Literatur
Details zur Publikation
Im Folgenden sind alle verfügbaren Informationen aufgeführt, die zur gewählten Publikation vorliegen.
Zerfaß, Ansgar, Martin Welker & Jan Schmidt (Hg., 2008). Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen. Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln.
ISBN: 18652638
Enthaltene Einträge
Diese Publikation enthält mehrere Einzelbeiträge. Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Neuberger, Christoph & Martin Welker: "Journalistische Recherche. Konzeptlos im Netz". S. 19–46. mehr
- Engesser, Sven: "PartizipativerJournalismus. Eine Begriffsanalyse". S. 47–71. mehr
- Berendt, Bettina, Martin Schlegel & Robert Koch: "Die deutschsprachige Blogosphäre. Reifegrad, Politisierung, Themen und Bezug zu Nachrichtenmedien". S. 72–96. mehr
- Witte, Barbara: "Journalismus – Partizipation – Öffentlichkeit. Das Social Web in der Politikberichterstattung". S. 97–115. mehr
- Schönherr, Katja: "Medienwatchblogs als Form journalistischer Qualitätskontrolle". S. 116–133. mehr
- Büffel, Steffen: "Crossmediale Transformation lokaler Öffentlichkeiten. Strategien von Zeitungsverlagen im Social Web". S. 134–153. mehr
- Gerhards, Claudia & Sven Pagel: "Webcasting von Video-Content in Online-Zeitungen. Marktanalyse – Kosten – Erlöse". S. 154–187. mehr
- Bräuer, Marco, Markus Seifert & Jens Wolling: "Politische Kommunikation 2.0 – Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung neuer Partizipationsformen im Internet". S. 188–209. mehr
- Wimmer, Jeffrey: "Gegenöffentlichkeit 2.0.. Formen, Nutzung und Wirkung kritischer Öffentlichkeiten im Social Web". S. 210–230. mehr
- Voss, Kathrin: "Nichtregierungsorganisationen und das Social Web. Mittel der Zukunft oder Bedrohung?". S. 231–247. mehr
- Brunauer, Tina: "Social Software in politischen Kampagnen. Strategien von politischen Organisationen in Österreich". S. 248–254. mehr
- Bross, Justus, Harald Sack & Christoph Meinel: "Politische Partizipation: durch Diskussion? Konzeption und Wirkungen des IT-Gipfelblogs". S. 265–282. mehr
- Zerfaß, Ansgar & Swaran Sandhu: "Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation. Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext". S. 283–310. mehr
- Assmann, Jörg, Thomas Schildhauer & Christian Waller: "Interaktive Wertschäpfung im Social Web als neue Grundlage der Produktentwicklung". S. 311–337. mehr
- Kaiser, Stephan & Gordon Müller-Seitz: "Nutzereinbindung bei Innovationsprozessen im Social Web. Fallstudie Windows Vista". S. 338–351. mehr
- Koch, Michael & Alexander Richter: "Social-Networking-Dienste im Unternehmenskontext. Grundlagen und Herausforderungen". S. 352–369. mehr
- Schultze, Matthias & Annika Postler: "Oanline-Trend-Monitoring bei der EnBW. Mit dem Ohr am Kunden". S. 370–382. mehr
- Scheuermann, Michael & Rainer Müller-Müffelmann: "Podcasts, Themencommunities und Social Media. Erfahrungen in der BASF-Unternehmenskommunikation". S. 383–398. mehr
- Lapp, Susanne & Antje Wallner: "Der SkyCast – Mehr als Schall und Rauch? Erfahrungen mit Corporate Podcasts bei der Fraport AG". S. 399–411. mehr
- Walter-Dunne, Tanja: "News- und Wissensmanagement mit Weblog und Wilki. Das Beispiel Fink & Fuchs Public Relations AG". S. 412–426. mehr
- Richter, Alexander & Alexander Warta: "Medienvielfalt als Barriere für den erfolgreichen Einsatz von Wikis im Unternehmen. Fallbeispiel Bosch". S. 427–443. mehr
- Burkart, Roland & Lieselotte Stalzer: "Polarisieren Weblogs die Markenwahrnehmung? Eine Evaluation des Antarctica-Projekts der Bank Austria". S. 444–461. mehr
- Breuer, Markus: "Business in virtuellen Welten. Nutzungsperspektiven von Second Life und Online-Welten". S. 462–485. mehr
Rezension verfassen
Diese Publikation ist bislang noch nicht rezensiert worden. Sie können die erste Rezension schreiben!
Rezension schreiben
BibTex-Export
Sie möchten die bibliografische Angabe in ein Literaturverwaltungsprogramm oder in LaTeX importieren? Einen BibTex-Datensatz erhalten Sie hier.
Externe Informationen & Angebote
Sie möchten bei Amazon.de weitere Informationen wie Rezensionen oder Preis und Verfügbarkeit abrufen?
Nachschlagen bei Amazon.de
Falls Sie die Publikation im Antiquariat erstehen möchten, können Sie mit den folgenden Links wahlweise beim ZVAB (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher) oder bei Abebooks suchen:
Suchen beim ZVAB
Suchen bei Abebooks