Linguistik
Texte i. d. Enge: Inhaltsverzeichnis
Im Folgenden finden Sie das (um zwei Ebenen gekürzte) Inhaltsverzeichnis des Buches "Texte i. d. Enge" von Torsten Siever. Im Fuß finden Sie einen Link auf ein Probekapitel.
Vorwort
Kurzwort- und Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1.1 Wissenschaftliche Relevanz
1.2 Fragestellung und Ziel der Arbeit
1.3 Methodik und Aufbau dieser Arbeit
2 Sprachökonomie: Forschungsstand, Begriffs- und Gegenstandsbestimmung
2.1 Forschungsstand
2.1.1 Frühe Ansätze
2.1.1.1 Jakob Hornemann Bredsdorff
2.1.1.2 Die Junggrammatiker
2.1.1.3 Wilhelm Horn
2.1.1.4 Otto Jespersen
2.1.2 Neuere Ansätze
2.2 Begriffsbestimmungen
2.3 Zentrale untersuchte Kommunikationsformen
2.3.1 Das Telegramm[≡]
2.3.2 Die Kleinanzeige
2.3.2.1 Die Kontaktanzeige
2.3.2.2 Die Stellenanzeige
2.3.2.3 Kleinanzeigen: Zusammenfassung u. Entwicklung
2.3.3 Das Kochrezept
2.3.4 Weitere Kommunikationsformen in Auswahl
2.4 Sonderfall formale Sprache
3 Merkmale sprachlicher Ökonomie
3.1 Morphologie/Lexikon
3.1.1 Allgemeine Merkmale
3.1.1.1 Überschaubares Morpheminventar
3.1.1.2 Geringe Zahl von Kategorien
3.1.1.3 Einfache Wortstruktur
3.1.2 Wortbildung
3.1.2.1 Reduktionsprozesse
3.1.2.2 Vereinfachung, Entlastung des Lexikons
3.1.3 Flexion
3.1.3.1 Allgemeine Merkmale
3.1.3.2 Vereinfachung, Herstellen von Ikonizität
3.1.3.3 Explikation / Disambiguierung
3.2 Lexik
3.2.1 Allgemeine Merkmale
3.2.2 Aufbau, Vereinfachung
3.2.2.1 Implikative Struktur
3.2.2.2 Lexikalisches Leveling
3.2.2.3 Abstraktion und Hyperonymgebrauch
3.2.3 Ausbau
3.2.3.1 Entlehnung
3.2.3.2 Polysemie
3.2.4 Reduktion
3.3 Graphie
3.3.1 Abkürzungen
3.3.2 Weitere ausgewählte Merkmale graphostilistischer Reduktion
4 Empirischer Teil
4.1 Beschreibung der Korpora
4.1.1 Alpenpanorama D/A/CH/I
4.1.2 Fahrgastfernsehen der X-CITY MEDIEN, Hannover
4.1.3 Nachrichtenticker EinsExtra (ARD digital)
4.1.4 Kleinanzeigen der deutschen Tagespresse
4.1.5 SMS-Mitteilungen
4.1.6 Kassenbons (Artikelbezeichnungen)
4.1.7 Tageszeitungsartikel (Kontrollkorpus)
4.2 Auswertung
4.2.1 Allgemeine Hinweise zur Merkmalsauswahl
4.2.2 Kürze der Wortformen
4.2.3 Kurzwörter und Kurzwortbildungen
4.2.3.1 Kurzwörter
4.2.3.2 Korpusspezifische Verwendung
4.2.3.3 Kurzwort-Wortbildungen
4.2.3.4 Korpusspezifische Verwendung
4.2.3.5 Problemfälle
4.2.3.6 Zusammenfassung
4.2.4 Konstituentenreduktion bei Komposita
4.2.4.1 Determinansreduktion
4.2.4.2 Reduktion auf das Determinans
4.2.4.3 Morphemtilgung im Wortinnern
4.2.4.4 Korpusspezifische Verwendung
4.2.5 Elliptische Kürzung in Wortgruppen
4.2.6 Wortkreuzungen
4.2.7 Anglizismen
4.2.7.1 Quantitative Reduktion durch Anglizismen
4.2.7.2 Anglizismen – Flut oder Ebbe?
4.2.7.3 Anglizismengebrauch einsparungsbedingt?
4.2.8 Exkurs: Metasprache / Mustererkennung
4.2.9 Graphostilistische Ökonomie
4.2.9.1 Abkürzungen
4.2.9.2 Numeralia-Substitution
4.2.9.3 Logogramme & ikonische Zeichen
4.2.9.4 Alternative Markierung von Wortgrenzen
4.3 Ergebnisse, Vergleich und Diskussion
5 Fazit und Ausblick
6 Literaturverzeichnis
ANHANG A: Korpus-Auszüge
ANHANG B: Netlinks
ANHANG C: exklusiv im Internet
Informationen & Downloads zum Buch:
das Inhaltsverzeichnis als PDF
zum Probekapitel (Einleitung; PDF)
zu weiteren Online-Inhalten
zum Buch-Überblick
Torsten Siever