Literatur
Details zur Publikation
Im Folgenden sind alle verfügbaren Informationen aufgeführt, die zur gewählten Publikation vorliegen.
Siever, Torstenm, Peter Schlobinskim & Jens Runkehlm (Hg., 2005). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. In: Linguistik - Impulse & Tendenzen. Hrsg. v. Susanne Günthner, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert & Thorsten Roelcke. Bd. 10. Berlin et al.
ISBN: 311018110X
Download der Publikation
Download via Original-URL (Größe: 8445 kB)
Enthaltene Einträge
Diese Publikation enthält mehrere Einzelbeiträge. Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Schlobinski, Peterm: "Editorial: Sprache und internetbasierte Kommunikation – Voraussetzungen und Perspektiven". S. 1–14. mehr
- Freyermuth, Gundolf S.: "Der große Kommunikator. Soziale Konsequenzen von media merging und Transmedialisierung". S. 15–45. mehr
- Habscheid, Stephan: "Das Internet – ein Massenmedium?". S. 46–66. mehr
- Wirth, Uwe: "Chatten. Plaudern mit anderen Mitteln". S. 67–84. mehr
- Dürscheid, Christam: "E-Mail – verändert sie das Schreiben?". S. 85–97. mehr
- Androutsopoulos, Jannis K.m: "Onlinemagazine & Co. Publizistische Nischenangebote im Internet". S. 98–131. mehr
- Dürr, Michael: "Onlinepublishing und die Zukunft des Buches". S. 132–158. mehr
- Jakobs, Eva-Maria & Katrin Lehnen: "Hypertext – Klassifikation und Evaluation". S. 159–184. mehr
- Runkehl, Jensm: "Text-Bild-Konstellationen". S. 202–218. mehr
- Siever, Torstenm: "Internetwerbung: Alter Wein in neuen Schläuchen?". S. 219–241. mehr
- Tewes, Michaelm: "'Sie können ruhig in ganzen Sätzen mit mir sprechen!' Chatbots und ihre Bedeutung für internetbasierte Kommunikation". S. 242–265. mehr
- Kupetz, Rita: "E-Learning". S. 266–289. mehr
- Simanowski, Roberto: "Digitale Literatur". S. 285–201. mehr
Weiterführende Informationen
Abstract: Der Band thematisiert in sechs Abschnitten mit insgesamt 12 Beiträgen den Sprachgebrauch, die kommunikativen Verhaltensweisen und die medienspezifischen Entwicklungen in den zentralen Bereichen der Sprache und Kommunikation im Internet - kurz websprache.net.
In dem Abschnitt "Das Internet als Medium" wird gefragt, wie es sich mit der Medialität des Netzes verhält, ob es ein Massenmedium ist, wie sich das Internet entwickelt hat und wie es sich möglicherweise weiterentwickeln wird. Der Bereich "Kommunikationspraxen" erörtert den Chat als elektronische Plauderei, diskutiert mögliche Veränderungen des Schreibens durch die E-Mail sowie Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning. "Redaktionelles im Internet" zeigt den aktuellen Stand von Online-Publishing, E-Zines und Online-Zeitschriften und fragt kritisch nach der Zukunft des Buches. "Literatur und Internet" thematisiert das Begriffsfeld "Hypertext" insbesondere unter dem Blickwinkel der Textsortenspezifik - wobei der anknüpfende Beitrag zur digitalen Literatur insbesondere produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte ins Zentrum des Interesses rückt. "Text und Bild im Fokus" stellt exemplarisch spezifische Text-Bild-Konstellationen im Intenet dar und deckt neue und alte Werbestrategien im Internet auf. "Kommunikationsgemeinschaften" schließlich klärt Zusammenhänge zwischen computervermittelter Kommunikation und virtuellen Gemeinschaften. Der Band gibt neben der Deskription immer auch einen prospektiven Blick für die weitere Entwicklung von Sprache und Kommunikation im Internet.
Erfahren Sie mehr über den Titel ...
auf mediensprache.net
Rezensionen
Ben Kaden & Maxi Kindling schrieb zu diesem Titel eine ausführliche Rezension, die Sie im PDF-Format mit einem entsprechenden Reader einsehen können (z. B. mit dem kostenlosen Adobe Reader).
Rezension aufrufen
eine weitere Rezension schreiben
BibTex-Export
Sie möchten die bibliografische Angabe in ein Literaturverwaltungsprogramm oder in LaTeX importieren? Einen BibTex-Datensatz erhalten Sie hier.
Externe Informationen & Angebote
Sie möchten bei Amazon.de weitere Informationen wie Rezensionen oder Preis und Verfügbarkeit abrufen?
Nachschlagen bei Amazon.de
Falls Sie die Publikation im Antiquariat erstehen möchten, können Sie mit den folgenden Links wahlweise beim ZVAB (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher) oder bei Abebooks suchen:
Suchen beim ZVAB
Suchen bei Abebooks