Lexikon
Kleines linguistisches Wörterbuch
Es konnten insgesamt folgende 4 Einträge zu Ihrer Suchanfrage Motivierung gefunden werden:
Demotivierung, Verdunklung oder des Verlusts der morphologischen Durchsichtigkeit eines komplexen Wortes, so dass dessen Bedeutung nicht mehr allein auf der Basis der Bedeutungen seiner einzelnen Teile bestimmt werden kann. Beispiel: Augenblick, Bürgersteig, freizügig, entscheiden
s. auch → Motivierung, → demotivierte Bildung
Idiomatisierung (auch: Demotivierung, Bedeutungsisolierung, Lexikalisierung), der Verlust von semantisch-morphologischer Transparenz eines komplexen Wortes. Lässt sich die Gesamtbedeutung eines komplexen Ausdrucks nicht mehr aus der Einzelbedeutung seiner Komponenten herauslesen, dann spricht man von Idiomatisierung. Beispiel: blaumachen, Augenblick, klipp und klar
s. auch → Demotivierung, → Idiomatizität, → Lexikalisierung
Motiviertheit (auch: Motivation, Motivierung, Durchsichtigkeit), Nachvollziehbarkeit der Gesamtbedeutung eines Ausdrucks/Wortes aus der Summe der Bedeutungen seiner Einzelsegmente. Motiviert, da gänzlich nachvollziehbar, ist zum Beispiel Autofahrer, unmotiviert Schornstein. Unmotivierte Wörter können auch durch Kürzung entstehen (Grippeimpfung statt Grippe(schutz)impfung, Korn für Korn(branntwein)). (von Torsten Siever)
Motivierung, beschreibt die Bedeutung von Wörtern/Morphemen durch ihre schriftliche oder mündliche Form. (von AnnZie)
s. auch → Demotivierung
Nicht das, was Sie gesucht haben? Meinten Sie Metapher, Motiviertheit, Mutativ? Fehlt ein Eintrag? Dann weisen uns bitte auf das Fehlen hin und klicken Sie hier. Oder verändern Sie die Suche:
Neue Suche
Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe ein oder den Anfangsbuchstaben des gesuchten Wortes ein:
Neueinträge
Kennen Sie schon unsere Neulinge? Transposition, semantische, tonisch, MTLD, Tokenfrequenz, Iteration, Iterativbildung, Kiezdeutsch, Motivierung, Erbwortschatz, Rezipientenpassiv, Rektionskompositum, Implosiv, Index, ASCII, Adposition
Ihre Meinung
Kommentare zu dieser Seite