Lexikon
Kleines linguistisches Wörterbuch
Es konnten insgesamt folgende 7 Einträge zu Ihrer Suchanfrage Präposition gefunden werden:
Präposition, kurz P (auch: Fallfügeteil, Verhältniswort, Vorwort), auch Verhältniswort oder Vorwort genannt, kennzeichnet, wie Personen, Gegenstände und/oder Sachverhalte zueinander stehen, wobei es kausale, lokale, modale, temporale und andere Aspekte ausdrücken kann. Präpositionen sind nicht flektierbar, nicht allein satzgliedfähig und sie bestimmen den Kasus ihrer Bezugswörter. Beispiel: "auf" in "auf der Brücke", "wegen" in "wegen des Gewitters"
s. auch → Postposition, → Adposition
Präpositionalattribut, kurz p-attr, pa, eine Präpositionalphrase wie zum Beispiel 'am Markt', die in attrributiver Funktion steht wie in '[das Haus [am Markt]]'. Beispiel: "am Klavier" in "der Mann am Klavier"
s. auch → Attribut, → Präposition, → Präpositionalphrase
Präpositionalkasus (auch: analytische Flexion, analytischer Kasus), Wird der Kasus eines Substantivs von einer Präposition bestimmt wie in 'vor Jahren', dann spricht man vom Präpositionalkasus wird.
s. auch → Präposition, → Kasus
Präpositionalobjekt, kurz pobj, bezeichnet eine spezielle Form eines Objekts, d. h. der syntaktischen Funktion einer Konstituente eines Satzes (Satzglied) in Form einer Präpositionalphrase. Die Präposition wird hierbei vom Verb bestimmt und muss realisiert werden (Estragon wartet auf Godot). Damit unterscheidet sich das P. maßgeblich von einem Adverbial, das fakultativ ist (Estragon wartet [an einem unbekannten Ort] auf Godot). Beispiel: Estragon wartet auf Godot, Das Subjekt bezieht sich auf das Prädikat (von Torsten Siever)
s. auch → Objekt, → Adverbial, → Satzglied, → Phrase
Präpositionalphrase, kurz PP, komplexe Phrase mit unterschiedlicher syntaktischer Verteilung, unterschiedlicher Funktion (adverbial, attributiv, Objekt) jeweils mit Präposition (P) gebildet in der Form von: P + P + Substantivgruppe ("bis nach Hannover"), Adverb + P + Substantivgruppe ("vorn am Zaun"), (P +) Adverb/Substantivgruppe + P ("von gestern an", "am Zaun entlang"), da/wo + P ("davon", "wovon"), P + Adverb ("seit gestern").
s. auch → Phrase
Präpositionalsatz, Nebensätze mit Einleitung durch ein Präpositionaladverb (= Pronominaladverb)
→ Zur goldenen Hochzeit schenkte er ihr einen neuen Staubsauger, worüber sie sich überhaupt nicht freute. Beispiel: Wir warten auf besseres Wetter. (von Torsten Siever)
s. auch → Präposition, → Pronominaladverb
Literatur: einsehen
Zikumposition (auch: Circumposition, Klammerpräposition, umklammernde Präposition), Zusammenspiel von Prä- und Postpräpositionen, von denen die eine vor dem regierten Substantiv/der regierten Substantivgruppe steht und die andere danach. Beispiel: um ... willen
Nicht das, was Sie gesucht haben? Meinten Sie Perfekt, perfektiv, Präfigierung, Präfix, Präfixverb, Präpositionalattribut, Präpositionalkasus, Präpositionalphrase, Proposition, Präpositionalsatz, Präpositionalobjekt? Fehlt ein Eintrag? Dann weisen uns bitte auf das Fehlen hin und klicken Sie hier. Oder verändern Sie die Suche:
Neue Suche
Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe ein oder den Anfangsbuchstaben des gesuchten Wortes ein:
Neueinträge
Kennen Sie schon unsere Neulinge? Transposition, semantische, tonisch, MTLD, Tokenfrequenz, Iteration, Iterativbildung, Kiezdeutsch, Motivierung, Erbwortschatz, Rezipientenpassiv, Rektionskompositum, Implosiv, Index, ASCII, Adposition
Ihre Meinung
Kommentare zu dieser Seite