Literatur
Literatur zum sofortigen Lesen (Linguistik)
Insgesamt 152 Publikationen können Sie sofort herunterladen und lesen. Zum Abrufen klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link oder Titel. Sämtliche Einträge zur/m Verfasser(in) erhalten Sie durch Klicken auf den entsprechenden Namen. Nicht enthalten sind Publikationen aus dem Bereich Basix, die Sie aber hier finden.
Bücher & selbstständige Publikationen
Becker-Mrotzek, Michael (2004). Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Radolfzell. mehr
online verfügbar
Betz, Ruth (2006). Gesprochensprachliche Elemente in deutschen Zeitungen. Radolfzell. mehr
online verfügbar
Birkner, Karin & Anja Stukenbrock (Hg., 2009). Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim. mehr
online verfügbar
Bons, Iris (2009). Polysemie und Distribution. Zur Theorie und Methode einer korpusbasierten Semantik deutscher Adjektive. Gießen. mehr
online verfügbar
Christen, Helen, Elvira Glaser, Matthias Friedli & Manfred Renn (2013). Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Frauenfeld et al. mehr
online verfügbar
Dürr, Michael & Peter Schlobinskim (2006). Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden. Göttingen. mehr
online verfügbar
Egbert, Maria (2009). Der Reparatur-Mechanismus in deutschen Gesprächen. Mannheim. mehr
online verfügbar
Frey, Jennifer-Carmen, Egon W. Stemle & Aivars Glaznieksm (2014). Collecting language data of non-public social media profiles. Hildesheim. mehr
online verfügbar
Fritz, Gerd (2013). Dynamische Texttheorie. Gießen. mehr
online verfügbar
Goll, Michaela (2008). Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement. Mannheim. mehr
online verfügbar
Hartung, Martin & Arnulf Deppermann (Hg., 2013). Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim. [E-Book] mehr
online verfügbar
Hartung, Martin (2002). Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Radolfzell. mehr
online verfügbar
Heyer, Gerhard & Christian Wolff (Hg., 1998). Linguistik und Neue Medien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. mehr
online verfügbar
Jakobs, Eva-Maria, Dagmar Knorr & Sylvie Molitor (Hg., 1995). Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. Peter Lang Verlag: Frankfurt/Main. mehr
online verfügbar
Knipf-Komlósi, Elisabeth, Roberta V. Rada & Csilla Bernáth (2006). Aspekte des Wortschatzes. Ausgewählte Fragen zu Wortschatz und Stil. Budapest. mehr
online verfügbar
Kunze, Claudia & Lothar Lemnitzer (2007). Computerlexikographie. Eine Einführung. Tübingen. mehr
online verfügbar
Marterer, Julia Johanna (2007). Sprache und neue Medien: Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat. Saarbrücken : VDM Verlag. mehr
online verfügbar
Meer, Dorothee & Carmen Spiegel (Hg., 2009). Kommunikationstrainings im Beruf. Erfahrungen mit gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungskonzepten. Mannheim. mehr
online verfügbar
Meibauer, Jörg (Hg., 2013). Hassrede/Hate Speech: Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießen. mehr
online verfügbar
Pörings, Ralf & Ulrich Schmitz (Hg., 1999). Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen. mehr
online verfügbar
Raster, Manum (2017). Hieroglyphenluwisches Lexikon. Helsinki. mehr
online verfügbar
Rehm, Georg (2007). Hypertextsorten. Definition – Struktur – Klassifikation. Books on Demand. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2003). Grammatikmodelle. Positionen und Perspektiven. Opladen. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Niels-Christian Heins (Hg., 1998). Jugendliche und 'ihre' Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Gaby Kohl (1998). Jugendspezifische Sprechweisen. München. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (Hg., 1997). Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (1992). Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung. Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen. Opladen. mehr
online verfügbar
Segerstad, Ylva af Hård (2002). Use and Adaptation of Written Language to the Conditions of Computer-Mediated Communication. Department of Linguistics: University of Gothenbur. mehr
online verfügbar
Siever, Christina Margritm (2015). Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt/M. et al. mehr
online verfügbar
Spiegel, Carmen & Daniel Gysin (Hg., 2016). Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.M.: Lang. mehr
online verfügbar
Tagg, Caroline (2009). A Corpus Linguistics Study of SMS Text Messaging. University of Birmingham. mehr
online verfügbar
Torres-Simón, Esther & David Orrego-Carmona (Hg., 2014). Translation Research Projects 5. Tarragona: Universitat Rovira i Vergili. mehr
online verfügbar
Zhao, Dejin & Mary Beth Rosson (2009). How and Why People Twitter: The Role that Microblogging Plays in Informal Communication at Work. New York: ACM. mehr
online verfügbar
Beiträge in Sammelbänden
Androutsopoulos, Jannis K.m, Reyhan Şahin, Yin Feng Hsieh & Joanna Kouzina (2013). »Vernetzte Mehrsprachigkeit auf Facebook: Drei Hamburger Fallstudien.«. Aufsatz im Sammelband Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt: Das Beispiel Hamburg. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2007). »Bilingualism in the mass media and on the Internet.«. Aufsatz im Sammelband Bilingualism: A Social Approach. mehr
online verfügbar
Androutsopoulos, Jannis K.m (2007). »Language choice and code-switching in German-based diasporic web forums.«. Aufsatz im Sammelband The Multilingual Internet – Language, Culture and Communication Online. mehr
online verfügbar
Auer, Peter (1997). »Formen und Funktionen der Vor-Vorfeldbesetzung im gesprochenen Deutsch«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Bassam, Lubna (2014). »Gender and linguistic background in SMS code-switching by Lebanese students «. Aufsatz im Sammelband Translation Research Projects 5. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm (2009). »Multimodale Analyse von Chat-Kommunikation«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Bergmann, Pia & Christine Mertzlufft (2009). »Segmentierung spontansprachlicher Daten in Intonationsphrasen – ein Leitfaden für die Transkription«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Busler, Christine & Peter Schlobinskim (1997). »'Was er (schon) (...) konstruieren kann – das sieht er (oft auch) als Ellipse an.' Über 'Ellipsen', syntaktische Formate und Wissensstrukturen«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Gülich, Elisabeth & Antje Krämer (2009). »Transkriptarbeit und Psychodrama in Fortbildung und Supervision in der Telefonseelsorge – ein Praxisbericht«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Günthner, Susanne (1997). »Direkte und indirekte Rede in Alltagsgesprächen. Zur Interaktion von Syntax und Prosodie in der Redewiedergabe«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Handler, Peter (1995). »Stilistik auf dem Daten-Highway. Überlegungen zum stilwissenschaftlichen Umgang mit den neuen Medien«. Aufsatz im Sammelband Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. mehr
online verfügbar
Hapke, Thomas (2005). »"In-formation" - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken.«. Aufsatz im Sammelband Bibliothekswissenschaft - quo vadis? / Library Science - quo vadis ? / Library Science - quo vadis?. mehr
online verfügbar
Harren, Inga (2009). »Praxisbericht: Konzeption eines Blockseminars zur Transkriptionsausbildung für Studierende«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Heibach, Christiane (2005). »Sprachkunst als Vernetzungsphänomen: Eine Re-Formation der Literaturwissenschaft? «. Aufsatz im Sammelband Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. mehr
online verfügbar
Heyer, Gerhard & Christian Wolff (1998). »Zur Relevanz linguistischer Pragmatik bei der Entwicklung von Multimediaanwendungen«. Aufsatz im Sammelband Linguistik und Neue Medien. mehr
online verfügbar
Jürgens, Frank (1997). »Syntaktische Variation in der Sportberichterstattung. Unter besonderer Berücksichtigung der Hörfunk- und der Fernsehreportage«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Krabbenhöft, Eike (2014). »,Hast du eigentlich was neues von Jb gehört?‘ – Klatschen und Plaudern in SMS«. Aufsatz im Sammelband SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. mehr
online verfügbar
Leppänen, Sirpa & Saija Peuronen (2012). »Multilingualism on the Internet«. Aufsatz im Sammelband The Routledge Handbook of Multilingualism.. mehr
online verfügbar
Lucius-Hoene, Gabriele (2009). »'(Ach deshalb) muss ich das alles transkribieren?' Transkriptarbeit mit Studierenden in der Psychologie – ein Praxisbericht«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Meer, Dorothee (2009). »'ich muss ja zugeben, dass ich das häufig genauso mach' – Arbeit mit Transkripten in gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungen«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Polikarpow, Alexander (1997). »Parataktische Konstruktionen im gesprochenen Deutsch«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Scheutz, Hannes (1997). »Satzinitiale Voranstellungen im gesprochenen Deutsch als Mittel der Themensteuerung und Referenzkonstitution«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Likun Feng (2009). »Tai-Chi-Chuan – im Reich der Bilder und Zeichen«. Aufsatz im Sammelband Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Jianfei Kralle (1997). »Über die sog. Jianyuju-Konstruktion im Chinesischen«. Aufsatz im Sammelband Inifinitive. Sprachtypologische Studien. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (1997). »Zur Analyse syntaktischer Strukturen in der gesprochenen Sprache«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (1994). »Über die pragmatischen Funktionen der koordinierenden Konnektoren und und aber im gesprochenen Deutsch «. Aufsatz im Sammelband Sprache Onomatopöie Rhetorik Namen Idiomatik Grammatik. Festschrift für Prof. Dr. Karl Sornig zum 66. Geburtstag. mehr
online verfügbar
Schüller, Peter (2014). »Morphology-aware Split-Tag German NER with Factorie«. Aufsatz im Sammelband Workshop Proceedings of the 12th Edition of the KONVENS Conference. mehr
online verfügbar
Segerstad, Ylva af Hård (2005). »Language in SMS — a socio-linguistic view«. Aufsatz im Sammelband The Inside Text: Social, Cultural and Design Perspectives on SMS. mehr
online verfügbar
Seib, Sibylle (2009). »Einsatz von Rollenspielen im Hauptseminar zum Thema 'Gespräche in der Schule'«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Selting, Margret (1997). »Sogenannte 'Ellipsen' als interaktiv relevante Konstruktionen? Ein neuer Versuch über die Reichweite und Grenzen des Ellipsenbegriffs für die Analyse gesprochener Sprache in der konversationellen Interaktion«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Spiegel, Carmen (2009). »Transkripte als Arbeitsinstrument: Von der Arbeitsgrundlage zur Anschauungshilfe«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Spiekermann, Helmut (1997). »'Syntaxfehler' von Chinesen in der gesprochenen Fremdsprache Deutsch«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Storrer, Angelika (2014). »Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde «. Aufsatz im Sammelband Sprachverfall?: Dynamik – Wandel – Variation. mehr
online verfügbar
Storrer, Angelika (1998). »Vom Grammatikbuch zur Hypertext-Grammatik Methodisches Vorgehen bei der Hypertextualisierung nicht-standardisierter Textsorten«. Aufsatz im Sammelband Linguistik und Neue Medien. mehr
online verfügbar
Stukenbrock, Anja (2009). »Herausforderungen der multimodalen Transkription: Methodische und theoretische Überlegungen aus der wissenschaftlichen Praxis«. Aufsatz im Sammelband Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. mehr
online verfügbar
Thurlow, Crispin & Michele Poff (2013). »The language of text-messaging.«. Aufsatz im Sammelband Handbook of the Pragmatics of Computer-mediated Communication. mehr
online verfügbar
Tsaliki, Liza (2006). »Globalization and hybridity: The construction of Greekness on the Internet«. Aufsatz im Sammelband The Media of Diaspora: Mapping the Globe . mehr
online verfügbar
Uhmann, Susanne (1997). »Selbstreparaturen in Alltagsdialogen: Ein Fall für eine integrative Konversationstheorie«. Aufsatz im Sammelband Syntax des gesprochenen Deutsch. mehr
online verfügbar
Wehner, Josef (1997). »Medien als Kommunikationspartner. Zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet.«. Aufsatz im Sammelband Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. mehr
online verfügbar
Wenzel, Friedrich, Thomas Bahn, Luise Regier & Lydia Winschel (1998). »Visualisierung russischer fachsprachlicher Grammatik in einem interaktiven multimedialen System«. Aufsatz im Sammelband Linguistik und Neue Medien. mehr
online verfügbar
Artikel & Aufsätze
Al-Khatib, Mahmoud & Enaq Sabbah (2008). »Language Choice in Mobile Text Messages among Jordanian University«. Aufsatz in der Zeitschrift SKY Journal of Linguistics. mehr
online verfügbar
Baldwin, Timothy & Marco Lui (2014). »Accurate Language Identification of Twitter Messages.«. Aufsatz in der Zeitschrift Proceedings of the 5th Workshop on Language Analysis for Social Media (LASM). mehr
online verfügbar
Bayer, Josef (2002). »Minimale Annahmen in Syntax und Morphologie«. Aufsatz in der Zeitschrift Linguistische Arbeitsberichte. mehr
online verfügbar
Beißwenger, Michaelm (2013). »Das Dortmunder Chat Korpus.«. Aufsatz in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. mehr
online verfügbar
Bödeker, Anna (1999). » Riesenbiß ins Mutterbrett. Zum Streit um ›Denglisch‹ im Computerjargon«. Aufsatz in der Zeitschrift c’t – Magazin für Computertechnik. mehr
online verfügbar
Cathomas, Claudia, Claudia Bucher, Nicola Ferretti & Etienne Morel (2015). »Same same but different: Code-Switching in Schweizer SMS – ein Vergleich zwischen vier Sprachen«. Aufsatz in der Zeitschrift Travaux neuchâtelois de linguistique (TRANEL). mehr
online verfügbar
Chapman, David (1992). »Computer rules, conversational rules.«. Aufsatz in der Zeitschrift Computational Linguistics. mehr
online verfügbar
Érsok, Nikoletta Ágnes (2006). »Szóbeliség és/vagy írásbeliség. [Spoken and/or written language]«. Aufsatz in der Zeitschrift Magyar Nyelvőr. mehr
online verfügbar
Gimpel, Kevin, Nathan Schneider, Brendan O’Connor, Noah A. Smith, Dipanjan Das & Daniel Mills (2011). »Part-of-speech tagging for Twitter: Annotation, features, and experiments«. Aufsatz in der Zeitschrift Proceedings of the 49th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies (ACL HLT 2011). mehr
online verfügbar
Hawley Turner, Kristen, Meredith Donovan, Elvira Katíc & Sandra Schamroth Abrams (2014). »Demystifying Digitalk. The What and Why of the Language Teens Use in Digital Writing«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Literacy Research. mehr
online verfügbar
Herlyn, Gerrit (2001). »Partnersuche im Internet. Mediale Mythenbildung und Aneignungserfahrungen einer alltäglichen Kommunikationstechnik«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
Huffaker, David A. & Sandra L. Calvert (2005). »Gender, Identity, and Language Use in Teenage Blogs«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Leppänen, Sirpa, Anne Pitkänen-Huhta, Arja Piirainen-Marsh, Tarja Nikula & Saija Peuronen (2012). »Young people’s translocal new media uses: A multiperspective analysis of language choice and heteroglossia.«. Aufsatz in der Zeitschrift Journal of Computer-Mediated Communication . mehr
online verfügbar
Leppänen, Sirpa (2007). »Youth language in media contexts: insights into the functions of English in Finland«. Aufsatz in der Zeitschrift World Englishes. mehr
online verfügbar
Lieberman, Erez, Jean-Baptiste Michel, Joe Jackson, Tina Tang & Martin A. Nowak (2007). »Quantifying the evolutionary dynamics of language«. Aufsatz in der Zeitschrift Nature. mehr
online verfügbar
Nguyen, Dong & A. Seza Dogruoz (2013). »Word level language identification in online multilingual communication.«. Aufsatz in der Zeitschrift Proceedings of the 2013 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing. mehr
online verfügbar
Rohlfing, Katharina, Daniel Loehr, Susan Duncan, Amanda Brown, Amy Franklin, Irene Kimbara, Jan-Torsten Milde, Fey Parrill, Travis Rose, Thomas Schmidt, Han Sloetjes, Alexandra Thies & Sandra Wellinghoff (2006). »Comparison of multimodal annotation tools – workshop report«. Aufsatz in der Zeitschrift Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2015). »Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt«. Aufsatz in der Zeitschrift Muttersprache. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2012). »Tempus und Temporalität. Zeit in den Sprachen der Welt«. Aufsatz in der Zeitschrift Unimagazin. Zeitschrift der Universität Hannover. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Torsten Sieverm (2000). »Kommunikationspraxen im Internet«. Aufsatz in der Zeitschrift Der Deutschunterricht. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (1994). »Über Reduplikation im Chinesischen und südchinesischen Minderheitensprachen«. Aufsatz in der Zeitschrift für Sprachtypologie und Universalienforschung. mehr
online verfügbar
Schmidt, Katrin (2007). »Gestische Metaphorik«. Aufsatz in der Zeitschrift Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. mehr
online verfügbar
Schmitt, Reinhold (2005). »Zur multimodalen Struktur von turn-taking«. Aufsatz in der Zeitschrift Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. mehr
online verfügbar
Schmitz, Ulrich (1995). »Neue Medien und Gegenwartssprache. Lagebericht und Problemskizze.«. Aufsatz in der Zeitschrift OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. mehr
online verfügbar
Schwitalla, Johannes (2006). »Gespräche über Gespräche. Nach- und Nebengespräche über ausgeblendete Aspekte einer Interaktion«. Aufsatz in der Zeitschrift Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. mehr
online verfügbar
Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg R. Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günthner, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta M. Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock & Susanne Uhmann (2009). »Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)«. Aufsatz in der Zeitschrift Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. mehr
online verfügbar
Tagliamonte, Sali A. & Derek Denis (2008). »Linguistic ruin? lol! Instant messaging and teen language.«. Aufsatz in der Zeitschrift American Speech. mehr
online verfügbar
Todesco, Rolf (1995). »Schränkt Hypertext die Sprache ein? Ein Erfahrungsbericht über den Versuch, ein Hyper-Lexikon zu schreiben«. Aufsatz in der Zeitschrift OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. mehr
online verfügbar
Wegmann, Thomas (1998). »Eine Rose ist keine Rose ist ein @))->->-. Die Zeichen der Netzkultur zwischen Rede und Schrift.«. Aufsatz in der Zeitschrift für Philologie im Netz. mehr
online verfügbar
Weizenbaum, Joseph (1966). »ELIZA - A Computer Program For the Study of Natural Language Communication Between Man And Machine «. Aufsatz in der Zeitschrift Communications of the ACM. mehr
online verfügbar
Westermayer, Till (2003). »Politische Online-Kommunikation unter Wirklichkeitsverdacht: Der Virtuelle Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg«. Aufsatz in der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft. mehr
online verfügbar
Networx
Dräger, Marcel (2020). »Auffindbarkeit, Sichtbarkeit, Usability und Zukunft von digitalen Sprachressourcen«. Nr. 90 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Fischer, Timm (2009). »Phraseologismen im Spielfilm. Eine theoretische Einführung und exemplarische Analysen«. Nr. 54 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Gárgyán, Gabriella (2013). »Der am-Progressiv im heutigen Deutsch. Neue Erkenntnisse mit besonderer Hinsicht auf die Sprachgeschichte, die Aspektualität und den kontrastiven Vergleich mit dem Ungarischen«. Nr. 63 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Gredig, Andi (2014). »Texte gestalten – Texte markieren. Eine Untersuchung zu Produktion und Rezeption geisteswissenschaftlicher Aufsätze«. Nr. 66 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Henn-Memmesheimer, Beatem & Ernst Eggersm (2010). »Inszenierung, Etablierung und Auflösung: Karriere einer grammatischen Konstruktion im Chat zwischen 2000 und 2010«. Nr. 57 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Hinrichs, Giselam (1997). »Gesprächsanalyse Chatten«. Nr. 2 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Ikenaga, Hana (2018). »›Tach‹ oder ›Tag‹? Eine soziolinguistische Untersuchung(k) der hannoverschen Stadtsprache«. Nr. 81 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kappenberg, Berndm (2007). »Zeichen setzen für Europa. Der Gebrauch europäischer lateinischer Sonderzeichen in der deutschen Öffentlichkeit«. Nr. 49 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kramer, Andrém (2004). »Rechtschreibkorrektursysteme im Vergleich. DITECT versus Microsoft Word«. Nr. 35 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Krause, Olafm (2003). »Fehleranalyse für das Hannoversche Tageblatt«. Nr. 30 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Kresic (ehem. Soldo), Marijanam (2000). »Kommunikationstheorie und Internet«. Nr. 15 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Lanwer, Jens Philipp (2019). »Erzählen im virtuellen Interaktionsraum«. Nr. 84 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Maas, Utz (2015). »Vom Sinn der Rechtschreibung«. Nr. 68 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Mathias, Alexam, Jens Runkehlm & Torsten Sieverm (Hg., 2014). »Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski«. Nr. 64 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Morel, Etienne & Silvia Natale (2019). »Orthographie in WhatsApp & Co. Eine Untersuchung zum Normbewusstsein in der mobilen schriftbasierten Kommunikation«. Nr. 85 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Oepping, Frederic (2020). »Kleine Entfernung[k], großer Unterschied? Ein Vergleich der dialektalen Aussprachemerkmale zwischen Hannover und Herford«. Nr. 88 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2017). »Grundzüge von Sprache und Macht«. Nr. 77 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2003). »Sprache und Denken ex machina?«. Nr. 34 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm & Michael Tewesm (1999). »Graphentheoretisch fundierte Analyse von Hypertexten«. Nr. 8 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Storp, Michaelam (2002). »Chatbots. Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache«. Nr. 25 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Storp, Michaelam (2002). »Chatbots. Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache«. Nr. 25 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Tahiri, Naima (2018). »Nicknamen im Marokkanisch-Arabischen«. Nr. 83 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Thome, Matthiasm (2001). »Semiotische Aspekte computergebundener Kommunikation«. Nr. 20 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Weber, Kathrin & Timo Schürmann (2018). »Verschriftung und Normierung – niederdeutsche WhatsApp-Kommunikation innerhalb einer geschlossenen SchreiberInnengruppe«. Nr. 82 in unserer Online-Reihe Networx. mehr
online verfügbar
Online-Publikationen
Auer, Peter (2010). »Zum Segmentierungsproblem in der Gesprochenen Sprache«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Berners-Lee, Tim, James Hendler & Ora Lassila (2001). »The Semantic Web. A new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Bieswanger, Markus (2007). »2 abbrevi8 or not 2 abbrevi8: A Contrastive Analysis of Different Space- and Time-Saving Strategies in English and German Text Messages«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Fokuhl, Heinz-Dieter (1999). »Probleme der Fugenmorphologie bei Determinativkomposita. Ein Forschungsbericht«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Grebović, Selma (2007). »Kurzwörter in Pressetexten«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Hennig, Mathilde (2006). »Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Kaes, Michael (1995). »Vergleich von ausgewählten herkömmlichen und e-mail Lesebriefen an das Jugendmagazin jetzt der Süddeutschen Zeitung unter Beachtung textlinguistischer Aspekte. «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
König, Katharinam (2015). »Dialogkonstitution und Sequenzmuster in der SMS- und WhatsApp-Kommunikation«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lenk, Martina (1996). »Freizeitnetzwerke - ihr Beitrag zur Entwicklung der Netzkommunikation.«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Loos, Eva Maria (2011). »Digitale Gespräche in einer virtuellen Welt? Eine linguistische Analyse der kommunikativen Spezifika spanischer Freizeitchat-Kommunikation im Spannungsfeld von Mündligkeit und Schriftlichkeit«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Lotze, Netayam & Torsten Sieverm (2012). »"Linguistik-Tutorium". Eine interaktive Einführung in Grundlagen der germanistischen Linguistik«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Mathias, Alexam (2017). »Von ›Parasiten‹ und anderen ›Schädlingen‹. Feinddiskreditierung rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen in Deutschland«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
O’Connor, Brendan, Michel Krieger & David Ahn (2010). »Tweetmotif: Exploratory search and topic summarization for twitter«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Palkowa, Anna (2003). »Computer- und Internetsprache als Faktor der Erweiterung des deutschen Wortschatzes«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Rafi, Muhammad Shaban (2012). »SMS Text Analysis: Language, Gender and Current Practices «. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2014). »Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Schlobinski, Peterm (2011). »Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Hinführung«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Sukyadi, Didi, Marina Ulima Hasiani & Yanti Wirza (2012). »Codeswitching on Facebook wall: A Case Study in Facebook Among English Department student’s Wall«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Vicentini, Alessandra (2003). »The Economy Principle in Language. Notes and Observations from Early Modern English Grammars«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Wenz, Karin (1999). »Cybertextspace. Raummetaphern und Raumstruktur im Hypertext«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar
Zax, David (2011). »Siri, Why Can’t You Understand Me?«. Ein Online-Dokument. mehr
online verfügbar