michael & Lutz Graner (2000). »Chatten vor dem Bildschirm: Nutzerkommunikation als Fenster zur alltäglichen Computerkultur«. Aufsatz im Sammelband Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. mehr
Lenke, Nils & Peter Schmitz (1995). »Geschwätz im 'Globalen Dorf' – Kommunikation im Internet«. Aufsatz in der Zeitschrift OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. mehr
Polotzek, Sabinem (2001). »Kommunikationssysteme Telefonat & Chat: Eine vergleichende Untersuchung«. Nr. 21 in unserer Online-Reihe Networx. online lesbar
Rosenbaum, Oliver (1996). chat-Slang: Lexikon der Internet-Sprache; über 3000 Begriffe verstehen und anwenden. München. mehr
Runkehl, Jensm, Peter Schlobinskim & Torsten Sieverm (1998). Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen. online lesbar
Sassen, Claudia (2000). »Phatische Variabilität bei der Initiierung von Internet-Relay-Chat-Dialogen«. Aufsatz im Sammelband Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. mehr
Schlobinski, Peterm (2000). »Chatten im Cyberspace«. Aufsatz im Sammelband Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall?. mehr
Schlobinski, Peterm (2001). »Anglizismen im Internet«. Aufsatz im Sammelband Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller Lexikalischer Wandel. mehr
Schmidt, Gurly (2000). »Chat-Kommunikation im Internet – eine kommunikative Gattung?«. Aufsatz im Sammelband Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. mehr
Wirth, Uwe (2002). »Schwatzhafter Schriftverkehr. Chatten in den Zeiten des Modemfiebers«. Aufsatz im Sammelband Praxis Internet. Kulturtechniken der vernetzten Welt. mehr