Literatur
Details zur Publikation
Im Folgenden sind alle verfügbaren Informationen aufgeführt, die zur gewählten Publikation vorliegen.
Wurth, Theodorm (2017). »Textphänomen ›Procap-Text‹ – Untersuchungen zu einer neuen internetbasierten Textsorte in Userprofilen am Beispiel der WhatsApp Info«. <https://www.mediensprache.net/networx/networx-78.pdf>. In: Networx, Nr. 78. Hannover.
Persistent Identifier: DOI 10.15488/2969
Direkter Download der Networx
Download der Networx (Größe: 2431 kB)
networx-78.epub (E-Book-Format) (Größe: 4136 kB)
Weiterführende Informationen
Abstract: Diese Arbeit untersucht ein neuartiges Textphänomen internetbasierter Plattformen. Hierfür klären die ersten beiden Kapitel zunächst die text- und medienlinguistische Perspektive, um u. a. darzulegen, in welcher Weise sich neue Textsorten etablieren und inwiefern digitale Medien heutzutage die Möglichkeiten der Textproduktion verändern. Auf dieser Grundlage wird der Begriff des »Profile based caption text« (Procap-Text) eingeführt. Hierbei handelt es sich um ein monologisch ausgerichtetes, zeichenbegrenztes Textfeld auf unterschiedlichen Plattformen (z. B. WhatsApp, Instagram, Skype, Twitter, Slack), das im Frontend in der Regel unspezifisch als »Status«, »Info«, »Über dich« etc. bezeichnet wird und als Teil des Userprofils dazu dient, eine kurze Äußerung oder persönliche Information zu verfassen. Nach einer theoretischen Systematisierung im dritten Kapitel soll im vierten Kapitel schließlich ein Korpus authentischer »WhatsApp Info«-Texte beispielhaft belegen, wie Procap-Texte von Nutzern in intentionaler, funktioneller, textstilistischer und kodaler Hinsicht realisiert werden.
Rezension verfassen
Diese Publikation ist bislang noch nicht rezensiert worden. Sie können die erste Rezension schreiben!
Rezension schreiben
BibTex-Export
Sie möchten die bibliografische Angabe in ein Literaturverwaltungsprogramm oder in LaTeX importieren? Einen BibTex-Datensatz erhalten Sie hier.