Literatur
Details zur Publikation
Im Folgenden sind alle verfügbaren Informationen aufgeführt, die zur gewählten Publikation vorliegen.
Segeberg, Harro & Simone Winko (Hg., 2005). Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Wink.
ISBN: 3770541790
Download der Publikation
Download via Original-URL
Enthaltene Einträge
Diese Publikation enthält mehrere Einzelbeiträge. Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Segeberg, Harro: "„Parallelpoesien". Buch- und/oder Netzliteratur? Einführung und Überblick ". S. 11–30. mehr
- Rohmer, Ernst: "Links zum Kanon. Die literarische Tradition und ihre Präsenz im Netz ". S. 31–56. mehr
- Böhler, Christine: "Das Netz beschreiben". S. 57–68. mehr
- Roether, Dietmut: "Digitale Spaltung? Wie das elektronische Publizieren die Verlagsbranche verändert ". S. 69–84. mehr
- Hiebler, Heinz: "Von der Medienkulturgeschichte digitaler Codierungen zu einem Analysemodell,digitaler Literatur' ". S. 85–110. mehr
- Neitzel, Britta: "Computerspiele - ein literarisches Genre? ". S. 111–136. mehr
- Winko, Simone: "Hyper - Text - Literatur. Digitale Literatur als Herausforderung an die Literaturwissenschaft ". S. 137–160. mehr
- Simanowski, Roberto: "Lesen, Sehen, Klicken: Die Kinetisierung Konkreter Poesie ". S. 161–178. mehr
- Maskiewicz, Stefan: "Schreiben an der Web|kante ... oder was bleibt vom Lesen, wenn das Blättern fehlt... oder das Hänsel-und-Gretel-Prinzip ". S. 179–198. mehr
- Suter, Beatm: "Literatur@Internet - oder warum die Zukunft des Schreibens längst da ist ". S. 199–220. mehr
- Schreier, Margrit: "Von Serienmörderinnen, Verschwörungen und Schwarzer Magie: Pseudo-Dokumentationen im Internet - ein neues Genre? ". S. 221–234. mehr
- Heibach, Christiane: "Sprachkunst als Vernetzungsphänomen: Eine Re-Formation der Literaturwissenschaft? ". S. 235–254. mehr
- Porombka, Stephan: "Zwischen Content-Management und Laborexperiment. Lineare und nicht-lineare Schreibweisen im Online-Journalismus ". S. 255–270. mehr
- Lange, Tanja: "Vernetzte Wissenschaft? Zu Perspektiven computerunterstützter Kollaboration für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften ". S. 271–294. mehr
- Gradmann, Stefan: "Gibt es ,Digitale Bibliotheken'? Wird es sie jemals geben? Zu den Grenzen einer allzu populären Metapher ". S. 295–314. mehr
- : "Projekt Computerphilologie. Über Geschichte, Verfahren und Theorie rechnergestützter Literaturwissenschaft". S. 315–341. mehr
- Meister, Jan Christoph: "Projekt Computerphilologie. Über Geschichte, Verfahren und Theorie rechnergestützter Literaturwissenschaft". S. 315–341. mehr
Weiterführende Informationen
Abstract: Schwanengesänge sind publikumswirksam, Ankündigungen revolutionärer Umbrüche nicht minder. Beide ,Textsorten’ prägen seit jeher das Bild der öffentlichen Diskussion über die Zukunft der Literatur im Medien-Zeitalter. Solchen pessimistischen und euphorischen Extremen setzen diejenigen, die mit Literatur und den neuen Medien arbeiten, in der Regel eine gelassenere und pragmatischere Sicht auf die Dinge entgegen. Ihr folgend sucht das vorliegende Buchnach Antworten auf die Frage, wie die Literatur der Zukunft aussehen könnte.
Rezension verfassen
Diese Publikation ist bislang noch nicht rezensiert worden. Sie können die erste Rezension schreiben!
Rezension schreiben
BibTex-Export
Sie möchten die bibliografische Angabe in ein Literaturverwaltungsprogramm oder in LaTeX importieren? Einen BibTex-Datensatz erhalten Sie hier.
Externe Informationen & Angebote
Sie möchten bei Amazon.de weitere Informationen wie Rezensionen oder Preis und Verfügbarkeit abrufen?
Nachschlagen bei Amazon.de
Falls Sie die Publikation im Antiquariat erstehen möchten, können Sie mit den folgenden Links wahlweise beim ZVAB (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher) oder bei Abebooks suchen:
Suchen beim ZVAB
Suchen bei Abebooks